Digital Supply Chain: smart, robust, erfolgreich
Kontaktieren Sie unsAnwendungsfall: Kunden erwarten heutzutage Echtzeitinformationen über den Fortschritt ihrer Sendungen. Eine Sendungsverfolgung ermöglicht es Ihnen, diesem Wunsch nachzukommen.
Herausforderung: Die Bereitstellung von aktuellen Updates zu Standort, Zustellzeitpunkt und etwaigen Verzögerungen sind eine Herausforderung, insbesondere wenn es um lange Strecken geht, die vielleicht über internationale Grenzen führen oder verschiedene Transportdienstleister involvieren.
Lösung: Mit unseren Lösungen können Sie die mit Identifikationscodes versehenen Sendungen mit modernen Technologien verfolgen und ihren aktuellen Standort ermitteln. Die Informationen können Sie Ihren Kunden, Versanddienstleistern und Partnern in Echtzeit zugänglich machen.
Ihr Nutzen: Durch aktuelle Standortdaten von Sendungen können Sie Transportrouten optimieren, Leerfahrten vermeiden und Lieferzeiten optimieren. Präzise Sendungsankündigungen schaffen Vertrauen bei Ihren Logistikpartnern und Kunden.
Anwendungsfall: Ein effizientes Management von zurückgesendeten Waren ist wichtig für Kunden. Wenn sie wissen, dass sie unkompliziert Produkte zurückgeben können, sind sie eher bereit, bei demselben Unternehmen erneut einzukaufen.
Herausforderung: Die Verwaltung von Retouren erfordert eine effiziente Kommunikation und Koordination zwischen verschiedenen Abteilungen und den Kunden. Die Ermittlung des Zustands und des Wertes zurückgegebener Waren produzieren Kosten, ebenso wie die Wiedereinlagerung oder Entsorgung.
Lösung: Unsere Lösung führt klare Prozesse für die Rücksendungen ein. Endkunden können Retouren über eine personalisierte Landingpage beauftragen und Retourenlabels erzeugen. Sie haben immer den Überblick, welche Ware zu welchem Zeitpunkt zurückgesendet wird.
Ihr Nutzen: Ein effizientes Retourenmanagement verbessert die Kundenbeziehung. Durch die Erfassung von Daten können Sie wertvolle Informationen gewinnen. Deren Analyse ermöglicht es, Trends zu erkennen, die Gründe für Rücksendungen zu verstehen und Produkte und Prozesse zu verbessern.
Anwendungsfall: In den Branchen Lebensmittel, Pharmazie und Chemie müssen vorgeschriebene Temperaturen beim Transport eingehalten werden. Verderbliche oder temperaturempfindliche Produkte sind sicher zu transportieren und zu lagern.
Herausforderung: Temperaturschwankungen beim Transport, an Übergabepunkten und bei der Lagerung machen die unterbrechungsfreie Einhaltung von Temperaturwerten schwer überprüfbar. Wird die Kühlkette nicht in Echtzeit überwacht, können Probleme nicht sofort erkannt und behoben werden.
Lösung: Temperatursensoren überwachen Ihre Waren entlang der gesamten Lieferkette. Sie liefern in Echtzeit Daten und lösen bei Abweichungen Alarm aus. So können Sie jederzeit den Zustand der Kühlkette verfolgen und Maßnahmen eingeleitet werden. Berichte schaffen Transparenz für alle Beteiligten.
Ihr Nutzen: Durch die kontinuierliche Überwachung der Kühlkette können Sie Verderb vermeiden. Dank der Überwachung und Aufzeichnung der Temperaturdaten weisen Sie nach, dass Sie Vorschriften einhalten, was das Kundenvertrauen erhöht und Rechtsrisiken minimiert.
Anwendungsfall: Um eine effiziente Bestandsführung zu gewährleisten, brauchen Sie als Produktionsunternehmen oder Distributor Informationen zum Bestand, zu Lieferungen und zu Transport- und Lagerkapazitäten.
Herausforderung: Keine oder zu geringe Sicherheitsbestände an Material können zu Produktions- und Lieferengpässen führen, während Überbestände die Bestandskosten erhöhen. Jedoch ist der Warendurchsatz oft zu dynamisch, um die Bestandsführung manuell zu koordinieren.
