PAC-Studie: Mittelstand startet durch mit IoT
Das Internet der Dinge ist im deutschen Mittelstand angekommen und entwickelt sich stetig weiter. Welche Anwendungsfälle werden bereits genutzt oder gerade eingeführt? Was sind die Erfolgsfaktoren? Welche Handlungsempfehlungen gibt es? Das zeigt eine neue Studie im Auftrag der Telekom.
Neue Technologien, neue Möglichkeiten: Für die Mehrheit der Mittelständler in Deutschland ist das Internet of Things (IoT) hochrelevant, aber auch nicht neu. Immer mehr Unternehmen sind nun dabei, das Internet der Dinge stärker in ihre Geschäftsmodelle zu integrieren. Zu diesem Ergebnis kommen die Marktforscher von PAC in ihrer Studie „Das Internet der Dinge im deutschen Mittelstand 2019: Bedeutung, Anwendungsfelder und Stand der Umsetzung“, für die PAC im Auftrag der Deutschen Telekom 161 Unternehmen aus Handel, Logistik, Transport und Versorgung sowie verarbeitendem Gewerbe befragt hat. Demnach setzen bereits knapp 60 Prozent der befragten Mittelständler auf Remote Monitoring und Remote Control – sie überwachen und steuern also ihre Maschinen, Fahrzeuge und Anlagen mittels IoT-Technologien aus der Ferne. „IoT 1.0“, das IoT der ersten Generation, nennen das die Marktexperten.
NEUE CHANCEN DURCH 5G
Längst sind die Unternehmen nun dabei, weitere, komplexere IoT-Projekte anzustoßen: Mit NarrowBand IoT (NB-IoT) und zukünftig LTE-M und 5G stehen beispielsweise neue Wege zur Verfügung, Daten aus Sensoren und Applikationen effizient zu übertragen. Die Vernetzung im Internet der Dinge hat viele Anwendungen erst ermöglicht, und mit Cloud Computing und der zunehmenden Verbreitung von digitalen Lösungen wird die Umsetzung eines IoT-Projekts auch für den Mittelstand einfacher und wirtschaftlicher. Denn, das zeigte die Studie ganz klar: Die Steigerung der Effizienz ist für die meisten Unternehmen der Hauptgrund, solche Projekte anzustoßen. Sie analysieren gezielt Sensordaten, um Energie einzusparen, Produktionsausfällen vorzubeugen, Prozesse zu automatisieren oder Geräte zu optimieren. Zunehmend entwickeln sie auf Basis der gesammelten Daten neue digitale Services wie etwa Apps für ihre Kunden – ihr Startschuss ins „IoT 2.0“.
WACHSTUMSHEMMNIS MITARBEITER
Eine Verschiebung kündigt sich beim Blick auf die Branchen an: 90 Prozent der Unternehmen aus Logistik, Transport und Versorgung nutzen bereits IoT-Lösungen, doch Handel (83 Prozent) und Industrie (79 Prozent) holen auf. Vor allem im verarbeitenden Gewerbe führen aktuell mit 40 Prozent die meisten Unternehmen ein neues IoT-Projekt ein. Mittelständische Unternehmen sehen dabei den größten Investitionsbedarf in den Bereichen IT-Sicherheit (82%), Konnektivität (71%) und neue IoT-Anwendungen (68%). Dennoch agieren viele Mittelständler branchenübergreifend in Sachen IoT weiterhin mit angezogener Handbremse. Hauptgrund, laut PAC-Studie: neben Sorgen um IT-Sicherheit oder Datenschutz vor allem die eigenen Mitarbeiter. Herausforderungen gibt es häufig in Bezug auf Motivation, erforderliche Fähigkeiten oder Kenntnisse.
MEHRWERT DURCH KOMPETENTE PARTNER
Dass IoT-Projekte nicht nur die richtigen Mitarbeiter, sondern auch qualifizierte Partner brauchen, ist den meisten Unternehmen bewusst. Sei es IT-Beratung, Sicherheit, Entwicklung, Implementierung und Betrieb oder Vernetzung: Jeder zweite Mittelständler will in den nächsten Monaten auf externe Experten setzen. Denn Partner, die Personal, Technik, Know-how und Lösungen aus einer Hand anbieten können, sorgen für die größte Entlastung bei der Umsetzung von IoT-Projekten.
Methodik
Von Oktober bis Dezember 2018 befragte PAC in Deutschland telefonisch insgesamt 161 Verantwortliche aus IT, Vertrieb, Produktion, Einkauf etc. mit Entscheidungskompetenz bei IoT-Projekten oder anderen Digitalisierungsinitiativen. Die Zielgruppe waren mittelständische Unternehmen aus verarbeitendem Gewerbe, Handel sowie Logistik, Transport und Versorgung.
Daniel Kunz
Expert Digital Marketing
Digitalisierung und das Internet of Things gehören zu den Lieblingsthemen von Daniel Kunz. Er ist seit 2017 bei der Deutschen Telekom und schreibt regelmäßig über Technologie-Trends und viele spannende Themen vor allem für den Handel und die Logistik-Branche.
Daniel Kunz
Expert Digital Marketing
Digitalisierung und das Internet of Things gehören zu den Lieblingsthemen von Daniel Kunz. Er ist seit 2017 bei der Deutschen Telekom und schreibt regelmäßig über Technologie-Trends und viele spannende Themen vor allem für den Handel und die Logistik-Branche.
Neugierig geworden? Hier geht's weiter:
Intelligentes Stromnetz: Energiewende mit IoT
Wandel im Energiesektor: Neben Kohlekraftwerken und Atommeilern decken künftig Windräder und Solarzellen unseren Energiebedarf. Welche Rolle spielt das Internet of Things für Netzbetreiber und Verbraucher?
Handel: Perspektivwechsel für mehr Durchblick
Das Trendbook "Smarter Retail" bietet Praxistipps, Best Practices und Expertenmeinungen. Verbraucherpsychologe Dr. Paul Marsden erklärt etwa, wie Händler die Erwartungen ihrer Kunden übertreffen.
IoT hebt Kundenbeziehungen auf ein neues Level
Wie Unternehmen mit dem Internet of Things die Kundenzufriedenheit steigern und dabei stärkere Kundenbindungen erreichen, zeigen Beispiele aus unterschiedlichen Branchen.
Das Internet of Things als Digitalisierungsbeschleuniger
Wenn der Bierdeckel die Vorlieben des Gastes an die Brauerei funkt, dann ist das Internet of Things im Spiel. Unternehmen quer durch alle Branchen nutzen zunehmend die Chancen, die ihnen das Internet of Things bietet.