Frühwarnsystem: IoT warnt vor extremem Wetter
Aufgrund der globalen Erwärmung nehmen extreme Wettereignisse weltweit zu. Eine IoT-Lösung des Start-ups divirod mit LTE-M von der Telekom sammelt Wasserdaten und warnt frühzeitig vor Risiken.
Wassermassen, die mehrere Kilometer von der Küste ins Landesinnere vordringen; Starkregen, der Keller und Straßen unterspült; Gebäude, die unter der Last von Schneemassen einstürzen. Ein aktueller Bericht des Weltklimarats bestätigt: Die durch Menschen verursachte globale Erwärmung und der damit einhergehende Klimawandel sind die Hauptursachen für solche extremen Wetterereignisse in allen Regionen der Erde. Wasser spielt hier, aufgrund seiner zerstörenden Kraft, eine zentrale Rolle. So verursachen steigende Wassertemperaturen in den Ozeanen massive Wirbelstürme, wie im Süden der USA. Zerstörerische Überschwemmungen erhöhen den Wasserstand in Ländern wie Bangladesch, die nur wenige Meter über dem Meeresspiegel liegen.
Aber auch in Deutschland kommt es durch extreme Wetterereignisse zu verheerenden Schäden, wie zuletzt bei der Hochwasserkatastrophe im Juli 2021. Mehr als 180 Menschen starben. Laut Deutschlandfunk sollen 30 Milliarden Euro in einen Hilfsfond für den Wiederaufbau der betroffenen Gebiete in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen fließen. Um die Schäden solcher Wetterextreme einzudämmen, geht es neben der Begrenzung des Klimawandels darum, Menschen frühzeitig zu warnen.
LTE-M: FRÜHWARNSYSTEM MISST WASSERDATEN
Eine Lösung von divirod – einem Spezialisten für Wasserinfrastruktur und -analytik – und der Deutschen Telekom warnt frühzeitig vor Wasser-Risiken. „Wie wir dieses Jahr auch in Deutschland sehr dramatisch gesehen haben, können Wasserkatastrophen uns alle betreffen“, sagt Dennis Nikles, Geschäftsführer Deutsche Telekom IoT GmbH. „Mit der digitalen Lösung von divirod und Telekom lassen sich Wasserstände verfolgen – und das kontinuierlich, genau und völlig automatisiert.“ Anhand der gewonnenen Daten können die langfristigen Effekte des Klimawandels sichtbar gemacht werden. „Die Technologie hilft, vorausschauend zu denken und zu handeln, um so Katastrophen im besten Fall zu vermeiden oder die Folgen zu lindern“, so Nikles.
Sensoren von divirod sammeln weltweit kontinuierlich Wasserdaten wie Wasserstand, Gezeiten, Schnee, Eis und Niederschläge. Diese lokalen und individuellen Informationen erhalten die Kunden von divirod in Echtzeit. Für eine schnelle Datenübertragung sorgen Funkmodule mit SIM-Karten der Telekom in den Sensoren von divirod. Die Module senden die Daten über das weltweite LTE-M-Netz der Telekom an die Cloud von divirod.
LTE-M (Long Term Evolution for Machines) ist eine Mobilfunktechnologie, die speziell für die Konnektivität von Anwendungen im Internet of Things (IoT) entwickelt wurde. Sie punktet mit niedrigem Energieverbrauch, großer Reichweite und einer hohen Verfügbarkeit an Orten mit schwierigen Empfangsverhältnissen. LTE-M der Telekom ist aktuell mit 27 Partnern in 20 Ländern weltweit verfügbar und wird kontinuierlich weiter ausgebaut. Ist Konnektivität über LTE-M nicht möglich, greift das Funkmodul automatisch auf 2G oder LTE zurück.
Sorry, diesen Inhalt dürfen wir aufgrund Ihrer Cookie-Einstellungen nicht anzeigen.
Bitte aktivieren Sie in Ihren Einstellungen „Dienste von anderen Unternehmen“.
