Supply Chain – Erfolg mit Transparenz
Flexible Lieferketten sind ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Um besser auf unvorhergesehene Entwicklungen reagieren zu können, benötigen Unternehmen Transparenz und digitalisieren ihre Supply Chain.
Leere Regale wie von Zauberhand aufgefüllt: Im BMW-Werk in Leipzig sorgt ein kleiner, smarter Knopf dafür, dass in der Produktion immer alle Komponenten vorrätig sind – von der Lampenfassung über Türgriffe bis zum Schalthebel. Statt die Arbeit zu unterbrechen und telefonisch Material beim Kollegen im Lager nachzubestellen, genügt heute ein Knopfdruck auf den IoT Service Button, der direkt am Regal klebt. Bevor beispielsweise die Schalthebel aufgebraucht sind, löst der Monteur über den Serviceknopf die Bestellung aus. Über eine Cloud ist die Lösung mit dem Transport- und Lagersystem verbunden. Die Kollegen im Lager sehen auf einen Blick, welche Materialien fehlen, und stocken entsprechend auf. Die Monteure am Fließband können sich ganz auf ihre Arbeit konzentrieren, die Wartezeiten sind minimiert.
DIGITALISIERUNGSTREIBER TRANSPARENZ
Prozesse und Aufträge mittels digitaler Technologien zu managen, sorgt für Transparenz in der Supply Chain. Teilt ein Unternehmen seine Daten, Informationen und Analysen darüber hinaus noch mit seinen Kunden und Partnern, verbessert dies die Zusammenarbeit erheblich. Denn alle Beteiligten erhalten die Chance, ihr Supply Chain Management (SCM) optimal abzustimmen und schneller und besser auf unvorhergesehene Entwicklungen zu reagieren. So ist laut Trendbook „Smarter Logistics“ eine transparente Lieferkette für Logistikexperten der wichtigste Treiber für die Digitalisierung ihres Unternehmens.

DIGITAL MACHT RESISTENT – AUCH FÜR DIE ZUKUNFT
Wer in Echtzeit Warenströme verfolgen, Kunden vor Engpässen warnen und ihnen genau die Lieferzeit ihrer Sendung nennen kann, ist resistenter – auch in Krisenzeiten. Den Beweis hat die Corona-Pandemie eindrücklich geführt und in der Wirtschaft die Spreu vom Weizen getrennt. Zu den Verlierern der Corona-Krise, so das Trendbook, gehören die Unternehmen, die mangels Supply-Chain-Risikomanagement von Lieferengpässen überrascht wurden. Um Risiken bewerten und entsprechende Maßnahmen ergreifen zu können, benötigen Unternehmen für ihr Management jedoch auch externe Daten anderer Unternehmen. Hier sind IT-Systeme wie offene Plattformen und Schnittstellen gefragt, um alle Beteiligten miteinander zu vernetzen. Sie ermöglichen es, Daten sicher auszutauschen, und zaubern die gesamte Lieferkette vom Anfang bis zum Ende auf die Computerbildschirme.
KUNDEN LIEBEN TRANSPARENZ UND NACHHALTIGKEIT
Was halten meine (potenziellen) Kunden von meinen Produkten und Services? Muss ich den Zulieferer wechseln oder mein Produkt verbessern, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein? Dies richtig einzuschätzen ist für Unternehmen ebenfalls entscheidend für den Geschäftserfolg. Einer der Gründe: Verbraucher sind der Umwelt zuliebe immer häufiger bereit, mehr für Produkte auszugeben, wenn sie genau nachvollziehen können, wo und unter welchen Bedingungen diese produziert wurden. Nachhaltigkeit ist das Gebot der Stunde, denn Verbraucher honorieren ressourcenschonend und CO2-neutral produzierte Produkte. Die Deutsche Telekom kennzeichnet beispielsweise besonders nachhaltige Produkte, Services und Initiativen mit dem Label „We care“. So macht der Telekommunikationsanbieter Kunden und Partner gezielt auf Projekte mit ökologischem und sozialem Mehrwert aufmerksam. Aber ohne eine Ende-zu-Ende digitalisierte Lieferkette ist es Anbietern kaum möglich, hier umfassend Einblick zu geben.
DIE DIGITALE DIVIDENDE ABSCHÖPFEN
Wie also die Logistik digitalisieren und die digitale Dividende abschöpfen? Das E-Book „Smarter Logistics“ gibt Innovationsmodelle und Use Cases an die Hand. Es benennt die wichtigsten Handlungsfelder für eine smarte Logistik und gibt Praxistipps zur Optimierung bestehender Prozesse. Das E-Book gibt es zum kostenlosen Download.
Weitere Informationen:
Ümit Günes
Marketing Manager IoT
Seit 2015 arbeitet Ümit für die T-Systems und kennt sich in vielen Facetten des Internet der Dinge bestens aus. Er begeistert sich vor allem für Themen rund um die Digitalisierung der Geschäftswelt. Für den Blog berichtet er über neue Entwicklungen und Trends in der IoT-Welt, die für den Kunden einen echten Mehrwert bieten.
Ümit Günes
Marketing Manager IoT
Seit 2015 arbeitet Ümit für die T-Systems und kennt sich in vielen Facetten des Internet der Dinge bestens aus. Er begeistert sich vor allem für Themen rund um die Digitalisierung der Geschäftswelt. Für den Blog berichtet er über neue Entwicklungen und Trends in der IoT-Welt, die für den Kunden einen echten Mehrwert bieten.
Neugierig geworden? Hier geht's weiter:
Smartifizierung: So klappt es mit der Industrie 4.0
Das Thema Smart Manufacturing nimmt Fahrt auf. Dabei basieren datengetriebene Geschäftsmodelle auf dem Internet of Things, um Produkte mit intelligenten Services zu ergänzen – und die Kundenerfahrung zu verbessern. Die Heidelberger Druckmaschinen AG zeigt, wie es geht.
Intelligentes Stromnetz: Energiewende mit IoT
Wandel im Energiesektor: Neben Kohlekraftwerken und Atommeilern decken künftig Windräder und Solarzellen unseren Energiebedarf. Welche Rolle spielt das Internet of Things für Netzbetreiber und Verbraucher?
Handel: Perspektivwechsel für mehr Durchblick
Das Trendbook "Smarter Retail" bietet Praxistipps, Best Practices und Expertenmeinungen. Verbraucherpsychologe Dr. Paul Marsden erklärt etwa, wie Händler die Erwartungen ihrer Kunden übertreffen.
IoT hebt Kundenbeziehungen auf ein neues Level
Wie Unternehmen mit dem Internet of Things die Kundenzufriedenheit steigern und dabei stärkere Kundenbindungen erreichen, zeigen Beispiele aus unterschiedlichen Branchen.