hubraum LTE-M Prototyping Summit
18 LTE-M solution partners passed the finishing line in Vienna: In the perfect pre-Christmas scenery of Vienna, T-Mobile Austria hosted the Summit of the hubraum LTE-M Prototyping program which attracted more than 150 participants. During the event, 18 solution partners who have successfully completed the program had the opportunity to present their LTE-M prototypes & use cases to the audience.
Nach der offiziellen Begrüßung durch Rüdiger Köster, CTO T-Mobile Österreich, folgten mehrere Beiträge zum Thema LTE-M von Vertretern der Deutschen Telekom und hubraum. Alle Redner waren einstimmig der Meinung, dass LTE-M neue Lösungen ermöglichen wird, die eine wertvolle Ergänzung zum vorhandenen IoT-Portfolio bilden. Diese Einschätzung wurde auch im Vorfeld des Summits von Ingo Hofacker, Senior Vice President IoT bei der Deutschen Telekom, unterstrichen: “LTE-M ist eine aufregende Technologie mit großem Potenzial im 5G-Kontext. Sie ist die natürliche Erweiterung unserer Mobile IoT Strategie.”
“Wir waren beeindruckt von der Kreativität und Motivation aller Programmteilnehmer“, fasste Johannes Kaumanns, VP Business Development, Strategy & Portfolio/ Products, T-Systems International, das Programm zusammen. Jens Olejak, Senior Product Manager New Access Technologies T-Systems International, lobte die außergewöhnlichen Leistungen der Solution Partner. Alle Lösungen zeigten sehr eindrucksvoll, wie LTE-M „eine zukunftssichere Alternative zu 2G/ 3G sein“ und damit neue Geschäftsmodelle unterstützen kann. Afzal Mangal, Head of IoT, T-Mobile Niederlande kommentierte treffend: „Wir sehen LTE-M als echte Ergänzung unseres IoT Netzes“. Junge Unternehmer gemeinsam mit der Deutsche Telekom Gruppe bilden ein perfektes Team, weil “die Energie und Innovationskraft von Start-ups mit der Stärke eines großen Unternehmens gebündelt werden“, antwortete Axel Menneking, VP Start-Up Incubation & Venturing, Deutsche Telekom, gefragt nach dem Erfolgsrezept des hubraum LTE-M Prototyping Programms.
Dass das Programm bereits im nächsten Jahr Früchte tragen könnte, zeigen eine Vielzahl an Kooperationen zwischen der Deutschen Telekom (sowie deren NatCos) und den Solution Partnern, die sich im Rahmen des Programms entwickelten:
Das in Italien ansässige Enerbrain hat eine Lösung für intelligentes und nachhaltiges Energiemanagement im Smart Building Sektor entwickelt. Zusammen mit T-Mobile Österreich hat Enerbrain eine Pilotierung zur Überwachung der Klima-Aggregate in der T-Mobile Zentrale in Wien aufgesetzt und führt gleichzeitig Verhandlungsgespräche mit potenziellen Kunden.
Dual Inventive aus den Niederlanden bietet ein Gerät zum Monitoring von Gefahrgut-Transporten mit der Eisenbahn. Hierdurch wird es möglich, die Auslastung im Schienenverkehr zu maximieren und gleichzeitig die Zuverlässigkeit von Gütertransporten zu verbessern. Mit Unterstützung von T-Systems Niederlande konnte Dual Inventive einige erfolgversprechende Leads bei Bahnunternehmen in Deutschland, Slowakei, Ungarn und Österreich generieren.
Die Lösung von Luma (USA) zur Überwachung von Transporten in Echtzeit mit einem bedienerfreundlichen und recyclingfähigen Tracking-Button, stieß auf dem Summit auf großes Interesse. Luma steht kurz vor einem Pilot-Projekt mit einem amerikanischen Großhandelsunternehmen, um eine lückenlose Kühlkettenüberwachung aufzubauen.
Auch das britische Unternehmen Daatrics mit seinem Produkt Neebo war ein begehrter Gesprächspartner in Wien. Neebo prüft aktuell den Launch seines tragbaren Minisensors für Neugeborene mit Unterstützung der Telekom Deutschland für April 2019. Die Briten befinden sich zudem in der engeren Auswahl, um als Showcase in der T-Gallery
(Deutsche Telekom Zentrale, Bonn) ausgestellt zu werden.
Velocate aus Deutschland wird seinen nächsten großen Auftritt auf dem Mobile World Congress 2019 mit seinem Fahrrad-Diebstahlschutz haben, begleitet von seinen Technologiepartnern G+D und Sierra Wireless. Velocate ist auch für einen Produktlaunch 2019 mit der Deutschen Telekom im Gespräch.
Wir gratulieren unseren Solution Partnern zu der erfolgreichen Entwicklung im Verlauf des Programmes und wünschen alles Gute für die nächsten Schritte! Wir haben ein paar Eindrücke auf dem Summit einfangen, damit Sie sich selbst ein Bild dieses außergewöhnlichen Events machen können. Zum Video geht es hier.
Pamela Buchwald
IoT Marketing Communication Manager
Pamela Buchwald has been part of the Telekom cosmos since 2016 and is very familiar with the Internet of Things. From general IoT trends to industry know-how and connected mobility, the blog highlights exciting topics related to connected things.
Pamela Buchwald
IoT Marketing Communication Manager
Pamela Buchwald has been part of the Telekom cosmos since 2016 and is very familiar with the Internet of Things. From general IoT trends to industry know-how and connected mobility, the blog highlights exciting topics related to connected things.
Got curious? Read more:
Digitizing the Automobile Industry with IoT
Connected car, tracking, autonomous driving and predictive maintenance, the Internet of Things is in successful use throughout the automobile industry.
Internet of Things Speeds Up Digitization
If a beermat relays the guest’s preferences to the brewery the Internet of Things is sure to be involved. Companies across all industries are increasingly making use of the opportunities that the Internet of Things offers them.
Farewell to 3G: New opportunities for companies
In the summer of 2021, Deutsche Telekom will switch off the 3G network. This is an opportunity for companies to switch to high-performance M2M modules based on LTE-M or NarrowBand IoT. And in doing so advance their digitalization.
LTE-M as an IoT Turbo and a bridge to 5G
Globally available mobile networks are the basis of the Internet of Things. Many connected applications already run successfully on existing cellular standards. So why do we need LTE-M and 5G?