Car2X – Wie moderne Technologie zu mehr Verkehrssicherheit beiträgt
IoT Blog
Car2X – Wie moderne Technologie zu mehr Verkehrssicherheit beiträgt
22.05.2025by
Ümit Günes
Share
Moderne Fahrzeuge sind längst mehr als Fortbewegungsmittel - sie sind vernetzte Datenknoten auf vier Rädern. Immer mehr Fahrzeuge sind heute vernetzt und tauschen in Echtzeit Daten mit ihrer Umgebung aus. Eine Schlüsselrolle übernimmt dabei Car2X-Technologie, die Autos miteinander und mit der Verkehrsinfrastruktur kommunizieren lässt.
Dabei ist der Austausch der Daten mehr als nur eine technische Spielerei. Es geht darum, die Verkehrssicherheit zu erhöhen, Gefahrensituationen frühzeitig zu erkennen und den Verkehrsfluss spürbar zu verbessern.
Was ist Car2X? – Eine Definition
Car2X bezeichnet die direkte Kommunikation zwischen Fahrzeugen und ihrer Umgebung – also anderen Fahrzeugen, Verkehrsteilnehmern und Infrastrukturelementen wie Ampeln oder Verkehrsleitsystemen. Dabei tauschen Autos untereinander oder mit der Infrastruktur Daten in Echtzeit aus. Ziel der Car2X-Technologie ist es, Fahrer frühzeitig auf Gefahrenstellen, Unfälle oder Verkehrsbehinderungen aufmerksam zu machen und damit die Verkehrssicherheit deutlich zu verbessern.
Als Teil der Entwicklung hin zu vernetzten Fahrzeugen ermöglicht Car2X, dass Informationen zu kritischen Situationen in der Umgebung innerhalb weniger Sekunden übertragen werden. Car2X bildet damit eine wichtige Grundlage für die Mobilität der Zukunft.
Unterschied Car2X, V2X und C2X – Begriffserklärung
In der Praxis tauchen die Begriffe Car2X, V2X und C2X häufig nebeneinander auf. Zwar meinen sie oft dasselbe, es gibt jedoch feine Unterschiede:
Car2X bezeichnet speziell die Kommunikation zwischen Fahrzeugen und ihrer Umgebung (englisch: "Car-to-Everything").
V2X (Vehicle-to-Everything) ist der übergeordnete Begriff und umfasst die gesamte Kommunikation von Fahrzeugen mit anderen Verkehrsteilnehmern, Infrastruktur und sogar Fußgängern.
C2X ist eine alternative Schreibweise für Car2X, sie ist aber weniger gebräuchlich
Car2X – Funktion und Technologie
Die Grundlage von Car2X bildet der drahtlose Austausch von Daten zwischen Fahrzeugen und ihrer Umgebung. Zwei Technologien stehen dabei im Vordergrund: WLANp (IEEE 802.11p) und 5G V2X. Während WLANp speziell für die Kommunikation auf kurzen Distanzen entwickelt wurde, verspricht 5G V2X eine deutlich größere Reichweite, höhere Datenraten und geringere Latenzzeiten. Damit werden Informationen nahezu in Echtzeit übertragen – eine essenzielle Voraussetzung für die Nutzung im schnelllebigen Straßenverkehr.
Im Fahrzeug selbst sorgt eine Kombination aus Sensoren, Software und moderner Funktechnik dafür, dass relevante Daten erfasst, verarbeitet und weitergeleitet werden. Kameras, Radar- und Lidar-Systeme erkennen beispielsweise Gefahrensituationen, während die Car2X-Steuergeräte diese Informationen aufbereiten und an andere Fahrzeuge oder die Verkehrsinfrastruktur senden.
Welche Vorteile bietet Car2X für die Verkehrssicherheit?
Die Car2X-Vernetzung eröffnet neue Möglichkeiten, potenzielle Gefahren im Straßenverkehr frühzeitig zu erkennen und bietet einige Vorteile für die Verkehrssicherheit.
