SAP und Telekom bringen Logistik 4.0 in Fahrt
Das Internet of Things bietet Logistikunternehmen immense Chancen – vorausgesetzt, sie wissen die Datenflut richtig zu nutzen. Eine integrierte Lösung von SAP und der Deutschen Telekom hilft dabei.
Morgens halb sechs in Deutschland: In einem Bonner Delikatessengeschäft wird vermeintlich frischer Fisch angeliefert. Doch als der LKW-Fahrer die Türen seines Transporters öffnet, schlägt ihm übler Gestank entgegen. 200 Kilogramm Heilbutt, Lachs und Dorsch sind verdorben, weil irgendwo zwischen Hamburg und dem Rheinland die Kühlanlage auf der Strecke geblieben ist. Das kostet das Delikatessengeschäft Umsatz – und die Spedition womöglich ihren Kunden.
MEHR TRANSPARENZ DURCH DIGITALE SUPPLY CHAIN
Vorfälle wie dieser sind leider keine Seltenheit: Laut Bundesvereinigung Logistik (BVL) wird weltweit ein Drittel aller transportierten Güter (33 Prozent) unterwegs beschädigt; fast ebenso viele Transporte (30 Prozent) kommen nicht pünktlich an. Kein Wunder, dass drei von vier Unternehmen mangelnde Transparenz und Zuverlässigkeit der Lieferkette beklagen. Schon deshalb führt laut der BVL-Studie „Trends und Strategien in Logistik und Supply Chain Management“ für Speditionen auf Dauer kein Weg an einem digital durchgängigen Datenaustausch vorbei. Nur so lassen sich Daten in Echtzeit sammeln und die Lieferkette bedarfsgerecht steuern. Voraussetzung dafür: Logistikunternehmen müssen Geräte, Maschinen, Sensoren und IT-Systeme nahtlos miteinander verbinden und die im Internet der Dinge (Internet of Things / IoT) erzeugten Daten gezielt auswerten. Für Unternehmen eine immense Herausforderung, immerhin schreiten Digitalisierung, Logistik 4.0 und Industrie 4.0 sowie globale Vernetzung und Automatisierung mit Riesenschritten voran. Analysten von Juniper Research gehen davon aus, dass bis zum Jahr 2022 mehr als 50 Milliarden Sensoren und Geräte ins Internet der Dinge eingebunden sein werden – das sind mehr als doppelt so viele wie heute. Und sie alle funken kontinuierlich neue Daten.


INTEGRIERTE TECHNOLOGIE FÜR SMARTES DATENMANAGEMENT
Damit aus der IoT-Datenflut tatsächlicher Mehrwert entsteht, müssen Unternehmen IoT-Lösungen und betriebsinterne Prozesse wie Enterprise Resource Planning (ERP), Warehouse Management (WM) und Supply Chain Management (SCM) nahtlos zusammenführen. Dabei hilft der Cloud-2-Cloud (C2C) Connector. Er verbindet die Telekom Cloud der Dinge mit der SAP Cloud Platform. Dadurch lassen sich beispielsweise Live-Daten aus der Telekom Cloud direkt in SAP-Anwendungen integrieren.
Der Vorteil: Landen die gesammelten Informationen der IoT-Anwendungen zunächst als Rohdaten in der Telekom Cloud der Dinge, filtert der C2C-Connector diese nach individuell definierten Parametern. So sind etwa für Automobilhersteller Erschütterungswerte während des Transports elementare Kennzahlen zur Gewährleistung ihrer Produktqualität, während für Spediteure und Lebensmittelhersteller eine ununterbrochene Kühlkette beim Transport von Lebensmitteln unverzichtbar ist.
SAP HANA VERARBEITET MASSENDATEN IN ECHTZEIT
Über die Cloud-Schnittstelle werden alle relevanten IoT-Informationen in Echtzeit in die SAP-Landschaft der Kunden integriert und verarbeitet. Möglich macht dies die In-Memory-Technologie von SAP HANA: Statt auf Festplatten verarbeitet die Plattform Daten direkt im Arbeitsspeicher. Dadurch müssen diese nicht mehr aggregiert werden und sind sofort nutzbar. Der Vorteil: Anwender können umgehend auf Abweichungen, Schwankungen oder Ausfälle reagieren – und erforderliche Gegenmaßnahmen zeitnah einleiten. Das reduziert Warenverluste und Ausschuss, die Transparenz der digitalen Lieferkette steigt. Und damit auch die Kundenzufriedenheit.
Weitere Informationen:
Ümit Günes
Marketing Manager IoT
Seit 2015 arbeitet Ümit für die T-Systems und kennt sich in vielen Facetten des Internet der Dinge bestens aus. Er begeistert sich vor allem für Themen rund um die Digitalisierung der Geschäftswelt. Für den Blog berichtet er über neue Entwicklungen und Trends in der IoT-Welt, die für den Kunden einen echten Mehrwert bieten.
Ümit Günes
Marketing Manager IoT
Seit 2015 arbeitet Ümit für die T-Systems und kennt sich in vielen Facetten des Internet der Dinge bestens aus. Er begeistert sich vor allem für Themen rund um die Digitalisierung der Geschäftswelt. Für den Blog berichtet er über neue Entwicklungen und Trends in der IoT-Welt, die für den Kunden einen echten Mehrwert bieten.
Neugierig geworden? Hier geht's weiter:
Digitale Wertschöpfung dank smarter Fertigung
Digitale Wertschöpfung entsteht durch den Nutzen, den smarte Produkte und dazugehörige Services bieten. Unternehmen sollten sie nah am Kerngeschäft entwickeln. Bestes Beispiel: 3D-Druck und Augmented Reality in der Remote-Wartung.
Energie der Zukunft: Geschäftsmodelle mit Smart Grids
Intelligente Messysteme und smarte Stromnetze sollen in Zukunft dafür sorgen, dass sich unser Strom zuverlässig aus erneuerbaren Energien speist. Daraus entwickeln sich auch neue Geschäftsmodelle.
Supply Chain – Erfolg mit Transparenz
Flexible Lieferketten sind ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Um besser auf unvorhergesehene Entwicklungen reagieren zu können, benötigen Unternehmen Transparenz und digitalisieren ihre Supply Chain.
Frischer Wind aus dem Internet of Things
Nie mehr dicke Luft durch ausgefallene Ventilatoren: Das Familienunternehmen Ziehl-Abegg nutzt das Internet of Things zur vorausschauenden Wartung seiner Luft- und Klimatechnik. So lassen sich Ausfallzeiten der Maschinen und unnötige Instandhaltungsmaßnahmen reduzieren.