Der Weg in die Zukunft: Digitale Transformation
IoT-Blog
Der Weg in die Zukunft: Digitale Transformation
24.04.2025by
Annalena Rauen
Share
Die digitale Transformation ist längst mehr als ein Schlagwort – sie verändert Geschäftsmodelle, Prozesse und ganze Branchen.
Aber was bedeutet das konkret für Ihr Unternehmen? Wie Sie den digitalen Wandel erfolgreich gestalten und welche Chancen und Herausforderungen dabei auf Sie warten, erfahren Sie hier.
Was ist der Unterschied zwischen Digitalisierung und digitaler Transformation?
Fast jeder kann mit dem Begriff der Digitalisierung etwas anfangen. Allerdings geht es hierbei zunächst nur darum, Technologien zu nutzen, um bereits bestehende, analoge Prozesse zu automatisieren und so die Effizienz eines Unternehmens zu steigern. Der Begriff der digitalen Transformation hingegen ist viel weitreichender.
Digitale Transformation einfach erklärt
Neben der Digitalisierung analoger Prozesse geht es bei der digitalen Transformation um eine tiefgreifende Neugestaltung und Umstrukturierung von Geschäftsmodellen und Wirtschaftsprozessen. Durch die zunehmende, digitale Vernetzung sowohl von Unternehmen als auch von Privatpersonen ändern sich die Bedürfnisse und Gewohnheiten aller, und das im Privat- wie auch im Geschäftsbereich. Diese Veränderung und die aus ihr folgenden, grundlegenden Anpassungen in der Wirtschaft werden durch den Begriff der digitalen Transformation beschrieben.
Welche Ebenen der digitalen Transformation gibt es?
Die Umsetzung der digitalen Transformation vollzieht sich im Wesentlichen auf drei verschiedenen Ebenen.
Digitalisierung von Geschäftsprozessen
In jedem bereits bestehenden Unternehmen gibt es eine Vielzahl an Geschäftsprozessen, die täglich ablaufen und sich deshalb an vielen Stellen der bewussten Wahrnehmung der Unternehmer entziehen. Gerade deshalb ist es besonders wichtig, alle bestehenden Geschäftsprozesse in der eigenen Organisation so weit wie möglich zu digitalisieren, um eine solide Grundlage für die weitere Umsetzung digitaler Transformationsprozesse zu schaffen. Hierzu gehören neben Prozessen des Kerngeschäfts auch andere Unternehmensabläufe wie Marketing, Personalmanagement oder Buchhaltung.
Digitalisierung von Produkten
Wie bereits erwähnt ändern sich im Zuge der digitalen Transformation auch die Erwartungen aller Kundengruppen. Der Markt fordert wo immer möglich digitale Lösungen. Ziel sollte es sein, digitale Produkte und Dienstleistungen anzubieten bzw. bestehende Angebote durch digitale Funktionen oder Zusatzleistungen zu erweitern.
Digitalisierung von Geschäftsmodellen
Für die mittelfristige Strategieplanung Ihres Unternehmens ist es wichtig, Ihr Geschäftsmodell immer wieder genau darauf zu prüfen, inwiefern das Angebot den Bedürfnissen eines digital vernetzten Marktes entspricht. Neue Marktlücken und Möglichkeiten zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle ergeben sich dank neuer Technologien beinahe täglich. Sie rechtzeitig zu erkennen und möglichst gewinnbringend für Ihr Unternehmen zu nutzen ist die große Herausforderung der digitalen Transformation.
Was ist für die digitale Transformation in Ihrem Unternehmen notwendig?
Damit die digitale Transformation auch in Ihrem Unternehmen gelingt, gibt es einiges zu beachten. Schließlich handelt es sich um einen vielschichtigen und im besten Falle nachhaltigen Prozess, der Ihre Organisation in ihren Grundzügen verändert und zukunftsfähig macht. Folgende Punkte sollten Sie unbedingt beachten, wenn Sie die Infrastruktur Ihrer Organisation entsprechend digitalen Entwicklungen neugestalten.
Ganz grundlegend sollten die Strategie und Vision Ihres Unternehmens an den aktuellen Stand der Forschung und zu erwartende, technologische Entwicklungen angepasst werden. Nur so können Sie sicherstellen, dass Ihre Strategie langfristig auf Erfolg ausgelegt ist.
Ein häufiger Fallstrick bei der Umsetzung digitaler Transformationsprozesse ist die Mitarbeiterkommunikation. Jede noch so gut geplante Veränderung wird im Keim erstickt, wenn Mitarbeiter nicht richtig abgeholt und die Unternehmenskultur nicht entsprechend den neu gesteckten Zielen angepasst wird. Ein guter Kommunikationsplan gehört zur digitalen Transformation dazu.
Daran anknüpfend ist es wichtig, dass Sie in Ihrem Unternehmen nicht nur neueste technologische Lösungen zur Verfügung stellen, sondern auch dafür sorgen, dass bei allen betroffenen Mitarbeitern die Fähigkeiten zur optimalen Nutzung vorhanden sind. Schulungen und Trainings sollten frühzeitig und weitreichend angeboten werden.
Die Wahl der richtigen Technologie und Infrastruktur für Ihr Unternehmen entscheidet darüber, wie effizient Sie digitale Lösungen im Alltagsgeschäft einsetzen können. Berufen Sie sich auf Experten und lassen Sie sich Zeit bei der Auswahl technologischer Anwendungen, die speziell für Ihre Organisation gut funktionieren.