1. Vermeidung von Unfällen und Gefahrensituationen
Einer der größten Vorteile von Car2X liegt in der frühzeitigen Erkennung von Gefahrensituationen. Fahrzeuge werden über Hindernisse, Baustellen oder Glätte informiert, noch bevor diese in Sichtweite kommen. So können Fahrer rechtzeitig reagieren und gefährliche Manöver vermeiden.
2. Verbesserung des Verkehrsflusses
Durch die kontinuierliche Vernetzung verbessern Car2X-Systeme den Verkehrsfluss erheblich. Fahrzeuge erhalten etwa Informationen über Ampelphasen oder Stau-Enden und können ihre Geschwindigkeit anpassen. Das verringert plötzliche Bremsvorgänge, reduziert Emissionen und sorgt insgesamt für eine flüssigere Verkehrsbewegung.
3. Entlastung von Fahrern in komplexen Situationen
In Situationen mit hoher Verkehrsdichte oder bei unübersichtlichen Verkehrsbedingungen unterstützt Car2X die Fahrer aktiv. Warnungen über abrupte Bremsungen vorausfahrender Fahrzeuge oder Gefahrenmeldungen an Kreuzungen helfen, Stress zu reduzieren und die Aufmerksamkeit gezielt zu lenken.
4. Beitrag zur Optimierung der Verkehrsinfrastruktur
Auch auf Ebene der Städte und Gemeinden hat Car2X großes Potenzial: Über die gesammelten Verkehrsdaten können Ampelschaltungen optimiert, gefährliche Streckenabschnitte identifiziert und die Verkehrsinfrastruktur gezielt weiterentwickelt werden. Langfristig entstehen so sicherere und effizientere Verkehrsnetze.
Welche Fahrzeuge haben Car2X an Bord?
Der VW Golf 8 Car2X war das erste Serienfahrzeug in Europa, das mit dieser innovativen Technologie ausgestattet wurde. Auch der vollelektrische Volkswagen ID.3 hat Car2X serienmäßig. Damit zählt VW zu den Vorreitern, doch immer mehr Hersteller ziehen nach und bringen Car2X in Serienausstattung oder als optionales Feature.
Hersteller
Modell (e) mit Car2X-Technologie
Ausstattung
Volkswagen
Golf 8, ID.3
Serienmäßig
CUPRA
Born
Serienmäßig
Mercedes-Benz
Diverse Modelle
Optional
BMW
Diverse Modelle
Optional
Audi
Diverse Modelle
Optional
Volvo
Diverse Modelle
Serienmäßig
Ford
Diverse Modelle
Serienmäßig
Zukunftsausblick – Was braucht es für den Ausbau von Car2X?
Die Entwicklung der Car2X-Technologie steht erst am Anfang. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Einführung der 5G V2X-Kommunikation, die eine neue Ära in der Vernetzung von Fahrzeugen einläutet.
Entwicklung Richtung flächendeckender 5G Car2X-Kommunikation: Die meisten Car2X-Systeme basieren noch auf WLANp, doch der Ausbau von 5G V2X schreitet schnell voran. Flächendeckende 5G-Netze bieten eine stabilere, schnellere und zuverlässigere Kommunikation – auch bei hochdynamischen Gefahrensituationen.
Chancen für autonome Fahrzeuge: Autonome Fahrzeuge sind auf Echtzeit-Informationen über Verkehrsfluss, Gefahrenstellen und andere Verkehrsteilnehmer angewiesen. 5G ermöglicht den direkten, schnellen Datenaustausch und unterstützt damit sicheres und koordiniertes autonomes Fahren.
Bedeutung für die Weiterentwicklung von Technik und Verkehrssicherheit: Mit 5G V2X wächst der Straßenverkehr zu einem kooperativen Netzwerk zusammen. Dies trägt dazu bei, Unfälle zu reduzieren, Verkehrsflüsse zu optimieren und neue Mobilitätskonzepte sowie Smart-City-Anwendungen zu realisieren.
