Deutsch

IoT als digitaler Brückenbauer der Energieindustrie

Das Internet of Things (IoT) ist eine wichtige Säule für die Digitalisierung der Energieindustrie: Zu diesem Ergebnis kommt die Gartner-Studie „Top 10 Trends Driving the Utility Industry in 2020“ (nur in englischer Sprache verfügbar). Erfahren Sie, welche Rolle das IoT für die Energieerzeuger und -dienstleister in der Zukunft spielen wird.

Titelbild E-Book "IoT is Decisive for the Digitalization of the Energy Industry"

  • Digitalisierungstrends der Branche:
    Der Umstieg auf regenerative Energien wie Wasser, Sonne und Wind verändert Prozesse und Aufgaben der Energiewirtschaft grundlegend: Erzeugten bis vor kurzem einige wenige zentrale Kraftwerke eine weitgehend verlässlich berechenbare Menge Energie, speisen heute Millionen dezentraler Anlagen Energie in unterschiedlichsten Mengen zu unterschiedlichsten Zeiten ins Netz.
     
  • Die wichtigsten Handlungsfelder:
    Die Energiewirtschaft muss die bisherige Steuerung des Gesamtsystems neu organisieren. Grundlage für diesen Umbruch zum „Internet der Energie“: die Digitalisierung des Energienetzbetriebs und ein erfahrener IoT-Partner wie die Deutsche Telekom mit Kompetenzen in den Bereichen Smart Grid und Smart Metering.
  • Best Practices:
    Millionen von Energiedaten helfen dabei, Fehler und Probleme beim Einspeisen und Verteilen der Energie frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Der Energiehandel ändert sich, auch neue Player kommen mit datenbasierten Geschäftsmodellen in den Markt. Lesen Sie mehr dazu im Interview des IoT-Experten der Telekom, Arndt Bleckmann.
     
  • Praxistipps:
    Die Telekom bringt umfassende Erfahrung in der Konzeption und dem Betrieb von IoT-Lösungen mit und bietet als Partner und Generalunternehmer ein umfassendes IoT-Ökosystem – von der Konnektivität über Endgeräte und Cloud-Plattformen bis hin zu Analyse-Tools.

Nur noch ein kurzer Schritt zum Download

Alle mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Anrede *

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Telekom Deutschland GmbH und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.