Professionelle Add-ons für die Cloud of Things
Branding Manager | Custom URL | Subtenancy | Data Broker | Mobile Network and WLAN Localization | Remote Control | Microservices Runtime | Advanced Rules | Machine Learning | Local Cloud Extension
Professionelle Add-ons für die Cloud of Things
Branding Manager | Custom URL | Subtenancy | Data Broker | Mobile Network and WLAN Localization | Remote Control | Microservices Runtime
Advanced Rules | Machine Learning | Local Cloud Extension
Branding Manager
Passen Sie das Erscheinungsbild von Cloud of Things einfach und vollständig an, um Ihre Markenidentität widerzuspiegeln
Zielgruppe:
- Unternehmen, die eine Cloud-Plattform in ihrem eigenen Firmendesign benötigen (statt Magenta)
- Wiederverkäufer oder Integratoren, die ihr eigenes oder das Branding ihrer Kunden verwenden möchten
- Unternehmen mit mehreren Marken, die für jede Marke eine Individualisierung benötigen
Details:
- Individuelle Anpassung der grafischen Benutzeroberfläche nach Ihren Markenstandards
- Verwenden Sie Ihre Markenelemente (Logos, Farben, Schriftarten)
- Kein Telekom-Branding sichtbar
- Ermöglicht die Erstellung von White-Label-Lösungen
Technische Daten:
- Benutzerdefinierte Logos
- Benutzerdefinierte Farben
- Benutzerdefinierte Schriftarten
Verfügbar für:
- Cloud of Things Enterprise

Custom URL
Verwenden Sie Ihre eigene (Unter-)Domäne als URL zu Ihrem Cloud of Things-Mandanten
Zielgruppe:
- Alle Anwender, die individuelle URLs wünschen
- Wiederverkäufer oder Integratoren, die IoT-Plattformdienste unter ihrer eigenen URL oder der URL ihrer Kunden anbieten möchten
Details:
- Verwenden Sie Ihren eigenen Domänennamen (oder eine Subdomäne)
- Exklusiv als Teil von Cloud of Things Enterprise verfügbar
- Ermöglicht die Erstellung vollständiger White-Label-Lösungen
- Ohne diese Funktion: Beispielsweise https://mycompany.ram.m2m.telekom.com. Mit dieser Funktion: https://iot.mycompany.com oder https://tenant.iot.mycompany.com
Technische Daten:
- Es ist Voraussetzung, dass der Kunde über einen registrierten Domänennamen verfügt und Zugriff auf den Domain Name Server (DNS) hat
- Der Kunde lädt das SSL-Zertifikat für die Domäne im Enterprise-Mandanten hoch
- Die Validierung und Aktivierung der URL erfolgt automatisch durch Cloud of Things
- Untermandanten erhalten immer ein Präfix für die Domäne des Hauptmandanten. Das Präfix darf keinen Punkt (".") enthalten
Verfügbar für:
- Cloud of Things Enterprise

Subtenancy
Erweiterte Verwaltung der Benutzerhierarchie, die es ermöglicht, eine unbegrenzte Anzahl von voneinander gekapselten Untermandanten zu verwalten
Zielgruppe:
- Große Organisationen, die Marken, Länder oder Niederlassungen in separaten Mandanten strukturieren möchten, mit der Möglichkeit, spezifische Informationen unter den Mandanten auszutauschen
- Wiederverkäufer und Integratoren, die separate Mandanten für verschiedene Kunden benötigen
Details:
- Exklusiv als Teil von Cloud of Things Enterprise verfügbar
- Standardmäßig hat der Hauptmandant keinen Einblick in Untermandantendaten, und Untermandanten haben keinen gegenseitigen Einblick in ihre Daten, Benutzerverwaltung und dergleichen (es sei denn, Data Broker wird verwendet und der Untermandant hat die Daten freigegeben)
- Nutzungsinformationen für die Abrechnung
Technische Daten:
- Mehrere Untermandanten
- Unbegrenzte Anzahl von Benutzern pro Untermandant
- Eine Ebene von Untermandanten (mehr Ebenen sind möglich, erfordern aber zusätzliche Enterprise-Abonnements)
- Funktionen für die Verwaltung von Untermandanten
- Bereitstellung von abrechnungsrelevanten Nutzungsdaten
Verfügbar für:
- Cloud of Things Enterprise

