Zum Seiteninhalt
T IoT

IoT-Geräte: Die Zukunft der vernetzten Technologie

IoT-Geräte revolutionieren die Geschäftswelt: Mit Echtzeitdaten und vorausschauender Wartung verbessern sie nicht nur die Produktionsprozesse, sondern bieten auch völlig neue Geschäftsmöglichkeiten und Innovationspotenziale.  

In Kürze

  • IoT-Geräte revolutionieren die Geschäftswelt: Sie liefern Echtzeitdaten, ermöglichen vorausschauende Wartung und schaffen neue Geschäftsmodelle. Produktionsanlagen werden effizienter, Lieferketten smarter und Kosten sinken – der Schlüssel zur digitalen Transformation.
  • Vernetzte Geräte wie Sensoren, Aktoren, Wearables, Smart-Home- und Industrial-IoT-Lösungen sammeln Daten, analysieren sie in der Cloud und steuern Prozesse automatisch. Das steigert Effizienz, reduziert Ausfälle und verbessert die Kundenerfahrung nachhaltig.
  • Sicherheit bleibt zentral: End-to-End-Verschlüsselung, Updates, Netztrennung und Gerätemanagement machen IoT verlässlich. Mit 5G, KI und ML eröffnen sich Zukunftschancen in Industrie, Gesundheit, Landwirtschaft und Smart Buildings.

Was sind IoT-Geräte?

IoT-Geräte (IoT = Internet of Things) sind vernetzte physische Objekte, die über das Internet miteinander verbunden sind und Daten austauschen. Diese Geräte, wie zum Beispiel intelligente Thermostate, vernetzte Maschinen oder Wearables, sammeln und analysieren Informationen, um Prozesse zu optimieren und das Leben komfortabler zu gestalten. IoT-Geräte finden in vielen Bereichen Anwendung, von Smart Homes über Gesundheitswesen bis hin zur Industrie.

Ähnlicher Use Case oder noch Fragen?

Einfach das Kontaktformular ausfüllen – wir melden uns dann schnellstmöglich bei Ihnen.

Die Vorteile von IoT-Geräten

Die Welt der IoT-Geräte ist vielfältig und bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Bereits 80% der Unternehmen haben das Internet of Things in ihre Abläufe integriert, was erhebliche Verbesserungen zur Folge hatte:

  • Effizienzsteigerung: IoT-Geräte ermöglichen die Automatisierung vieler Geschäftsprozesse, was – vor allem in Zeiten von erhöhtem Fachkräftemangel - Zeit und Ressourcen spart. Durch die Echtzeitüberwachung von Maschinen und Systemen können Unternehmen schneller auf Probleme reagieren und ihre Betriebsabläufe optimieren, was zu einer insgesamt höheren Effizienz führt.
  • Kostenreduktion: Mit IoT-Geräten können Unternehmen ihre Wartungsstrategien verbessern, indem sie auf vorausschauende Wartung setzen. Das reduziert teure Ausfallzeiten und Reparaturen. Außerdem können IoT Systeme den Energieverbrauch überwachen und optimieren, was zu erheblichen Einsparungen bei den Energiekosten führt.
  • Bessere Kundenerfahrung: Durch die Nutzung von IoT-Geräten können Unternehmen personalisierte Dienstleistungen anbieten und schneller auf Kundenbedürfnisse reagieren. Das führt zu einer verbesserten Kundenzufriedenheit und stärkt die Kundenbindung.
  • Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein: IoT-Geräte helfen Unternehmen, ihre Umweltbilanz zu verbessern, indem sie den Energieverbrauch und den Ressourcenbedarf optimieren. Das unterstützt nachhaltige Geschäftspraktiken und trägt zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei. 

Wie wird ein Gerät IoT-fähig?

Damit ein Gerät mit dem Internet of Things weltweit vernetzt werden kann, gibt es einige notwendige Anpassungen: Wichtig ist, dass es mit Sensoren zur Datenerfassung, einer Kommunikationsschnittstelle (z. B. Wi-Fi, NB-IoT oder LTE-M) zur Netzwerkanbindung und einem Mikrocontroller für die lokale Datenverarbeitung ausgestattet wird. Ergänzend kommen IoT-Protokolle wie MQTT oder HTTP und Sicherheitsfunktionen wie End-to-End-Verschlüsselung sowie sicherer Authentifizierung hinzu. Die Verbindung zu einer Cloud-Plattform ermöglicht außerdem Datenspeicherung, Echtzeitanalyse und Fernsteuerung.

Wie funktionieren IoT-Geräte?

