Drive & Track: Nachhaltig Kosten senken mit IoT
Weniger gefahrene Kilometer, weniger Verschleiß und weniger Kraftstoff verbraucht – mit IoT hat der Paketdienst J.R. Company die Kosten für seine Fahrzeugflotte um zehn Prozent reduziert.
Raus aus dem Fahrzeug, an der Haustür das Paket pünktlich aushändigen, den Empfänger die Lieferung auf dem Display quittieren lassen und seinen Namen auf dem Rückweg zum Lieferwagen in den Handscanner tippen: Reibungslose Abläufe sind für den Paketdienst ein Muss. Bis zu 6.000 Sendungen liefern die Boten der J.R. Company täglich als Vertragspartner für UPS in der Steiermark und in Kärnten in Österreich aus. 26.000 Kilometer legen die 120 Fahrzeuge des Zustelldienstes auf ihren Routen jeden Tag zurück. Wie schnell sind die Fahrer des Paketdienstes unterwegs? Wie stark bremsen und beschleunigen sie und wie lange hängt das Fahrzeug im Leerlauf? Dies sind interessante Fakten für Flottenmanager Günter Flicker, denn ein unruhiger Fahrstil der Zusteller schlägt sich spürbar in den Unternehmenszahlen des Paketdienstes nieder. Aber statt bei Transport und Zustellung nur auf den gesunden Menschenverstand und die Stressresistenz seiner Kollegen zu hoffen, setzt der Fuhrparkmanager für seine Aufgabe lieber auf Fakten und Zahlen aus dem Internet der Dinge (Internet of Things, IoT).
IOT FÜR NACHHALTIGES FLEET MANAGEMENT
Seit etwa drei Jahren managt Flicker seinen Fuhrpark digital mit Drive & Track. Die IoT-Lösung der Deutschen Telekom beinhaltet ein Trackingmodul, das in jedem Lieferfahrzeugen fest installiert ist. Der Tracker enthält ein GPS-Modul und eine SIM-Karte. Das kleine Gerät sendet die erfassten Sensordaten aus dem Fahrzeug über das Mobilfunknetz der Telekom und via Internet an eine Cloud. Wenn ein Mitarbeiter des Dienstleisters morgens in seinen Transporter steigt, meldet er sich mit seiner ID an und das Cloud-basierte System weiß, wer am Steuer sitzt und welche Route heute zu fahren ist. Der Fleet Tracker erfasst automatisch Standort, Geschwindigkeit und Fahrtzeit und sendet die Daten kontinuierlich an die IoT-Plattform. Über das Webportal der Lösung plant der Fuhrparkleiter alle Routen effizient und hält die Einsätze seiner Mitarbeiter nach. So hilft Drive & Track, nachhaltiger zu disponieren: Die Kuriere fahren weniger Kilometer und sparen Zeit, J.R. Company spart Kraftstoffkosten – und der CO2-Ausstoß der Flotte sinkt.
Flottenmanagement per Drive & Track: Die Vorteile im Überblick
- Effizient: Optimaler Einsatz von Fahrzeugen, Mitarbeitern und Betriebsgütern
- Transparent: Immer Klarheit über den tatsächlichen Fahrzeugstandort
- Optimal: Proaktive Fahrzeugwartung auf Basis des Kilometerstands
- Kontrolliert: Detaillierte Analyseberichte zu allen IoT-Daten
- Unkompliziert: Plug&Play-Nachrüstlösung mit intuitiver Web-Oberfläche
- Sicher: Vermeidung von Verkehrsverstößen und Fahrercoaching
KOSTEN UM ZEHN PROZENT REDUZIERT
Fuhrparkmanager Flicker hat mittlerweile gemeinsam mit seinen Kurierfahrern eine optimale Fahrweise erarbeitet, die auf den Auswertungen der IoT-Lösung basiert. Seitdem sind die vernetzten Transporter schonender unterwegs und beugen wirksam Verschleiß vor. Starkes Beschleunigen, zu hohe Geschwindigkeit in Kurven und Geschwindigkeitsüberschreitungen sind selten geworden. Wie sehr die angepasste Fahrweise die Transporter des Fuhrparks schont, sieht J.R. Company in der hauseigenen Werkstatt: Die Fahrzeuge weisen dank des modernen Fuhrparkmanagements bis zu 30 Prozent weniger Schäden auf. Die Kosten für Ersatzteile wie Reifen, Bremsbeläge und Kupplung sind um 50 Prozent zurückgegangen. Außerdem spart das Unternehmen mit dem effizienten Fuhrparkmanagement täglich 300 bis 400 Euro an Treibstoffkosten. Pro Jahr ergibt sich mit der neuen Technologie so eine Ersparnis von 90.000 Euro.