FOLGEN DER GLOBALEN ERDERWÄRMUNG MESSEN
„Bestehenden Modellen fehlt es an ausreichenden Wasserdaten für eine genaue Risikovorhersage“, sagt Javier Marti, Gründer und Geschäftsführer von divirod. „Wir arbeiten daran, eine möglichst vollständige Datenbank mit Wasserdaten aufzubauen. Unsere Technologie ist hoch skalierbar, kostengünstig und kann weltweit eingesetzt werden.“
So unterstützt die Technologie beispielsweise dabei, den Wasserstand in Stauseen oder Flüssen zu messen, erfasst Daten über starke Wellenaktivitäten und mögliche Küstenerosionen. Das Frühwarnsystem ist bereits weltweit im Einsatz. In Risikogebieten sammeln die Sensoren Wasserdaten und warnen vor extremen Wetterereignissen in Florida oder schützen das Kulturerbe in Venedig. In weiteren Regionen in den USA und Europa werden Daten von Trinkwasserspeichern und Stauseen erfasst.
WETTEREXTREME: AUF DIE HERAUSFORDERUNG DES KLIMAWANDELS REAGIEREN
Die LTE-M-basierte Lösung unterstützt nicht nur dabei, Gemeinden vor Wetterextremen zu warnen. Mit „divirod RoofWatch“ überwachen die smarten Sensoren auch rund um die Uhr Dächer von Gewerbeimmobilien, Lagerhallen und Wohnhäusern. Bei zu viel Wasser, Schnee oder Eis auf dem Dach werden die Eigentümer rechtzeitig automatisch informiert. Das minimiert die Einsturzgefahr und erhöht die Gebäudesicherheit. Zudem erkennt die Technologie frühzeitig Staus in Abflüssen.
„Wir erreichen Resilienz, wenn wir intelligent und nachhaltig auf die Herausforderungen des Klimawandels reagieren können“, sagt Marti. „Wasserdaten sind der Schlüssel für schnelle Reaktionen, mittelfristige Entscheidungen und langfristige Planungen.“

Ariane Elena Fuchs
Produkt Marketing Manager
Ariane Fuchs beschäftigt sich mit innovativen Technologien wie dem Internet of Things. Ihre Begeisterung für das Thema bezieht sich auf sein Potenzial, positive Auswirkungen für die Gesellschaft und für Unternehmen als Teil davon zu erzielen. Sie kam 2017 zur Deutschen Telekom und hat sich seither auf Themen wie Industrie, Logistik, intelligente Gebäude und digital ermöglichte Nachhaltigkeit spezialisiert.
Ariane Elena Fuchs
Produkt Marketing Manager
Ariane Fuchs beschäftigt sich mit innovativen Technologien wie dem Internet of Things. Ihre Begeisterung für das Thema bezieht sich auf sein Potenzial, positive Auswirkungen für die Gesellschaft und für Unternehmen als Teil davon zu erzielen. Sie kam 2017 zur Deutschen Telekom und hat sich seither auf Themen wie Industrie, Logistik, intelligente Gebäude und digital ermöglichte Nachhaltigkeit spezialisiert.
Haben Sie Fragen zum Internet of Things?
Wir helfen Ihnen gerne weiter! Bitte hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten, dann meldet sich einer unserer IoT-Experten schnellstmöglich zur individuellen Beratung bei Ihnen – per E-Mail oder Telefon, ganz wie Sie wünschen. Vielen Dank für Ihr Vertrauen!
Neugierig geworden? Hier geht's weiter:
Effizienz auf Acker und Wiese: Autonome Arbeitskräfte dank Precise Positioning
Feldarbeit und Rasenmähen teilen sich nicht nur das Einsatzgebiet unter freiem Himmel: Beide Tätigkeiten sind zeitaufwendig, oft monoton und körperlich fordernd. Aber: Sie lassen sich auch durch IoT und Precise Positioning automatisieren.
Smart beackert: Wie 5G die Digitalisierung der Landwirtschaft beflügelt
Ob Hardware, Datenmenge oder Funktechnologien – bei der Konzeption eines IoT-Geschäftsmodells müssen Unternehmen viele Detailfragen klären. Antworten liefert der IoT Connectivity Guide.
Intelligente Straßenlaternen mit 5G
Smart City trifft auf Green Tech: Die smarten IoT-Straßenlaternen von Omniflow bieten Licht, WLAN-Zugang, Verkehrsüberwachung und zahlreiche weitere Funktionen. Angetrieben von Sonne und Wind – und unterstützt durch 5G-Technologie der Telekom.
Green IoT: Precise Positioning für die Umwelt
Dass präzise Positionsbestimmung etwa autonomen Autos bei der Wegfindung hilft, ist naheliegend. Aber dass die Technologie auch gut für die Natur sein kann? Einige Praxisbeispiele zeigen es.