In Zeiten der Digitalisierung haben Firmen, die Daten sinnvoll nutzen, analysieren und in bestehende Prozessketten integrieren, einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Mit dem Data Intelligence Hub bieten wir eine Plattform, auf der Sie Informationen sicher managen, souverän bereitstellen und monetarisieren. Tauschen Sie Produktionsdaten aus, um Prozesskosten zu optimieren oder analysieren Sie Gebäudenutzungsdaten, um die Nutzung und Rentabilität zu maximieren. Das Ziel? Sie optimieren Ihre Wertschöpfungsketten und setzen zukunftssichere Geschäftsmodelle um. Dabei bleibt die Telekom stets neutraler Treuhänder mit den höchsten Sicherheitsstandards und gewährleistet die jeweilige Datensouveränität durch eine dezentrale Datenhaltung. Weitere Informationen finden Sie hier.
Ihre Vorteile durch den Data Intelligence Hub im Überblick
Neue Geschäftsfelder erschließen Shared Economy ist Trumpf – nach dem Prinzip befähigt Sie effektiver Datenaustausch dazu, neue zukunfts- und wettbewerbsfähige Geschäftsmodelle für das Internet der Dinge zu kreieren.
Prozesse optimieren Nicht nur tauschen, auch nutzen: Auf dem Data Intelligence Hub verwandeln Sie vorhandene oder erworbene unstrukturierte Daten mit Analyse-Spezialisten oder -Tools in geschäftsrelevante Erkenntnisse.
Unternehmensperformance steigern Ihre Unternehmensdaten sind Ihr Gold: Durch die Monetarisierung eigener Datenbestände auf dem Data Intelligence Hub erschließen Sie einfach, transparent und sicher weitere Einnahmequellen.
Sicher handeln Der Data Intelligence Hub ist die Infrastruktur zum sicheren Austausch entlang der gesamten Datenwertschöpfungskette. Absolut geschützt erwerben und analysieren Sie wertvolle Informationen.
Eine Smart City bietet ihren Bürgern, Besuchern und Unternehmen neue werthaltige und komfortable Services auf Basis reichhaltiger Daten. Der Data Intelligence Hub ermöglicht es, Daten nach dem Self-Service-Modell öffentlich zur Verfügung zu stellen. Communities, Unternehmen und Start-ups schaffen neue Werte und Geschäftsmodelle aus bereitstehenden Daten – für eine prosperierende Stadt.
Darüber hinaus werden Städte in Deutschland mit dem Erlass des Open-Data-Gesetzes (§12a EGovG) dazu verpflichtet, städtische Daten öffentlich zugänglich zu machen. Die Deutsche Telekom sichert die Integration dieser Daten, die Beibehaltung der Datensouveränität und die Pflege eines stetig wachsenden Datenportals.
Ein Logistikanbieter will eine Schifffahrtsroute für den Warentransport transparenter gestalten, um Ankunftszeiten planbarer zu machen und Wartezeiten im Weitertransport zu vermeiden.
Mit Hilfe des Data Intelligence Hubs ist der Dienstleister in der Lage durch Analyse eines fusionierten Datenpools aus eigenen Daten, importierten Wetterdaten und vorhanden historischen Schifffahrtsdaten mit aktuellen Verkehrsdaten an Kanälen eine zielgerichtete und exaktere Prognose zum Transportfortschritt zu geben.
Aufgrund unterschiedlicher Materialbezeichnungen in Unternehmen einer Produktionskette, ist der Informationsaustausch erschwert und erfordert einen hohen administrativen Aufwand bei dem jeweiligen Partner. Durch einen individuellen B2B Mapping Service im Data Intelligence Hub können Prozesse beschleunigt werden und Informationsströme automatisiert fließen, ohne Daten tatsächlich an Partner zu übergeben.
Gebäudevermieter sind damit konfrontiert, dass die zur Verfügung stehende Fläche ineffizient genutzt wird und Mietern kein nutzenorientiertes Angebot unterbreitet werden kann, da die Auslastung nicht transparent abgebildet werden kann.
Mit dem Data Intelligence Hub werden Daten aus hausinternen Systemen wie Fahrstühlen, Informationen der Strom- und Energieversorger und Zugangskontrollsystemen fusioniert, für eine proaktive Analyse und Prognose hinsichtlich Fläche und Nutzung.
Indem der Data Intelligence Hub Daten aus betriebsfremden IoT-Plattformen verschlüsselt empfangen und visualisieren kann, unterstützt er mit KI-gestützten Analysetools in der Prognose von Lieferprozessen.
Damit wird es einem Produzenten und Lieferanten ermöglicht Lieferbeziehungen auf Basis eines neuen datengestützten Rahmenvertrages hin für beide Parteien vorteilhaft zu optimieren.
Indem der Data Intelligence Hub Daten aus offiziellen Messstellen und weiteren Sensoren bündelt und diese mit Wetterdaten, kommunalen Daten zu Baustellen, aktuellen Verkehrsdichten und Baumbeständen anreichert, wird eine flächendeckende Ermittlung der Luftqualität und deren Prognose ermöglicht.
Daraus können zielgerichtete Maßnahmen zur Minderung der Luftverschmutzung abgeleitet und effektiv umgesetzt werden.
VIDEOS
Ein Datenmarktplatz mit vielen Möglichkeiten
Wie können Datenmengen gesichert und analysiert werden? Nicklas Didschun erläutert auf der Hannover Messe 2019 die Möglichkeiten mit dem Data Intelligence Hub der Deutschen Telekom.
Kurzvorstellung des Data Intelligence Hubs
Hier erhalten Sie in wenigen Minuten einen Einblick zur Notwendigkeit und Bedeutung des Data Intelligence Hubs. Erkennen Sie die USPs und daraus ergebende Möglichkeiten für Ihr Unternehmen.
Sie möchten wissen, wie Sie auf dem Telekom Data Intelligence Hub erfolgreich Daten austauschen, analysieren und nutzen, um geschäftskritische Erkenntnisse zu gewinnen? Kontaktieren Sie uns gerne – unsere IoT-Experten stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
E-Mail
Feedback
E-Mail schreiben
Unsere IoT Experten beantworten Ihre Fragen im Handumdrehen.
Hinweis: Ihr Browser unterstützt moderne Web-Technologien nicht in ausreichendem Umfang. Bitte nutzen Sie einen modernen Standard-Browser (Microsoft Edge, Mozilla Firefox, Google Chrome). Vielen Dank.