Data Broker
Sicherer Datenaustausch zwischen Mandanten, entweder zwischen einem Enterprise-Hauptmandanten und Untermandanten, oder mit der Local Cloud Extension
Zielgruppe:
- Wiederverkäufer
- Integratoren
- Große Organisationen, die Marken, Länder oder Niederlassungen in separaten Mandanten strukturieren möchten, mit der Möglichkeit, spezifische Informationen zu kombinieren
Details:
- In Cloud of Things Enterprise und In Cloud of Things Private enthalten
- Einfacher Austausch ausgewählter Informationen zwischen einem Mandanten und anderen Mandanten
- Ausgetauscht werden können: Geräte (allgemeiner: verwaltete Objekte), Ereignisse, Alarme, Messungen, Aktionen
Technische Daten:
- Data Broker ermöglicht dem Mandanten den Zugriff auf Daten von Untermandanten
- Geräte, die in Untermandanten verwendet werden, können repliziert werden
- Zustimmung zum Datenaustausch muss vom Administrator des Untermandanten erteilt werden
Verfügbar für:
- Cloud of Things Smart
- Cloud of Things Enterprise
- Cloud of Things Private

Mobile Network and WLAN Localization
Bestimmen Sie die geografische Position Ihrer IoT-Geräte, wenn kein GPS verfügbar/erlaubt wird, indem Sie Mobilfunk- oder WLAN-Informationen verwenden
Zielgruppe:
- Anwender, die Geräte und Maschinen tracken möchten, die nicht mit GPS ausgestattet sind
- Kostengünstige und sehr energieeffiziente batteriebetriebene Tracking-Geräte, die nicht mit GPS ausgestattet sind
Details:
- Ermittlung des geografischen Standorts von Geräten
- Kein GPS erforderlich, daher sehr energie- und kosteneffiziente Geräte möglich
Technische Daten:
- Die Geräte benötigen ein Mobilfunkmodem oder WLAN
- Die Signalstärke von Mobilfunk-Basisstationen oder WLAN Access Points wird genutzt um die Position der Geräte zu ermitteln
- Triangulation wird eingesetzt für eine höhere Genauigkeit der Standortermittlung unter Verwendung der Signalstärke von mindestens drei Basisstationen oder WLAN Access Points
Verfügbar für:
- Cloud of Things Smart
- Cloud of Things Enterprise

Remote Control
Sicherer, einfacher und schneller Remote-Zugriff auf verwaltete Geräte und ihre Konfiguration aus dem Cloud of Things-Portal heraus
Zielgruppe:
- Anwender, die Fernzugriff auf ihre Geräte haben möchten
- IT-Techniker, verteilte Teams, die Remote-Systeme verwalten müssen
Details:
- Über die Cloud of Things-Benutzeroberfläche aus können Administratoren auf die grafische Benutzeroberfläche entfernter Geräte (Maschinen) zugreifen
- VNC-Protokoll
Technische Daten:
- VNC-Protokoll
- Voraussetzung ist die Installation eines VNC-Servers auf dem zu steuernden Gerät
Verfügbar für:
- Cloud of Things Smart
- Cloud of Things Enterprise

Microservice Runtime
Erweitern Sie Cloud of Things-Funktionalität mit Ihren eigenen Microservices, die in Docker-Containern in einem Kubernetes-Cluster ausgeführt werden
Zielgruppe:
- Entwickler von Systemintegratoren und Lösungsanbietern, die die Cloud of Things-Funktionalität um eigene Microservices erweitern möchten
- Entwickler bei fortgeschrittenen Anwendern mit sehr spezifischen Anforderungen, die eigene Microservices schreiben, um die Cloud of Things zu erweitern
Details:
- Inklusive Ressourcenpaket für 2 CPU-Kerne, 4 GB Speicher (Smart und Enterprise), 1 CPU-Kern (Local Cloud Extension)
- Erweiterungspakete verfügbar für 2 CPU-Kerne, 4 GB Speicher (Smart und Enterprise), 1 CPU-Kern (Local Cloud Extension)
- Voraussetzung: Privacy and Security Approval (PSA) von T-Sec
Technische Daten:
- Einzel- oder Multi-Modus: Gemeinsame Instanz für alle Mandanten oder einzelne Instanz pro Mandant (Kosten-/Nutzenoptimierung)
- Individuelle Ressourcenzuweisung möglich (CPU, Arbeitsspeicher)
- Ressourcenpakete, die zwischen Microservices aufgeteilt werden können
Verfügbar für:
- Cloud of Things Smart
- Cloud of Things Enterprise

