Deutsch

Mit Vollgas in die digitale Zukunft

Die Automotive-Industrie steht vor vielfältigen Herausforderungen: Die ACES-Transformation (Autonomous, Connected, Electric, Shared) verlangt ein Umdenken in Produktion und Logistik, Vertrieb und Marketing. Das Kundenverhalten – und die Kundenwünsche – haben sich geändert. Immer weniger Menschen wollen ein Auto als Statussymbol besitzen. Vielmehr wünschen sie sich nachhaltige Mobilität. E-Autos liegen genauso im Trend wie Carsharing. Das vernetzte Auto wird irgendwann zum autonomen Fahren führen. Und aktuell steigt der Druck für Hersteller und Zulieferer, ihre Lieferketten widerstandfähig zu machen. Themen, die eine digitale Transformation erfordern. Wie hier das Internet der Dinge hilft, zeigen Best-Practice-Beispiele in unserem neuen E-Book „Automotive IoT“.

Titelbild E-Book "Mit Vollgas in die digitale Zukunft"

  • Connected Car:
    Kunden erwarten von ihrem Auto die gleiche User Experience wie vom Smartphone und dem Smart Home: nahtlose Nutzung von Apps, Streaming und Onlineservices.
     
  • E-Mobilität:
    Noch mangelt es an Reichweite, Modellvielfalt und Ladestationen. Doch das E-Auto bleibt einer der wichtigsten Trends in der Automobilbranche.
     
  • Shared Mobility & Smart Parking:
    Beim Carsharing und bei der Parkplatzsuche spielen Apps eine zentrale Rolle. Fahrzeuge und Parkflächen lassen sich ins Internet of Things einbinden.
  • Autonomes Fahren:
    V2X ist Kern des autonomen Fahrens: die Kommunikation des Autos mit anderen Fahrzeugen und seiner Umgebung. Dafür braucht es 5G.
     
  • Smart Factory:
    OEMs sind in puncto Automation ihrer Produktion führend. Damit das so bleibt, ermöglichen Campus-Netze und IoT vorausschauende Wartung und neue Geschäftsmodelle.
     
  • Transport & Logistik:
    Transparenz ist entscheidend, in der Lieferkette wie im Lager. Für wertvolle Einblicke sorgen vernetzte Tracker, digitale Frachtbriefe und IoT-Plattformen.

Nur noch ein kurzer Schritt zum Download

Alle mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Anrede *

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Telekom Deutschland GmbH und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.