Rami Avidan: „Es geht um die Strategie“
Im Internet der Dinge geht es nicht um Technologie, sondern um Strategie – sagt Rami Avidan, neuer IoT-Chef bei der Telekom-Tochter T-Systems, im Interview mit dem britischen Magazin IoT Now.
Rami Avidan ist als echter Digital Native schon seit 20 Jahren in der Welt der vernetzten Dinge unterwegs und hat auch das Internet of Things (IoT) von Anfang an begleitet. Der 43-Jährige kennt die Probleme, die Unternehmen mit ihren IoT-Projekten haben. „Diejenigen Akteure, die heute scheitern, haben IoT zu Beginn nur von der technischen Seite betrachtet – aber es geht nicht mehr um Technologie“, sagt er dem Magazin IoT Now. „Alles, was Sie heute umsetzen wollen, ist technologisch bereits möglich. Also müssen Sie sich auf die Strategie konzentrieren, auf das, was Sie erreichen wollen mit Ihrem Geschäftsmodell.“ Avidan empfiehlt Kunden, „sehr groß und langfristig zu denken, aber klein anzufangen“.
„Wenn ich mit Unternehmenskunden in Kontakt komme, ist das Letzte, worüber ich spreche, die Technologie.“
Unternehmen hätten zudem den Fehler gemacht, IoT-Produkte verschiedener Hersteller selbst zu einer Lösung zusammenzustellen. Avidan: „Unternehmen benötigen Partner, die ihnen helfen, alle Teile zusammenzufügen. Erst in den letzten ein bis zwei Jahren haben wir gesehen, wie Systemintegratoren dies erfolgreich tun.“ Ein einzelnes Unternehmen könne allerdings unmöglich zugleich Experte für Chipsets, Sensoren, Konnektivität, Speicher, Applikationen und Integrationsleistungen sein. Der IoT-Chef empfiehlt Partner, „die ihrerseits ein Ökosystem aus Lieferanten um sich herum aufgebaut haben und deren Flexibilität den Kunden ermöglicht, sich die gewünschten Lösungen aus diesem Ökosystem auszuwählen.“
„Für mich ist es toll, jeden Morgen aufzustehen und mich mit IoT zu beschäftigen.“
Nicht zu vergessen ist die Sicherheit und der Datenschutz: „Sicherheit im Internet der Dinge ist sehr komplex“, so Avidan. „Je mehr Übergaben es zwischen den Systemen gibt und je unterschiedlicher die Prozesse innerhalb der verschiedenen Systeme sind, desto schneller lassen sich Schwachstellen in puncto Sicherheit ausnutzen.“ Für Avidan hat Standardisierung mit klaren Regeln für den Einsatz von Sicherheitstechnologien daher oberste Priorität. „Wir Telekommunikationsanbieter haben die Sicherheit unserer Systeme und Produkte seit vielen Jahren im Fokus. Jetzt müssen wir dies auf unsere Kunden ausweiten, damit sie von unserem großen Know-how in Sicherheitsfragen profitieren können.“
Lesen Sie hier das vollständige Interview (engl.): https://www.iot-now.com/2019/05/15/95769-strategy-not-technology-challenges-enterprises-iot.
Florian Marte
Head of IoT Marketing Communication
Seit 2014 gehört Florian Marte zum T-Systems Team und kennt sich als Head of IoT Marketing Communication bestens in allen Bereichen rund um das Internet der Dinge aus. Für den Blog berichtet er vor allem über die neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich der vernetzten Dinge und Data Analytics.
Florian Marte
Head of IoT Marketing Communication
Seit 2014 gehört Florian Marte zum T-Systems Team und kennt sich als Head of IoT Marketing Communication bestens in allen Bereichen rund um das Internet der Dinge aus. Für den Blog berichtet er vor allem über die neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich der vernetzten Dinge und Data Analytics.
Neugierig geworden? Hier geht's weiter:
Intelligentes Stromnetz: Energiewende mit IoT
Wandel im Energiesektor: Neben Kohlekraftwerken und Atommeilern decken künftig Windräder und Solarzellen unseren Energiebedarf. Welche Rolle spielt das Internet of Things für Netzbetreiber und Verbraucher?
Handel: Perspektivwechsel für mehr Durchblick
Das Trendbook "Smarter Retail" bietet Praxistipps, Best Practices und Expertenmeinungen. Verbraucherpsychologe Dr. Paul Marsden erklärt etwa, wie Händler die Erwartungen ihrer Kunden übertreffen.
IoT hebt Kundenbeziehungen auf ein neues Level
Wie Unternehmen mit dem Internet of Things die Kundenzufriedenheit steigern und dabei stärkere Kundenbindungen erreichen, zeigen Beispiele aus unterschiedlichen Branchen.
Das Internet of Things als Digitalisierungsbeschleuniger
Wenn der Bierdeckel die Vorlieben des Gastes an die Brauerei funkt, dann ist das Internet of Things im Spiel. Unternehmen quer durch alle Branchen nutzen zunehmend die Chancen, die ihnen das Internet of Things bietet.