Ist die Technologie vorhanden, müssen bereits bestehende Organisationsabläufe entsprechend angepasst werden. Eine agile Umstrukturierung sowie die reibungslose Integration von Altsystemen spielen hierbei eine übergeordnete Rolle.
Die beste digitale Transformation verfehlt ihr Ziel, wenn sie am Kunden vorbei durchgeführt wird. Behalten Sie also unbedingt Ihre Kundengruppen und deren zentrale Interessen im Blick und stellen Sie digitale Schnittstellen auch für Ihre Kundschaft zur Verfügung.
Zur Digitalisierung Ihrer Organisation gehört auch ein geordnetes und vor allem rechtskonformes Datenmanagement. Kundendaten müssen geschützt und Organisationsdaten optimal genutzt werden.
Letztlich bleibt keine Neuerung ohne Risiken. Ein gutes Risikomanagement ist auch im Zuge der digitalen Transformation unbedingt nötig und schützt im besten Falle vor bösen Überraschungen, die niemand auf Basis der vorherigen Altstrukturen hätte vorhersehen können.
Was leistet IoT-Digitalisierung?
Im IoT können „smarte“ Geräte anhand von Sensoren und speziell entwickelter Software Daten sammeln, austauschen und sich ohne eigenständig mit anderen Geräten verbinden. Für die digitale Transformation ergeben sich hierfür zahlreiche Einsatzmöglichkeiten – einige Beispiele sind:
Die Automatisierung von Freigabeprozessen in der Produktion
Automatische Nachbestellung von Waren bei niedrigen Lagerbeständen
Smarte Organisation von Lieferketten und Unternehmenslogistik
Automatisierte Organisation von Wartungsarbeiten an defekten Maschinen
u. v. m.
Digitale Transformation und IoT-Digitalisierung
Auch das Internet of Things (IoT) spielt in der digitalen Transformation eine übergeordnete Rolle. IoT bezeichnet ein Netzwerk aus „intelligenten“ Geräten und Systemen, die ohne menschliches Zutun miteinander kommunizieren und agieren. Entsprechend ist das IoT besonders in Hinblick auf eine effizientere Unternehmensgestaltung interessant. Intelligente Logistik, smarte Lagerverwaltung, vorausschauende Instandhaltung, automatisierte Freigabeprozesse und die smarte Wartung von Maschinen verändern schon jetzt den Unternehmensalltag vieler Industriezweige.
IoT als Schlüssel zur digitalen Zukunft
Wenn Sie Ihr Unternehmen auf eine erfolgreiche, digitale Transformation vorbereiten und es krisensicher in die Zukunft führen wollen, ist ein fachlich fundierter, effektiver und effizienter Einsatz von IoT-Technologien unbedingt notwendig. Ein fundiertes Verständnissowie der strategische Einsatz vernetzter Systeme helfen dabei, Prozesse zu optimieren, neue Potenziale zu erschließen und flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren. Wer technologische Entwicklungen im Blick behält, schafft die Grundlage für nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg.
Flexible Tarife, optimale Konnektivität
Flexible Tarife, optimale Konnektivität
Für jeden (Anwendungs-)Fall den richtigen Tarif: IoT Business bietet drei unterschiedliche Tarife, durch die sich praktisch alle IoT-Projekte abbilden lassen – zu attraktiven Konditionen.
Für jeden (Anwendungs-)Fall den richtigen Tarif: IoT Business bietet drei unterschiedliche Tarife, durch die sich praktisch alle IoT-Projekte abbilden lassen – zu attraktiven Konditionen.
2016 hat Anna erstmalig IoT-Themen bei der Deutschen Telekom begleitet. Seitdem betreut sie Kunden Use Cases unterschiedlichster Branchen – immer fokussiert auf den Nutzen, den das Internet of Things generieren kann. Im IoT-Blog beschreibt sie echte Anwendungsfälle und welchen Mehrwert diese Innovationen für die Marktakteure, deren Geschäftsmodelle oder gar ganze Branchen bieten.
Interested? Click here:
11.04.2025
Zentral war gestern – wie Edge Computing die IT umkrempelt
Autonomes Fahren, industrielle Roboterarme oder smarte Kameras – die Technologie schreitet unaufhaltsam voran. Damit jedoch alles reibungslos funktioniert, müssen die Netzwerke und Maschinen sämtliche Daten schnell, effizient und sicher verarbeiten. Das Edge Computing soll genau dieses Problem lösen.
Asset Tracking: So behalten Sie Ihre Ressourcen im Blick
Jederzeit den Standort von Lieferfahrzeugen und Waren in Echtzeit verfolgen – nur Zukunftsmusik? Keinesfalls! Mit den modernen Asset-Tracking-Technologien können Unternehmen ganz einfach ihre Bestandskontrolle verbessern. Welche Technologien es gibt und wie man diese einsetzen kann, erfahren Sie in diesem Artikel!
Die Digitalisierung hat unsere Welt auf den Kopf gestellt und dabei die Art und Weise, wie wir kommunizieren, grundlegend verändert. Eine der faszinierendsten Entwicklungen in diesem Bereich ist die sogenannte M2M Kommunikation, die oft als Rückgrat des Internets der Dinge (IoT) angesehen wird. Erfahren Sie mehr in diesem Blogartikel!