Das LTE-M Prototyping Program
LTE-M: Die Geschichte vom gestohlenen Fahrrad, von Kirschen auf ihrem Weg zum Supermarkt und von intelligenten Uhren für Kinder
Für viele Radler ist die Situation von Michael, Gründer von Velocate leider bittere Realität: Das Fahrrad von Michael wurde am helllichten Tag gestohlen, obwohl er es abgeschlossen hatte. Handlungsunfähig wie er war, kam Michael auf die Idee einen Sensor zu entwickeln, mit dem sich das Rad verfolgen ließe. Aber auffällige oder offensichtlich angebrachte Sensoren würden vor dem Diebstahl entfernt werden. Daher entwickelte Velocate einen GPS-Sensor, der wie ein gewöhnliches Rücklicht aussieht und auch genauso funktioniert.
Noch ein cooles Beispiel aus dem LTE-M Prototyping Programm ist Babbler. Babbler ist ein intelligenter Cargo-Tracker der nächsten Generation. Dabei hat der kleine Puck- ähnliche Sensor eine Menge zu bieten: Er verrät nicht nur die Position der Ladung, sondern informiert auch wie damit umgegangen wird – einschließlich der Protokollierung von Temperatur, Erschütterungen und unplanmäßiger Türöffnung. So können Kirschen auf ihren Weg zum Supermarkt lückenlos überwacht werden, wie die Gründer von Babbler erklären. Ohne zeitraubenden Papierkram, ohne komplizierte Klärung von Haftungsfragen, und das deutlich verbesserter Sicherheit. Das sind wenige Gründe, warum Babbler ein interessantes und wertvolles Startup für die Deutsche Telekom ist.
Nicht einfach eine weitere Smart Watch auf dem Markt, sondern zwei brillante Ideen, um lebensrettende Informationen über Neugeborene zu liefern oder zu jeder Zeit den Standort des Kindes zu kennen. Neebo und Allterco haben intelligente Tracker in Smart Watch-Form entwickelt und machen das Familienleben jeden Tag ein wenig leichter. Wissen, wie es dem Kind geht, Herzfrequenz, Körpertemperatur und den Sauerstoffgehalt im Blut stets im Blick behalten um niemals einen Notfall verpassen.
MIT DEN FUNKTIONSTESTS DIREKTEN KONTAKT ZU DEN GESCHÄFTSBEREICHEN AUFNEHMEN
Szenenwechsel zu unserem LTE-M Prototyping Program: Velocate, Babbler, Allterco und Neebo sind vier der 20 Lösungspartner, die seit September Teil der Testwochen in Rotterdam und Krakau sind. Hier können die Startups ihre Lösungen in einer echten LTE-M Umgebung erproben und verfeinern. Gleichzeitig entsteht ein Dialog mit den verschiedenen Geschäftsbereichen der T-Systems, so dass hier Einblicke in die Anforderungen der Geschäftskunden gewährt werden.
Die Startups erhalten wertvolles Feedback aus unserem Netzwerk- und Business-Experten zu ihren Produkten und können mögliche Rahmenbedingungen einer zukünftigen Zusammenarbeit, Umsetzungsszenarien für Geschäftsmodelle und Zukunftsperspektiven besprechen.
Unter den 20 Startups unseres LTE-M Prototyping Programms gibt es viele weitere großartige Ideen und Geschäftsmodelle. Ein Blick in die Videos lohnt sich!
ÜBER DAS PROGRAMM
In unserem hubraum LTE-M Prototyping Programm beteiligen sich acht unseres Auslandseinheiten und 20 Startups aus 13 Ländern. Das Programm wurde ins Leben gerufen, um neue Anwendungsfälle und Prototypen für IOT-Lösungen zu ergründen, die auf einer innovativen Netzwerktechnology der Deutschen Telekom basieren.
HIER GEHT ES ZU DEN VIDEOS
Neebo: www.youtube.com/watch
Allterco: www.youtube.com/watch
Velocate: www.youtube.com/watch
Babbler: www.youtube.com/watch
Pamela Buchwald
IoT Marketing Communication Manager
Pamela Buchwald ist seit 2016 Teil des Telekom Kosmos und mit dem Bereich Internet der Dinge bestens vertraut. Von allgemeinen IoT Trends bis hin zu Branchen-Know-how und vernetzter Mobilität beleuchtet sie hier auf dem Blog spannende Themen rund um vernetzte Dinge.
Pamela Buchwald
IoT Marketing Communication Manager
Pamela Buchwald ist seit 2016 Teil des Telekom Kosmos und mit dem Bereich Internet der Dinge bestens vertraut. Von allgemeinen IoT Trends bis hin zu Branchen-Know-how und vernetzter Mobilität beleuchtet sie hier auf dem Blog spannende Themen rund um vernetzte Dinge.
Neugierig geworden? Hier geht's weiter:
Mit IoT die Automobilbranche digitalisieren
Connected Car, Tracking, autonomes Fahren, Predictive Maintenance – das Internet of Things kommt überall in der Automobilindustrie erfolgreich zum Einsatz.
Das Internet of Things als Digitalisierungsbeschleuniger
Wenn der Bierdeckel die Vorlieben des Gastes an die Brauerei funkt, dann ist das Internet of Things im Spiel. Unternehmen quer durch alle Branchen nutzen zunehmend die Chancen, die ihnen das Internet of Things bietet.
Abschied von 3G: Neue Chancen für Unternehmen
Im Sommer 2021 schaltet die Telekom das 3G-Netz ab. Eine Chance für Unternehmen, jetzt auf leistungsfähige M2M-Module auf Basis von LTE-M oder NarrowBand-IoT umzusteigen. Und damit ihre Digitalisierung voranzubringen.
LTE-M als IoT-Turbo und Brückenschlag zu 5G
Weltweit verfügbare Mobilfunknetze bilden die Grundlage für das Internet der Dinge. Zahlreiche vernetzte Anwendungen laufen bereits erfolgreich mit den bisherigen Mobilfunkstandards. Wozu brauchen wir dann LTE-M und 5G?