IoT-Geräte erfassen Daten

Sensoren und Datenerfassung

Jedes IoT-Gerät ist mit verschiedenen Sensoren ausgestattet, die kontinuierlich Daten aus der Umgebung erfassen. Diese Sensoren können alles messen, von Temperatur und Feuchtigkeit bis hin zu Bewegung und Licht. Die erfassten Daten werden an das zentrale System oder die Cloud gesendet, wo sie weiterverarbeitet und analysiert werden.

IoT-Geräte übertragen Daten

Datenübertragung und Cloud

Die gesammelten Daten speichert und verarbeitet das System dann in der Cloud oder auf lokalen Servern. Dies erfolgt meist über drahtlose Technologien wie Wi-Fi, Bluetoothoder Mobilfunknetze wie 4G/5G, NB-IoT oder LTE-M. Durch diese Vernetzung können die Geräte Daten in Echtzeit austauschen und auf externe Anweisungen reagieren.

Daten von IoT-Geräten werden aufbereitet

Datenkontrolle und Analyse

Nach der Übertragung der Rohdaten beginnt die spannende Phase der Datenaufbereitung. Hier werden die Daten gefiltert, bereinigt und in ein nutzbares Format gebracht. Dadurch wird sichergestellt, dass nur die relevantesten Daten für die Analyse bereitstehen, was die Grundlage für zuverlässige und effektive Entscheidungen bildet.

Daten von IoT-Geräten werden ausgewertet

Auswertung und Steuerung

Basierend auf den anschließend analysierten Daten (durch Algorithmen und maschinelles Lernen) können IoT-Geräte automatisch Aktionen ausführen oder Empfehlungen geben. In der Industrie zum Beispiel können IoT Systeme Maschinenwartung planen, bevor Probleme auftreten, um Ausfallzeiten zu minimieren.

Die wichtigsten IoT-Gerätetypen

IoT-Geräte durchdringen immer mehr Lebensbereiche und bieten innovative Lösungen für alltägliche Herausforderungen. In dieser Übersicht werfen wir einen Blick auf die bedeutendsten Typen von IoT-Geräten, die unsere Art zu leben und zu arbeiten transformieren.

  • Sensoren: Sensoren sind grundlegende IoT-Geräte, die physische Parameter wie Temperatur, Feuchtigkeit, Bewegung, Licht und Druck messen. Sie erfassen kontinuierlich Daten aus der Umgebung und übertragen diese Informationen an andere Geräte oder zentrale Systeme zur Analyse. Sensoren finden Anwendung in zahlreichen Bereichen, von der Überwachung industrieller Prozesse bis hin zu Smart Homes und Umweltüberwachung.
     
  • Aktoren: Aktoren sind IoT-Geräte, die physische Aktionen basierend auf erhaltenen Befehlen oder Daten ausführen. Sie wandeln elektrische Signale in mechanische Bewegungen oder andere Formen von Energie um. Beispiele für Aktoren sind Motoren, Ventile und Relais. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Automatisierung, indem sie Maschinen und Systeme steuern und Prozesse optimieren.
     
  • Wearables: Wearables sind tragbare IoT-Geräte, die in verschiedenen Geschäftsbereichen eingesetzt werden, insbesondere im Gesundheitswesen und im Arbeits- und Personalschutz. Smartwatches, Fitness-Tracker und medizinische Geräte wie Herzfrequenzmonitore überwachen die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter in Echtzeit. In industriellen Umgebungen können Wearables genutzt werden, um die Position und die Sicherheit der Mitarbeiter zu überwachen, Notfallsituationen zu erkennen und schnelle Reaktionen zu ermöglichen.
     
  • Smart-Home-Geräte: Obwohl sie oft im privaten Bereich anzutreffen sind, finden Smart-Home-Geräte zunehmend Anwendung in Unternehmen, insbesondere in Bürogebäuden und Einrichtungen (Smart Building). Intelligente Thermostate, Beleuchtungssysteme, Sicherheitskameras und Zugangskontrollsysteme tragen zur Energieeinsparung, Sicherheit und Komfort bei. Diese Geräte können zentral gesteuert werden und helfen, die Betriebskosten zu senken und die Effizienz zu erhöhen.
     
  • Industrial IoT Geräte: Industrial IoT (IIoT) Geräte sind spezialisierte IoT-Geräte, die in industriellen Umgebungen eingesetzt werden, um Produktionsprozesse zu überwachen und zu optimieren. Dazu gehören vernetzte Sensoren und Aktoren, industrielle Steuerungssysteme und Maschinenüberwachungstools. Sie helfen bei der vorausschauenden Wartung, verbessern die Betriebseffizienz und ermöglichen die Fernüberwachung und -steuerung von Produktionsanlagen.