Advanced Rules
Gewinnen Sie maximale Einblicke aus Ihren Daten, indem Sie mit Advanced Rules (powered by Apama) eine unbegrenzte Anzahl benutzerdefinierter grafischer Analytics Builder-Blöcke nutzen und eigene Regeln in der Event Processing Language (EPL) schreiben
Zielgruppe:
- Cloud of Things-Nutzer, die komplexere Regeln benötigen (über das hinaus, was Standardmäßig mit Smart Rules und Analytics Builder möglich ist), die nahezu in Echtzeit auf eingehende Daten angewendet werden
- Integratoren, die Lösungen entwickeln, die die sofortige Verarbeitung eingehender Daten mit komplexeren (programmierten) Regeln erfordern
Details:
- Erhalten Sie aussagekräftige Einblicke in den Maschinenstatus für die sofortige Verarbeitung eingehender Daten
- Erweitern Sie den grafischen Analytics Builder um eigene Analytics Builder-Blöcke
- Schreiben Sie Ihre eigenen Regeln in der Event Processing Language (EPL)
- Automatisches Auslösen bestimmter Aktionen basierend auf vordefinierten Ereignissen/Schwellenwerten
- Sehr individuelle Datenanalyseansätze; zur Nutzung der Event Processing Language (EPL) sind Programmier-/Entwicklungskenntnisse erforderlich
- Leistungsstarke logische Operatoren, die zur Erstellung und Kombination anspruchsvoller Regeln und Analysen genutzt werden können
Technische Daten:
- Basiert auf APAMA der Software AG, einer leistungsstarken und bewährten Echtzeit-Stream-Analytics-Engine, die ursprünglich für Echtzeit-Finanztransaktionen entwickelt wurde
- Bereitstellung einer unbegrenzten Anzahl grafischer Analytics Builder-Modelle
- Definition eigener Analytics-Blöcke mit dem Analytics Builder SDK
- Entwicklung eigener Funktionalitäten/Methoden, die über die Möglichkeiten des grafischen Analytics Builders hinausgehen, durch Nutzung der Event Processing Language (EPL), beispielsweise Fourier-Transformation von hochfrequenten Sensordaten
Verfügbar für:
- Cloud of Things Smart
- Cloud of Things Enterprise
- Cloud of Things Private

Machine Learning
Schnelle Entwicklung, Ausführung und Verwaltung von Vorhersagemodellen, die sofortige Einblicke in Ihr Unternehmen liefern mit Machine Learning (powered by Zementis)
Zielgruppe:
- Data Scientists, die nach einer einfachen Möglichkeit suchen, Vorhersagemodelle in der Cloud of Things auszuführen, um Geschäftsentscheidungen zu verbessern und vorausschauende Aussagen auf Basis von Daten der angeschlossenen Geräte zu generieren
- Integratoren
Details:
- Gemeinsames, standardbasiertes Framework zur Nutzung der gesammelten Daten, um schnell Einblicke zu liefern und fundierte Geschäftsentscheidungen auf der Grundlage von Predictive Analytics zu unterstützen
- Beschleunigt den Erkenntnisgewinn durch Nutzung von Vorhersagemodellen für Big Data, schafft eine skalierbare Basis für vorausschauende Datenanalyse bei gleichzeitiger Senkung der IT-Kosten
- Der offene Standard PMML (Predictive Model Markup Language) erleichtert die Interoperabilität zwischen Anwendungen und Anbietern
Technische Daten:
- Führt Vorhersagemodelle aus, die vom Nutzer/Integrator mit Tools wie z. B. Python/R geschrieben und in PMML (Predictive Model Markup Language) exportiert werden
- Daten werden im Batch-Modus oder nahezu in Echtzeit mit dem Modell verarbeitet: über das Web-Interface oder über Web-Service-Anrufe
- Zwei grundsätzliche Deployment-Optionen: Analytics Server oder Analytics-Plugin auf Edge-Geräten
Verfügbar für:
- Cloud of Things Smart
- Cloud of Things Enterprise

Local Cloud Extension
Datenverarbeitung in nahezu Echtzeit vor Ort, hybrid auf Ihrem eigenen Server und in der Cloud
Zielgruppe:
- Industrielle Anwender mit Fokus auf Schwerindustrie
- Hersteller von Industrieausrüstungen
- Energiemanagement- und Versorgungsunternehmen
- Remote-Anwendungen ohne permanente Netzanbindung (z. B. Schiffe)
Details:
- Vorverarbeitung der Daten vor Ort beim Nutzer
- Nur ausgewählte/vorverarbeitete Daten werden an die Cloud gesendet
- Reduziert die Kosten für Konnektivität und Cloud-Ressourcen
- Reduziert die Datenlatenz
- Erfüllt die Anforderungen von Unternehmensdatensicherheits- und Datenschutzrichtlinien
Technische Daten:
- Verfügbar für Cloud of Things Smart und Enterprise
- 1 Server mit 2 CPU-Kernen
- Entweder nur Software oder vorinstallierte Konfigurationen auf HPE Industrieservern
- Typische Konfiguration: 1 Server mit 2 CPU-Kernen kann bis zu X.000 lokale Geräte bedienen (je nach Nutzungsmuster)
Verfügbar für:
- Cloud of Things Smart
- Cloud of Things Enterprise
