Zum Seiteninhalt
T IoT

Mit smarten Fahrzeugortungssystemen den Fuhrpark managen

Die Kombination von GPS-Tracking und Telematik revolutioniert das Flottenmanagement und ermöglicht eine präzise und transparente Steuerung von Fahrzeugflotten. Ein Fahrzeugortungssystem spielt dabei eine zentrale Rolle, um eine reibungslose Logistik sicherzustellen.

LKW-Flotte auf einem Parkplatz

In Kürze

  • Smarte Fahrzeugortung kombiniert GPS-Tracking mit Telematik (z. B. via OBD2-Stecker) und überträgt Positions- und Betriebsdaten in Echtzeit in die Cloud – so entstehen Transparenz und Steuerungsmöglichkeiten über den Fuhrpark.
  • Nutzen für Unternehmen: Optimierte Routenplanung, Kosten- und Verbrauchsreduzierung, präventive Wartung, Diebstahlschutz, digitales Fahrtenbuch und bessere Übersicht über Fahrzeugstatus sowie Fahrer- und Betriebskosten.
  • Einsatzgebiete: Logistik und Lieferketten, Außendienst, Baumaschinen-Monitoring, öffentlicher Verkehr etc. – überall, wo Fahrzeugflotten effizient überwacht und gesteuert werden müssen.

Was ist ein Fahrzeugortungssystem?

Ein Fahrzeugortungssystem ist eine intelligente Lösung, die GPS-Tracking und Telematik miteinander verbindet. Dabei werden GPS-Tracker im Fahrzeug eingesetzt, um die genaue Position zu bestimmen, während Telematik-Anwendungen, wie beispielsweise OBD2-Stecker, Betriebsdaten wie Kraftstoffverbrauch, Geschwindigkeit und Fehlercodes erfassen. Die gesammelten Daten werden über eine integrierte SIM-Karte in die Cloud übertragen und dort interpretiert.

Wie funktioniert ein Telematiksystem?

Die Telematik verbindet Telekommunikation und Informatik miteinander. Insbesondere die Konnektivitätslösung, häufig in Form von OBD2-Steckern, spielt eine entscheidende Rolle. Diese Stecker erfassen nicht nur Informationen zu Kraftstoffverbrauch, Geschwindigkeit und Motorparameter, sondern dienen auch als Schnittstelle zur Cloud. Die integrierte SIM-Karte ermöglicht die nahtlose Übertragung der gesammelten Daten in Echtzeit. Dieser Ansatz gewährleistet eine ständige Konnektivität zwischen den Fahrzeugen und der Cloud-Plattform, wodurch eine kontinuierliche Datenerfassung und -analyse ermöglicht wird.

Wie macht ein Fahrzeugortungssystem das Flottenmanagement einfacher?

Ein effizientes Flottenmanagement erfordert eine präzise Standortbestimmung der Fahrzeuge und eine Überwachung der Betriebsdaten. Mit GPS-Tracking ist die Position der Fahrzeuge in Echtzeit verfügbar, was eine optimale Routenplanung und sofortige Reaktion auf Änderungen ermöglicht. Telematik liefert detaillierte Betriebsdaten, die für Wartung und Effizienzanalysen unerlässlich sind. Die Kombination beider Technologien in einem System vereinfacht den Prozess erheblich.

Wie funktioniert die Fahrzeugortung?

GPS-Tracking basiert auf dem Global Positioning System (GPS), bei dem Satelliten kontinuierlich ihre Positionsdaten zur Erde senden. Ein GPS-Empfänger im Fahrzeug berechnet die Entfernung zu den Satelliten und bestimmt so den genauen Standort. Diese Informationen sind über eine App oder ein Webportal abrufbar und dienen nicht nur der Positionierung, sondern auch der Diebstahlüberwachung.

Welche Vorteile bietet ein digitales Fahrzeugortungssystem?

Digitale Fahrzeugortungssysteme bieten eine Vielzahl von Vorteilen. Die transparente Erfassung von Daten, wie Führerscheininformationen und Lenkzeiten, erfolgt digital, wodurch fehleranfällige Papierprozesse vermieden werden. Kunden erhalten über ein Webportal präzise Informationen zu ihren Lieferungen und können direkt mit Fahrern und Disponenten interagieren. Das digitale Fahrtenbuch ermöglicht zudem die lückenlose Dokumentation von Lenk- und Ruhezeiten der Fahrer, wodurch der Flottenmanager stets den Überblick behält.

Was sind typische Anwendungsfälle für ein Fahrzeugortungssystem?

Fahrzeugortungssysteme finden in verschiedenen Anwendungsfällen ihre praktische Anwendung. Dazu gehören:

  • Flottenmanagement: Effiziente Überwachung und Steuerung großer Fahrzeugflotten, um Kosten zu optimieren und die Betriebsabläufe zu verbessern.
  • Diebstahlschutz: Durch die Echtzeit-Ortung können gestohlene Fahrzeuge schnell aufgespürt und zurückgewonnen werden.
  • Routenoptimierung: Verbesserung der Routenplanung für Lieferfahrzeuge, um Zeit und Treibstoff zu sparen.
  • Wartungsmanagement: Überwachung von Betriebsdaten ermöglicht rechtzeitige Wartung, um Ausfälle zu minimieren und die Lebensdauer der Fahrzeuge zu verlängern.
  • Sicherheit: Verfolgung von Fahrzeugen in Notfällen oder unvorhergesehenen Situationen zur schnellen Reaktion und Unterstützung.

