Frischer Wind aus dem Internet of Things
Nie mehr dicke Luft durch ausgefallene Ventilatoren: Das Familienunternehmen Ziehl-Abegg nutzt das Internet of Things zur vorausschauenden Wartung seiner Luft- und Klimatechnik. So lassen sich Ausfallzeiten der Maschinen und unnötige Instandhaltungsmaßnahmen reduzieren.
Mit IoT die Automobilbranche digitalisieren
Connected Car, Tracking, autonomes Fahren, Predictive Maintenance – das Internet of Things kommt überall in der Automobilindustrie erfolgreich zum Einsatz.
Smartifizierung: So klappt es mit der Industrie 4.0
Das Thema Smart Manufacturing nimmt Fahrt auf. Dabei basieren datengetriebene Geschäftsmodelle auf dem Internet of Things, um Produkte mit intelligenten Services zu ergänzen – und die Kundenerfahrung zu verbessern. Die Heidelberger Druckmaschinen AG zeigt, wie es geht.
Ein smartes Campusnetz im Schwabenländle
Selbstfahrende Transportroboter, Fernwartung und automatische Statusmeldungen: Die Fabrik der Zukunft funktioniert autonom und vernetzt. Warum OSRAM in Schwabmünchen schon heute so fortschrittlich arbeitet.
Fernwartung aus „Manhattan an der Saale“
Die Petko GmbH, Hersteller von Druckluft-Anlagen, nutzt das Internet der Dinge zur Fernwartung und Predictive Maintenance. Die Vernetzung bringt Vorteile für das Unternehmen und seine Kunden.
Smart Metering hilft Stromsparen
Smart Meter messen den Strom-, Gas- oder Wasserverbrauch im Sekundentakt und helfen dabei, Kosten zu sparen. Zwar sind diese intelligenten Stromzähler noch teuer, doch laut einer Studie wächst der weltweite Markt rasant.
Glasklarer Durchblick auf die Lieferkette
Die Hirsch Glas GmbH lackiert bis zu 200.000 Gläser pro Tag. Werden diese nicht pünktlich und in einwandfreiem Zustand geliefert, steht das Fließband still. Wie Hirsch Glas dieses Problem mit dem Internet der Dinge (IoT) lösen will.
Ohne digitale Zwillinge keine smarte Fabrik
Digitale Zwillinge von Maschinen und Produktionsanlagen sind wichtiger Bestandteil von Industrie 4.0. Die Digital Twins nutzen IoT-Daten, mit denen sich Produktion und Produkte optimieren lassen.
Schnelllauftore mit IoT vorausschauend warten
Vereisung, Stau in der Lagerhalle und verspätete Lieferungen: Wenn ein Schnelllauftor defekt ist, zählt jede Sekunde. Dank smarter IoT-Technik entstört und liest Hörmann mit SmartControl solche Tore aus der Ferne aus.
Logistik wie am Schnürchen
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, setzen Automobilzulieferer auf digitale Lösungen. Wie sich die Lieferkette mit intelligenten Lösungen optimieren lässt, zeigt der Weg eines Automatikgetriebes von der Produktion bis zum Kunden.
IoT-Projekte virtuell planen und testen
Mit dem neuen Online-Service, dem IoT Solution Optimizer der Deutschen Telekom können Unternehmen geplante IoT-Lösungen digital auf Herz und Nieren prüfen, noch bevor sie reale Tests aufsetzen oder die Kosten budgetieren.
Abheben mit digitalem Zwilling
Vom Marsflug bis zum Mountainbike: Digitale Zwillinge machen Produkte besser und Prozesse effizienter. Welche Vorteile sich bieten, wenn reale Objekte ein digitales Echtzeitabbild bekommen.