Der Fuhrparkleiter hat mit der intelligenten Technologie die Kosten für seinen Fuhrpark um zehn Prozent reduziert. Neben einer effizienten Routenplanung vereinfacht die Lösung den Mitarbeitern auch den Arbeitsalltag: So lässt sich beispielsweise eine Tankquittung in der smarten IoT-Anwendung ganz einfach digital dem betankten Fahrzeug zuordnen. Ein Fahrtenbuch führt sie automatisch mit. Der lästige und zeitraubende Papierkram für Verwaltung und Schadenmanagement geht schnell von der Hand und es passieren weniger Fehler.
Fuhrparkmanagement per Drive & Track: Die Funktionen
- Live-Karten: Fahrzeuge und Betriebsgüter live orten, Planung der optimalen Routen
- Reporting: Detaillierte Analyseberichte zu allen Daten erstellen, einschließlich Motor- und Sensormessdaten, aufgezeichnete Ereignisse und Interaktionen
- Fuhrpark-Performance: Ereignisbasierte Messung der Fahrzeugleistung
- Echtzeit-Alarme: Automatische Benachrichtigung bei Diebstahl und Nutzung der Fahrzeuge außerhalb der Arbeitszeiten
- Unfallerkennung: Sofortige Benachrichtigung, wenn ein Fahrzeug in einen Unfall verwickelt ist
- Fahrverhalten und Fahrer-ID: Fahranalysen und Benachrichtigungen über Verkehrsverstöße wie zum Beispiel Geschwindigkeitsüberschreitungen
Weitere Informationen:
- Wie lassen sich die Treibstoffkosten meiner Fahrzeugflotte senken? Ein Leitfaden
- Video: Drive & Track im Einsatz bei Paketzusteller J.R. Company
- Whitepaper Fuhrparkmanagement: Alles, was Fuhrpark- und Mobilitätsmanager wissen müssen
- Mehr Nachhaltigkeit mit dem Internet der Dinge
Ümit Günes
Marketing Manager IoT
Seit 2015 arbeitet Ümit für die T-Systems und kennt sich in vielen Facetten des Internet der Dinge bestens aus. Er begeistert sich vor allem für Themen rund um die Digitalisierung der Geschäftswelt. Für den Blog berichtet er über neue Entwicklungen und Trends in der IoT-Welt, die für den Kunden einen echten Mehrwert bieten.
Ümit Günes
Marketing Manager IoT
Seit 2015 arbeitet Ümit für die T-Systems und kennt sich in vielen Facetten des Internet der Dinge bestens aus. Er begeistert sich vor allem für Themen rund um die Digitalisierung der Geschäftswelt. Für den Blog berichtet er über neue Entwicklungen und Trends in der IoT-Welt, die für den Kunden einen echten Mehrwert bieten.
Neugierig geworden? Hier geht's weiter:
Dethleffs: Stellplatz-Tracking ohne Tracker
Das Geschäft mit Campern boomt. Grund genug für den Caravan- und Wohnmobil-Hersteller Dethleffs, sein Fuhrparkmanagement mithilfe einer App zu digitalisieren.
Forstwirt Boers: Den Fuhrpark effizient koordiniert
Nicht den Überblick verlieren! Die Forstwirte Andreas und Leo Boers müssen täglich Fahrzeuge, Maschinen und Mitarbeiter auf diversen Baustellen koordinieren. Schneller und genauer geht das digital – mit einer IoT-Lösung.
AVANT Gebäudedienst: Kurze Routen, weniger Kosten
50 Fahrzeuge, 350 Mitarbeiter und 500 Objekte: Das Team der AVANT Gebäudedienst GmbH ist täglich auf der Straße. Für das richtige Timing sorgt eine IoT-basierte Lösung für das Flottenmanagement. So bietet AVANT seinen Kunden einen besseren Service und spart 20 Prozent der Kosten.
Studie: Digitalisierung hilft gegen Fahrermangel
Der Fahrermangel in der Logistikbranche hat großen Einfluss auf den operativen Geschäftsbetrieb. Eine Studie BVL und T-Systems zeigt, wie die Digitalisierung der Logistik im Kampf gegen den Fahrermangel hilft.