Rami Avidan: „Partner als Schlüssel zum Erfolg“
„Technologie oder Strategie? Was ist wichtiger für Unternehmen, wenn sie im Internet der Dinge erfolgreich sein wollen?“ will Jeremy Cowan wissen. Der Redaktionsleiter des britischen Magazins IoT Now hatte Rami Avidan, IoT-Chef der Telekom-Tochter T-Systems, zu seinem berühmten Quickfire-Podcast-Interview eingeladen.
Avidans eindeutige Antwort, als Quintessenz hunderter Kundenprojekte in den zurückliegenden 20 Jahren: „Erfolgreich waren stets diejenigen Unternehmen, die auf langfristige Strategien anstatt auf bloße Technologie setzten.“ Der Grund: Anders als vor dem Zeitalter des Internet of Things müsse man sich heute um die Technik „keine Gedanken mehr machen“. Netzwerktechnologien und IT seien für die meisten IoT-Anwendungsfälle „ausreichend ausgereift“.
VON LINEAR ZU ZIRKULÄR: DIE ZUKUNFT PARTNERSCHAFTLICHER GESCHÄFTSMODELLE
Umdenken müssten Unternehmen auch bei ihren Geschäftsmodellen. Noch vor zehn Jahren waren diese linear: Unternehmen A produzierte und verkaufte es an Unternehmen B, welches das Produkt entweder veredelte oder es als Reseller an den Endkunden veräußerte. Im Zeitalter des IoT liegt Avidan zufolge der Fokus auf zirkulären Geschäftsmodellen. Das heißt: Einstige Kunden könnten zum Lieferanten, Partner oder sogar Wettbewerber werden. „Jedes Unternehmen sollte sich daher klar darüber sein: Wer bin ich, welche ist meine Rolle in diesem Kreislaufsystem?“, sagt Avidan. Wenn dies klar definiert sei, gelte es, sich ein eigenes Ecosystem an Partnern aufzubauen. Und diese Partner sollten sowohl strategische als auch technologische Partner sein.
SICHERHEIT HAT VIELE ASPEKTE
Wie sieht es mit der Sicherheit im IoT aus? Die große Herausforderung aus Sicht des Telekom IoT-Chefs: das Fehlen international gültiger Standards, die dafür sorgten, dass die Systeme sicher interagierten. Ähnlich wie bei der Frage nach der Bedeutung der Strategie gelte auch hier: Nicht Fragen zur Technik stehen an erster Stelle, sondern zur Organisationsstruktur. Schließlich seien oft organisatorische Mängel der Grund für Sicherheitspannen. Etwa, weil intern nicht geklärt sei, wer auf welche Daten zugreifen dürfe. Oder weil Mitarbeiter aus Unachtsamkeit die Sicherheit der Systeme und Unternehmen gefährdeten. Präventionsmittel Nummer 1: Sicherheitsschulungen.
DATEN: DAS "NÄCHSTE GROSSE DING" FÜR DIE IOT-WERTSCHÖPFUNG
Und was wird das „nächste große Ding“ sein? „Der langfristige Wert liegt ganz klar in Daten“, ist Avidan überzeugt. Und zwar selbst in solchen Daten, die auf den ersten Blick für das eigene Geschäftsmodell eines Unternehmens nicht von Nutzen seien – für andere Unternehmen aber durchaus. Das Ziel: eine Lösung zu finden, wie man auch solche Daten anderen Unternehmen sicher, flexibel und einfach zur Verfügung stellen kann. „Genau an einer solchen Lösung arbeiten wir“, sagt der Telekom IoT-Chef.
Zum Beispiel, um den Kaffeehandel zu optimieren: Ein LKW-Hersteller könne nicht nur die Fahrzeugdaten des Spediteurs erheben, sondern auch Informationen rund um die Ladung – beispielsweise, wann wie viele Kaffeesäcke von der brasilianischen Kaffeeplantage transportiert werden. Anhand dieser Daten ließe sich beispielsweise schnell erkennen, ob der Kaffee im entsprechenden Jahr früher als sonst geerntet würde und wie ertragreich die Ernte aktuell ausfällt. Elementare Fakten also mit großen Auswirkungen auf das Geschehen an der Rohstoffhandelsbörse und das Verhalten der Einkäufer. „In solchen auf den ersten Blick vielleicht wenig relevanten Informationen“, sagt Avidan, „schlummert riesiges ökonomisches Potenzial.“
Hier geht's zum Podcast:
Florian Marte
Head of IoT Marketing Communication
Seit 2014 gehört Florian Marte zum T-Systems Team und kennt sich als Head of IoT Marketing Communication bestens in allen Bereichen rund um das Internet der Dinge aus. Für den Blog berichtet er vor allem über die neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich der vernetzten Dinge und Data Analytics.
Florian Marte
Head of IoT Marketing Communication
Seit 2014 gehört Florian Marte zum T-Systems Team und kennt sich als Head of IoT Marketing Communication bestens in allen Bereichen rund um das Internet der Dinge aus. Für den Blog berichtet er vor allem über die neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich der vernetzten Dinge und Data Analytics.
Neugierig geworden? Hier geht's weiter:
Intelligentes Stromnetz: Energiewende mit IoT
Wandel im Energiesektor: Neben Kohlekraftwerken und Atommeilern decken künftig Windräder und Solarzellen unseren Energiebedarf. Welche Rolle spielt das Internet of Things für Netzbetreiber und Verbraucher?
Handel: Perspektivwechsel für mehr Durchblick
Das Trendbook "Smarter Retail" bietet Praxistipps, Best Practices und Expertenmeinungen. Verbraucherpsychologe Dr. Paul Marsden erklärt etwa, wie Händler die Erwartungen ihrer Kunden übertreffen.
IoT hebt Kundenbeziehungen auf ein neues Level
Wie Unternehmen mit dem Internet of Things die Kundenzufriedenheit steigern und dabei stärkere Kundenbindungen erreichen, zeigen Beispiele aus unterschiedlichen Branchen.
Das Internet of Things als Digitalisierungsbeschleuniger
Wenn der Bierdeckel die Vorlieben des Gastes an die Brauerei funkt, dann ist das Internet of Things im Spiel. Unternehmen quer durch alle Branchen nutzen zunehmend die Chancen, die ihnen das Internet of Things bietet.