Standardisierung als Voraussetzung für Car2X
Damit Car2X flächendeckend funktioniert, müssen sich Fahrzeughersteller, Zulieferer und Betreiber von Verkehrsinfrastruktur auf einheitliche Kommunikationsstandards bzw. Übertragungstechnik verständigen. Internationale Kooperationen und Normen wie IEEE 802.11p und 5G V2X sind dafür essenziell.
Die Telekom als Teil der mobilen Zukunft
Die Car2X-Technologie entwickelt sich zu einem wichtigen Baustein für mehr Verkehrssicherheit und einen effizienteren Verkehrsfluss. Durch die direkte Kommunikation zwischen Fahrzeugen und der Verkehrsinfrastruktur lassen sich Gefahrenstellen schneller erkennen, Unfälle vermeiden und komplexe Verkehrssituationen besser bewältigen. Besonders mit dem weiteren Ausbau der 5G V2X-Kommunikation eröffnen sich neue Chancen für die Integration autonomer Fahrzeuge und die Optimierung der urbanen Mobilität.
Als einer der führenden Anbieter im Bereich IoT-Konnektivität und 5G-Infrastruktur spielt die Telekom eine zentrale Rolle bei der Umsetzung von Car2X-Kommunikation. Mit ihren speziell entwickelten IoT-Lösungen und leistungsfähigen 5G-Netzen schafft sie die technischen Voraussetzungen, um die Vernetzung zwischen Fahrzeugen, Ampeln, Sensoren und anderen Verkehrselementen in Echtzeit zu ermöglichen.
Durch die Kombination aus hoher Netzqualität, speziellen IoT-Tarifen und intelligenten IoT-Plattformen unterstützt die Telekom sowohl Automobilhersteller als auch Städte und Gemeinden bei der Umsetzung sicherer und effizienter Verkehrslösungen.
IoT für die Automotive-Branche
IoT für die Automotive-Branche
Die C.A.S.E.-Transformation ist in vollem Gange: Autos werden immer smarter, vernetzter und nachhaltiger. Digitale Technologien sind dafür ebenso erforderlich wie neue Prozessstrukturen.
Die C.A.S.E.-Transformation ist in vollem Gange: Autos werden immer smarter, vernetzter und nachhaltiger. Digitale Technologien sind dafür ebenso erforderlich wie neue Prozessstrukturen.
Seit 2008 ist Ümit bei der Telekom tätig und verfügt über umfassendes Wissen in vielen Bereichen des Internet of Things. Sein besonderes Interesse gilt der Digitalisierung des Geschäftskunden. In diesem Blog teilt er aktuelle Entwicklungen und Trends aus der IoT-Welt, die für Kunden echten Mehrwert bieten.
Interested? Click here:
17.04.2025
Connected Cars: Wie Sie mit vernetzten Fahrzeugen Mobilität neu denken
Ob Live-Verkehrsdaten, softwarebasierte Fahrassistenz oder Flottenmanagement in Echtzeit: Vernetzte Autos bieten Unternehmen, Herstellern und Fahrern neue Möglichkeiten, um Mobilität sicherer, effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Erfahren Sie mehr über den Wandel der Automobilbranche in diesem Artikel!
IoT-Geräte: Die Zukunft der vernetzten Technologie
IoT-Geräte revolutionieren die Geschäftswelt: Mit Echtzeitdaten und vorausschauender Wartung verbessern sie nicht nur die Produktionsprozesse, sondern bieten auch völlig neue Geschäftsmöglichkeiten und Innovationspotenziale.
Sie überwachen monotone Prozessschritte, übernehmen die präventive Gerätewartung oder erhöhen als Warnsysteme die Arbeitssicherheit: IoT-Lösungen. Sind sie auch die Antwort auf den Fachkräftemangel?