Zu der Funktionsweise eines Smart Meters gehört auch die Art und Weise, wie er kommuniziert. Das Smart-Meter-Gateway nutzt hierzu verschiedene Kommunikationstechnologien, wie:
- Mobilfunknetze
- Powerline Communication (PLC)
- Hochfrequenz-Mesh-Netzwerke (RF)
Die Smart Meter verbaut ein örtlicher Messstellenbetreiber häufig im Keller oder in anderen Räumen mit geringer Funkverbindung und ohne Internetleitung in der Nähe. Eine störungsfreie Vernetzung zu mobilen Endgeräten wie Smartphones, Tablet oder Notebook ist oft schwierig.
Spezielle IoT-Lösungen helfen dem Netzbetreiber dennoch, alle gesammelten Daten zu empfangen und auszuwerten. Sie setzen deshalb häufig auf den Mobilfunkstandard NarrowBand IoT (NB-IoT) mit einer hohen Gebäudedurchdringung, die es ihnen selbst ermöglicht, Zählerdaten aus dem Keller zu empfangen. Zusätzlich gilt auch die LTE-Verbindung als zuverlässige Verbindung für einen Smart Meter.
Für die Messung der von Solaranlagen erzeugten Energie und der Einspeisung ins Stromnetz gibt es hingegen einen WiFi Energy Meter. Dieses Gerät verbindet sich für die Kommunikation mit dem WLAN-Netzwerk. So kann der Verbraucher jederzeit den Vorwärts- und Rückwärtsfluss messen.