Wie sicher sind IoT-Geräte?

Eines der größten Bedenken bei der Nutzung von IoT-Geräten ist die Sicherheit. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die Daten verschlüsselt und die Geräte regelmäßig aktualisiert werden, um Sicherheitslücken zu schließen. Jedoch gibt es effektive Lösungen, die genannte Herausforderungen adressieren. Dank dieser Maßnahmen sind IoT-Geräte heute deutlich sicherer und bieten eine zuverlässige Grundlage für innovative und effiziente Unternehmensprozesse.

Sicherheitsmaßnahmen für IoT-Geräte

  • End-to-End-Verschlüsselung: Implementierung starker Verschlüsselungstechnologien für die Datenübertragung zwischen IoT-Geräten, um Abhör- und Manipulationsversuche zu verhindern.
     
  • Sichere Authentifizierung: Verwendung komplexer Passwörter und Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) zur Sicherung der IoT-Geräte und Netzwerke.
     
  • Regelmäßige Updates: Sicherstellen, dass IoT-Geräte regelmäßig Sicherheitsupdates und Patches erhalten, um bekannte Schwachstellen zu schließen.
     
  • Netzwerksegmentierung: Trennung von IoT-Geräten in eigene, isolierte Netzwerke, um die Ausbreitung von Angriffen zu verhindern.
     
  • Datenschutzrichtlinien: Implementierung strenger Datenschutzrichtlinien, die den Umgang mit gesammelten Daten regeln und sicherstellen, dass nur notwendige Informationen erfasst und verarbeitet werden.
     
  • Gerätemanagement: Nutzung von IoT Management-Plattformen zur zentralen Verwaltung und Überwachung der Geräte, um schnell auf Sicherheitsvorfälle reagieren zu können.
     
  • Sensibilisierung und Schulung: Schulung der Mitarbeiter im sicheren Umgang mit IoT-Geräten und Bewusstseinsschaffung für Sicherheitsrisiken und Datenschutzbestimmungen.

IoT-Geräte in der Praxis: Beispiele und Erfolgsgeschichten

Zukunftsaussichten für IoT Geräte

Die Zukunftsaussichten für IoT-Geräte sind vielversprechend und vielfältig. Mit der Weiterentwicklung von Technologien wie 5G, künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen werden IoT-Geräte noch leistungsfähiger und vielseitiger. Sie werden nicht nur die Effizienz und Automatisierung in Haushalten und Unternehmen weiter steigern, sondern auch neue Anwendungen in Bereichen wie Gesundheitswesen, Landwirtschaft und Smart Buildings ermöglichen. Diese Entwicklungen werden zu einer noch stärker vernetzten und optimierten Welt führen, in der IoT-Geräte eine zentrale Rolle spielen.

Frau mit Headset sitzt an einem Schreibtisch und lächelt.

Wir sind für Sie da!

Benötigen Sie weitere Informationen zu unseren Angeboten oder haben konkrete Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Poträtfoto Annalena Rauen

Annalena Rauen

Marketing Managerin IoT

2016 hat Anna erstmalig IoT-Themen bei der Deutschen Telekom begleitet. Seitdem betreut sie Kunden Use Cases unterschiedlichster Branchen – immer fokussiert auf den Nutzen, den das Internet of Things generieren kann. Im IoT-Blog beschreibt sie echte Anwendungsfälle und welchen Mehrwert diese Innovationen für die Marktakteure, deren Geschäftsmodelle oder gar ganze Branchen bieten.

Neugierig? Jetzt mehr erfahren:

Smart Meter: Die Funktionsweise hinter den Messgeräten

Wie viel Strom, Wasser und Gas verbrauchen wir eigentlich? Und wie können wir den Energieverbrauch senken? Zwei Fragen, denen sich Unternehmen in Zeiten von stetig steigenden Energiepreisen stellen müssen. Sogenannte Smart Meter könnten in diesem Fall schnell Antworten liefern. Mehr dazu in diesem Artikel!

Zum Artikel

IoT-Geräte: Die Zukunft der vernetzten Technologie

IoT-Geräte revolutionieren die Geschäftswelt: Mit Echtzeitdaten und vorausschauender Wartung verbessern sie nicht nur die Produktionsprozesse, sondern bieten auch völlig neue Geschäftsmöglichkeiten und Innovationspotenziale.

Zum Artikel