hubraum LTE-M Prototyping Summit
18 LTE-M Solution Partner haben das Ziel in Wien erreicht: In vorweihnachtlicher Kulisse fand vor knapp zwei Wochen der Summit des hubraum LTE-M Prototyping-Programms mit mehr als 150 Teilnehmern bei T-Mobile Österreich in Wien statt. 18 Solution Partner, die das Programm erfolgreich durchlaufen haben, nutzten die Gelegenheit, ihre LTE-M Prototypen einem ausgesuchten Publikum vorzustellen.
Nach der offiziellen Begrüßung durch Rüdiger Köster, CTO T-Mobile Österreich, folgten mehrere Beiträge zum Thema LTE-M von Vertretern der Deutschen Telekom und hubraum. Alle Redner waren einstimmig der Meinung, dass LTE-M neue Lösungen ermöglichen wird, die eine wertvolle Ergänzung zum vorhandenen IoT-Portfolio bilden. Diese Einschätzung wurde auch im Vorfeld des Summits von Ingo Hofacker, Senior Vice President IoT bei der Deutschen Telekom, unterstrichen: “LTE-M ist eine aufregende Technologie mit großem Potenzial im 5G-Kontext. Sie ist die natürliche Erweiterung unserer Mobile IoT Strategie.”
“Wir waren beeindruckt von der Kreativität und Motivation aller Programmteilnehmer“, fasste Johannes Kaumanns, VP Business Development, Strategy & Portfolio/ Products, T-Systems International, das Programm zusammen. Jens Olejak, Senior Product Manager New Access Technologies T-Systems International, lobte die außergewöhnlichen Leistungen der Solution Partner. Alle Lösungen zeigten sehr eindrucksvoll, wie LTE-M „eine zukunftssichere Alternative zu 2G/ 3G sein“ und damit neue Geschäftsmodelle unterstützen kann. Afzal Mangal, Head of IoT, T-Mobile Niederlande kommentierte treffend: „Wir sehen LTE-M als echte Ergänzung unseres IoT Netzes“. Junge Unternehmer gemeinsam mit der Deutsche Telekom Gruppe bilden ein perfektes Team, weil “die Energie und Innovationskraft von Start-ups mit der Stärke eines großen Unternehmens gebündelt werden“, antwortete Axel Menneking, VP Start-Up Incubation & Venturing, Deutsche Telekom, gefragt nach dem Erfolgsrezept des hubraum LTE-M Prototyping Programms.
Dass das Programm bereits im nächsten Jahr Früchte tragen könnte, zeigen eine Vielzahl an Kooperationen zwischen der Deutschen Telekom (sowie deren NatCos) und den Solution Partnern, die sich im Rahmen des Programms entwickelten:
Das in Italien ansässige Enerbrain hat eine Lösung für intelligentes und nachhaltiges Energiemanagement im Smart Building Sektor entwickelt. Zusammen mit T-Mobile Österreich hat Enerbrain eine Pilotierung zur Überwachung der Klima-Aggregate in der T-Mobile Zentrale in Wien aufgesetzt und führt gleichzeitig Verhandlungsgespräche mit potenziellen Kunden.
Dual Inventive aus den Niederlanden bietet ein Gerät zum Monitoring von Gefahrgut-Transporten mit der Eisenbahn. Hierdurch wird es möglich, die Auslastung im Schienenverkehr zu maximieren und gleichzeitig die Zuverlässigkeit von Gütertransporten zu verbessern. Mit Unterstützung von T-Systems Niederlande konnte Dual Inventive einige erfolgversprechende Leads bei Bahnunternehmen in Deutschland, Slowakei, Ungarn und Österreich generieren.
Die Lösung von Luma (USA) zur Überwachung von Transporten in Echtzeit mit einem bedienerfreundlichen und recyclingfähigen Tracking-Button, stieß auf dem Summit auf großes Interesse. Luma steht kurz vor einem Pilot-Projekt mit einem amerikanischen Großhandelsunternehmen, um eine lückenlose Kühlkettenüberwachung aufzubauen.
Auch das britische Unternehmen Daatrics mit seinem Produkt Neebo war ein begehrter Gesprächspartner in Wien. Neebo prüft aktuell den Launch seines tragbaren Minisensors für Neugeborene mit Unterstützung der Telekom Deutschland für April 2019. Die Briten befinden sich zudem in der engeren Auswahl, um als Showcase in der T-Gallery (Deutsche Telekom Zentrale, Bonn) ausgestellt zu werden.
Velocate aus Deutschland wird seinen nächsten großen Auftritt auf dem Mobile World Congress 2019 mit seinem Fahrrad-Diebstahlschutz haben, begleitet von seinen Technologiepartnern G+D und Sierra Wireless. Velocate ist auch für einen Produktlaunch 2019 mit der Deutschen Telekom im Gespräch.
Wir gratulieren unseren Solution Partnern zu der erfolgreichen Entwicklung im Verlauf des Programmes und wünschen alles Gute für die nächsten Schritte! Wir haben ein paar Eindrücke auf dem Summit einfangen, damit Sie sich selbst ein Bild dieses außergewöhnlichen Events machen können. Zum Video geht es hier.
Pamela Buchwald
IoT Marketing Communication Manager
Pamela Buchwald ist seit 2016 Teil des Telekom Kosmos und mit dem Bereich Internet der Dinge bestens vertraut. Von allgemeinen IoT Trends bis hin zu Branchen-Know-how und vernetzter Mobilität beleuchtet sie hier auf dem Blog spannende Themen rund um vernetzte Dinge.
Pamela Buchwald
IoT Marketing Communication Manager
Pamela Buchwald ist seit 2016 Teil des Telekom Kosmos und mit dem Bereich Internet der Dinge bestens vertraut. Von allgemeinen IoT Trends bis hin zu Branchen-Know-how und vernetzter Mobilität beleuchtet sie hier auf dem Blog spannende Themen rund um vernetzte Dinge.
Neugierig geworden? Hier geht's weiter:
Mit IoT die Automobilbranche digitalisieren
Connected Car, Tracking, autonomes Fahren, Predictive Maintenance – das Internet of Things kommt überall in der Automobilindustrie erfolgreich zum Einsatz.
Das Internet of Things als Digitalisierungsbeschleuniger
Wenn der Bierdeckel die Vorlieben des Gastes an die Brauerei funkt, dann ist das Internet of Things im Spiel. Unternehmen quer durch alle Branchen nutzen zunehmend die Chancen, die ihnen das Internet of Things bietet.
Abschied von 3G: Neue Chancen für Unternehmen
Im Sommer 2021 schaltet die Telekom das 3G-Netz ab. Eine Chance für Unternehmen, jetzt auf leistungsfähige M2M-Module auf Basis von LTE-M oder NarrowBand-IoT umzusteigen. Und damit ihre Digitalisierung voranzubringen.
LTE-M als IoT-Turbo und Brückenschlag zu 5G
Weltweit verfügbare Mobilfunknetze bilden die Grundlage für das Internet der Dinge. Zahlreiche vernetzte Anwendungen laufen bereits erfolgreich mit den bisherigen Mobilfunkstandards. Wozu brauchen wir dann LTE-M und 5G?