Darum erfordern IoT-Projekte zertifizierte Hardware
Setzen Unternehmen nicht auf zertifizierte Hardware für ihre IoT-Lösungen, kann das schwerwiegende Folgen haben. Warum eine Zertifizierung wichtig ist und welche Vorteile sie bringt.
Seit Januar 2020 gilt in Deutschland eine Smart-Meter-Pflicht: Privathaushalte mit einem jährlichen Stromverbrauch von mehr als 6.000 Kilowattstunden müssen ein solches intelligentes Strommesssystem installieren. In einer Großstadt kommen schnell mehrere Hunderttausend Geräte zusammen, die alle ins Internet der Dinge (Internet of Things; IoT) eingebunden sind. Ihre Zählerstände übertragen diese Smart Meter beispielsweise über den Mobilfunkstandard NarrowBand IoT (NB-IoT), der besonders in Kellern zuverlässigen Empfang ermöglicht. Zuverlässig müssen auch die Geräte selbst sein: Eine fehlerhafte Firmware könnte theoretisch dazu führen, dass etwa alle intelligenten Stromzähler im System synchron Daten senden – und so das NB-IoT-Netz überlasten.