Neue Geschäftsmodelle, mehr Effizienz, höhere Kundenzufriedenheit: Mit viel Kreativität treiben Unternehmen die Automatisierung ihrer Prozesse durch das Internet of Things (IoT) voran. Die Fähigkeit, IoT-Projekte schnell und flexibel umzusetzen, wird zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Voraussetzung für ihr Gelingen ist die Möglichkeit, eine große Zahl von mobilen Geräten rasch und unkompliziert zu vernetzen. Ein Campus-Netz ist ein geschlossenes Mobilfunknetz auf Ihrem Betriebsgelände, das absolute Mobilität, schnelle Datenübertragung mit niedrigsten Latenzen und garantierte Verfügbarkeit von hohen Bandbreiten für eine große Zahl von mobilen Geräten sicherstellt. So schafft es nicht nur optimale Verbindungen für Ihre entscheidenden IoT-Anwendungen – sondern gibt Ihren Mitarbeitern zudem eine flexible und skalierbare Infrastruktur, auf der sie ihre Automatisierungsideen der Zukunft schnell und unkompliziert umsetzen können.
Was ist ein Campus-Netz – und wie funktioniert es?
Ein Campus-Netz ist ein maßgefertigtes Mobilfunknetz auf Ihrem Betriebsgelände, das beste Verbindungen für Ihre IoT-Geräte garantiert.

Mit eigenen Antennen schafft ein Campus-Netz auf Ihrem Firmengelände ein maßangefertigtes Mobilfunknetz auf Basis der Funkstandards 4G/LTE oder 5G. In der Regel besteht es aus einem privaten Teil (blau), der eine eigene Datenverbindung für Ihre betriebskritischen IoT-Geräte wie zum Beispiel Industrieroboter, selbstfahrende Fahrzeuge, Kameras oder vernetzte Sensoren für vorausschauende Wartung bereithält. Über die Cloud-Plattform der Deutschen Telekom können diese einfach an ein lokales Rechenzentrum oder eine Cloud-Anwendung angeschlossen werden. Auf dieses private Netz können nur autorisierte Geräte zugreifen. Gleichzeitig gibt es einen öffentlichen Teil (magenta), auf den die Tablets und Smartphones von Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten ungehindert zugreifen können, um besten Empfang zu erhalten.
Vielseitige Möglichkeiten für Ihr Unternehmen
Ein Campus-Netz gibt Ihrem Unternehmen die Basis, um auch in Zukunft rasch digitale Innovationen einführen zu können. Hier einige Anwendungsbeispiele.