Ähnlicher Use Case oder noch Fragen?

Einfach das Kontaktformular ausfüllen – wir melden uns dann schnellstmöglich bei Ihnen.

Wo werden Fahrzeugortungssysteme angewendet?

Fahrzeugortungssysteme bieten branchenspezifische Lösungen, um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden. Hier sind einige beispielhafte Use Cases aus verschiedenen Branchen:

Baumaschinenmonitoring:

  • Echtzeit-Verfolgung: Überwachung und Standortbestimmung von Baufahrzeugen und schwerem Gerät in Echtzeit zur Optimierung des Baustellenmanagements.
  • Diebstahlschutz: Sofortige Benachrichtigungen bei unbefugtem Gebrauch oder Diebstahl von Baumaschinen, um schnelle Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

Dienstwagenortung im Außendienst:

  • Routenoptimierung: Effiziente Planung von Außendienst-Routen, um Zeit und Kosten zu sparen.
  • Fahrzeugnutzungskontrolle: Überwachung der dienstlichen Nutzung von Fahrzeugen, um Missbrauch vorzubeugen und betriebliche Effizienz zu steigern.
     

Logistik und Lieferkettenmanagement:

  • Echtzeit-Tracking: Kontinuierliche Überwachung von Lieferfahrzeugen für präzise Ankunftsprognosen und reibungslose Lieferungen.
  • Lagerbestandsverfolgung: Integration von Ortungsdaten, um den Bestand in Echtzeit zu überwachen und Inventurprozesse zu optimieren.
     

Öffentlicher Nahverkehr:

  • Fahrzeugverfolgung: Echtzeit-Lokalisierung von Bussen oder Bahnen, um Fahrgästen genaue Ankunftszeiten zu bieten.
  • Betriebsanalyse: Auswertung von Betriebsdaten zur Verbesserung von Fahrplänen und Betriebsabläufen.
     

Flugzeug- und Schiffsverfolgung:

  • Flottenüberwachung: Überwachung von Flugzeugen und Schiffen zur Verbesserung der Flottenperformance und Gewährleistung der Sicherheit.
  • Routenoptimierung: Optimierung von Flug- und Seerouten für effizienten Treibstoffverbrauch und Zeitersparnis.
     

Diese branchenspezifischen Anwendungsfälle verdeutlichen, wie Fahrzeugortungssysteme in verschiedenen Sektoren dazu beitragen, betriebliche Abläufe zu optimieren, die Sicherheit zu erhöhen und Ressourcen effizient zu nutzen.

Insgesamt bieten Fahrzeugortungssysteme eine vielseitige Lösung zur Optimierung von Fuhrparkmanagement und Logistikprozessen.

Flottenmanagement

LKWs auf der Autobahn, unterstützt durch Telekom IoT für effizientes und vernetztes Flottenmanagement.

Flottenmanagement

IoT-basierte Lösungen für das Flottenmanagement ermöglichen volle Transparenz über die Fahrzeugnutzung und helfen so, Kosten zu minimieren, Prozesse effizienter zu gestalten und das Unternehmenswachstum voranzutreiben. Erfahren Sie mehr über die Vorteile, die eine smarte Flotte zu bieten hat!

Poträtfoto Annalena Rauen

Annalena Rauen

Marketing Managerin IoT

2016 hat Anna erstmalig IoT-Themen bei der Deutschen Telekom begleitet. Seitdem betreut sie Kunden Use Cases unterschiedlichster Branchen – immer fokussiert auf den Nutzen, den das Internet of Things generieren kann. Im IoT-Blog beschreibt sie echte Anwendungsfälle und welchen Mehrwert diese Innovationen für die Marktakteure, deren Geschäftsmodelle oder gar ganze Branchen bieten.

Transparente Lieferketten: Wie Digitalisierung und neue Gesetze der Schlüssel zum Erfolg sind

Transparenz in der Lieferkette ist heute ein entscheidender Erfolgsfaktor. Angesichts komplexer Risiken und neuer Gesetze (wie dem Lieferkettengesetz) müssen Unternehmen ihre Lieferketten lückenlos nachverfolgen. Die IoT-Lösungen der Telekom schaffen die technologische Grundlage hierfür: Intelligente Vernetzung, Sensorik und Datenanalysen ermöglichen Echtzeit-Sichtbarkeit und -Steuerung der Lieferketten. Erfahren Sie mehr in diesem Artikel.

Zum Artikel

Telematik im Einsatz: Überblick für jede Branche

Telematik ist mittlerweile weitaus mehr als nur ein technischer Fachbegriff. Es ist eine Schlüsseltechnologie, die bereits zahlreiche Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen dabei unterstützt, den Überblick zu behalten und Prozesse zu optimieren. Wie Telematik funktioniert und in welchen Branchen sie bereits zum Einsatz kommt, erfahren Sie in diesem Artikel. Erfahren Sie mehr in diesem Blogartikel!

Zum Artikel