Wie das IoT die Logistik revolutioniert
Die Produktivität steigern, Risiken minimieren und den Kunden besser in die Prozesse einbinden: Wie das Internet der Dinge (IoT) Lagerhaltung und Transport verändert.
Vom Lagern, Sortieren, Kommissionieren und Verpacken bis zum Transportieren von Waren: Unternehmen, die mit dem IoT (Internet of Things) vernetzt sind, sparen hier Zeit und Kosten. Vor allem Logistik und Flottenmanagement profitieren schon heute von der digitalen Transformation. So setzen viele Unternehmen auf Mobility-Services, Big Data und das IoT, um ihre Logistik-Dienste zu automatisieren. Und sich schneller und umfassender zu verändern als andere. Zu diesem Ergebnis kommt auch die PAC-Studie zum Stand des Internet of Things: Im Vergleich mit Maschinen- und Anlagenbau sowie der Produktion setzt die Logistik schon heute, aber auch künftig stärker als andere auf Unterstützung durch IoT-Anwendungen und profitiert entsprechend stärker davon. Heißt konkret: besser vernetztes Equipment und mehr IoT-Projekterfahrung. Das Internet der Dinge bietet Unternehmen die Chance, Informationen in Echtzeit zusammenzuführen und diese zu analysieren. So managen sie ihre Ressourcen flexibel, optimieren ihre Abläufe und reduzieren ihre Kosten.
ANALYSE IN ECHTZEIT
Dass Unternehmen, die auf eine IoT-Plattform als zentrale Datendrehscheibe setzen und diese an das eigene ERP- und Warenwirtschaftssystem anbinden, ihre Logistik effizienter gestalten, hat bereits die Hälfte der deutschen Logistikbranche erkannt. Laut „Digitalisierungsindex: Mittelstand“ der Deutschen Telekom und techconsult überwacht jedes zweite Unternehmen seinen Fuhrpark in Echtzeit – Sie führen Informationen in Echtzeit zusammen und analysieren diese, um anhand dieser Daten alle Ressourcen flexibel zu managen, Abläufe zu optimieren und Kosten zu senken. Das gilt besonders dann, wenn sie die Informationen zusätzlich mit weiteren Quellen wie Wetter- oder Verkehrsdiensten verknüpfen.
BIENEN FUNKEN SENSORDATEN INS IOT
Sogar Leben zu retten ist so möglich: Benötigt ein Krankenhaus etwa dringend ein lebensrettendes Medikament, ist es für Patient, Arzt und Pharmaunternehmen elementar wichtig, jederzeit genau zu wissen, wo sich der Transporter befindet. Und nicht nur das: War das Medikament unterwegs zu jedem Zeitpunkt richtig temperiert oder ist die medizinische Wirkung durch Temperaturschwankungen eventuell beeinträchtigt? Dank der IoT-Technologie ist es möglich, empfindliche Arzneien in Echtzeit zu verfolgen und zu überwachen – weil kleine vernetzte Sensoren angebracht an der Verpackung Standort und Zustand des Medikaments per Funk mitteilen. Und im Notfall sogar die Temperatur im Transporter regulieren.
Das im Silicon Valley ansässige IoT-Unternehmen Roambee bietet dafür in Zusammenarbeit mit T-Systems Lösungenfür logistische Prozesse an – weltweit für Schiff, Flugzeug oder LKW. Die sogenannten Bees des Systems funken als Gateway Sensordaten an die Cloud der Dinge. Sie messen Parameter wie Feuchtigkeit, Temperatur und Lichtverhältnisse der Ladung oder Erschütterung im Container. Wassergeschützt nach IP65 Standard und mit Akkulaufzeiten von bis zu fünf Jahren ist Roambee auch geeignet, um Baustellen digital vor Diebstahl zu schützen und Überseetransporte zu verfolgen. Über ein Dashboard haben Anwender alle eingesetzten Sensoren und ihren Status im Blick – sowohl im Büro als auch über ihre mobilen Endgeräte. In der Übersicht können die Nutzer zuvor festgelegte Grenzwerte überwachen und beispielsweise ein Alarmsignal erhalten, wenn ein Transport von der üblichen Route abweicht. Auch übersichtliche Reports zeigt das Dashboard an, etwa um nachzuweisen, dass der Logistiker die Kühlketten unterbrechungsfrei eingehalten hat. Eine offene Schnittstelle (Application programming interface, kurz: API) und SAP Leonardo Anbindung unterstützen die Integration ins Kundensystem.
Pamela Buchwald
IoT Marketing Communication Manager
Pamela Buchwald ist seit 2016 Teil des Telekom Kosmos und mit dem Bereich Internet der Dinge bestens vertraut. Von allgemeinen IoT Trends bis hin zu Branchen-Know-how und vernetzter Mobilität beleuchtet sie hier auf dem Blog spannende Themen rund um vernetzte Dinge.
Pamela Buchwald
IoT Marketing Communication Manager
Pamela Buchwald ist seit 2016 Teil des Telekom Kosmos und mit dem Bereich Internet der Dinge bestens vertraut. Von allgemeinen IoT Trends bis hin zu Branchen-Know-how und vernetzter Mobilität beleuchtet sie hier auf dem Blog spannende Themen rund um vernetzte Dinge.
Neugierig geworden? Hier geht's weiter:
DB Call a Bike: Effizientes Bikesharing dank IoT
Mit LTE-M-SIM-Karten und dem Telekom IoT Solution Optimizer optimiert Call a Bike, das Bikesharing-Angebot der Deutschen Bahn, sein Angebot und die Produktentwicklung.
citkar E-Lastenräder: IoT-Tracker optimieren die letzte Meile
Mit emissionsarmen, geräumigen und wettergeschützten E-Lastenrädern will citkar die Last Mile Delivery revolutionieren. Green-IoT-Technologie der Telekom und deren Partner Fleet Complete sorgt dabei für Zuverlässigkeit.
Wie Digitalisierung die Wertschöpfung verbessert
Das neue Trendbook Smarter Production zeigt, wie Digitalisierung die Wertschöpfung von Produktionsbetrieben in drei zentralen Bereichen optimiert. Drei Mittelständler demonstrieren, wie es gelingen kann.
Green IoT: Nachhaltigkeit per Internet of Things
Senken Unternehmen ihren CO2-Ausstoß, danken es ihnen Umwelt und Verbraucher. Wie das Internet of Things dabei hilft, sich ändernden Kundenwünschen zu entsprechen und gleichzeitig ökologisch zu wirtschaften.