Lösung: Durch eine digital gesteuerte Disposition werden Bestellprozesse rationalisiert. Sensordaten in Echtzeit zum Lagerbestand und zu Lieferungen erlauben eine exakte Planung von Produktions- und Lieferleistungen. Nachfrageprognosen unterstützen die Planung und optimieren die Bestandsführung.
Ihr Nutzen: Sie können Ihre Planungsprozesse rationalisieren und die Bestandskosten reduzieren. Durch mehr Zuverlässigkeit Ihrer Lieferungen und proaktive Echtzeit-Informationen erhöhen Sie die Zufriedenheit Ihrer Kunden.
Anwendungsfall: Eine nahtlose und störungsfreie Verteilung von Lieferinformationen ermöglicht eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren: Hersteller, Logistiker, Distributoren und Kunden.
Herausforderung: Der Daten- und Informationsfluss mit Lieferanten und Partnern erfordert bei Medienbrüchen manuelle Eingriffe. Dabei behindern vielfältige, unterschiedliche Schnittstellen eine leichte Zusammenführung der Kommunikation.
Lösung: Unsere Lösungen sind leicht implementierbar und ermöglichen einen Datenaustausch zwischen allen Beteiligten in der Logistikkette. Standardisierte Verfahren und Formate vereinfachen den Austausch von Informationen. Frachtenbörsen lassen sich ebenso leicht anbinden wie Flottenmanagement- oder ERP-Systeme.
Ihr Nutzen: Mit dem digitalen Datenaustausch erhöhen Sie die Effizienz Ihrer Bearbeitungsprozesse und gewinnen Informationen zum Lieferstatus in Echtzeit. Die Kommunikation mit Ihren Lieferanten und Kunden erfolgt elektronisch, sodass keine aufwändige manuelle Tätigkeit erforderlich ist.
Anwendungsfall: Durch das Qualitätsmanagement in der Logistikkette wird eine hohe Produktqualität entlang der gesamten logistischen Prozesse sichergestellt – angefangen von der Beschaffung über die Produktion bis hin zur Auslieferung an den Kunden.
Herausforderung: Mangelnde Transparenz und Koordination können zu Qualitätsproblemen führen. Zudem können unsachgemäße Lagerbedingungen, Transportprobleme, ineffektive Prozesse oder fehlerhafte Handhabung die Qualität beeinträchtigen. Das kann zu Produktverlusten, Ausschuss und Unzufriedenheit bei Kunden führen.
Lösung: Die umfangreiche Erfassung von Daten entlang der Logistikkette liefert wichtige Informationen, mit denen Sie die Qualität sichern und Prozesse optimieren können. Mithilfe von Analysen können Sie Abweichungen erkennen und Schwachstellen identifizieren. Die Lösung erkennt Datenanomalien und warnt Sie rechtzeitig.
Ihr Nutzen: Sie erhalten eine einfach nutzbare, datenbasierte Effizienzsteigerung für Ihre Wertschöpfungskette, die Ihnen Wachstums- und Einsparpotenziale verständlich darstellt. Das fördert die Zufriedenheit Ihrer Kunden und verbessert Ihre Wettbewerbschancen.
Anwendungsfall: Die Entsorgung kümmert sich um die Rückführung von Leerbehältern, Verpackungsmaterialien und Abfällen. Sie sorgt für Wiederverwertung von Materialien und unterstützt so den Umweltschutz.
Herausforderung: Oft sind die Standorte von Abfallcontainern nicht zuverlässig dokumentiert. Außerdem wird der Transport meist von verschiedenen Dienstleistern durchgeführt, was die manuelle Verwaltung erschwert. Zudem sind rechtliche Vorschriften einzuhalten.
Lösung: Mit unserer Bestandsverwaltung wissen Sie jederzeit, wo sich Ihre Abfallcontainer befinden. Unsere Lösung ist ein Ortungssystem mit KI-gesteuerter Datenanalyse zur Füllstandsmessung und zum Schutz vor Diebstahl, z. B. von Altmetallen. Sie steuert die Entsorgung nach Füllstand und vereinfacht die Kommunikation mit Entsorgungsunternehmen.
Ihr Nutzen: Mit einer effizienten Entsorgung können Sie Kosten reduzieren. Ein strukturiertes Entsorgungsmanagement stellt sicher, dass rechtliche Vorschriften eingehalten werden.
Anwendungsfall: Ladungsdisposition, also die Planung des Transports durch Zuweisung von Frachten zu Fahrzeugen und Routen, soll für eine optimale Nutzung der Laderaumkapazitäten abhängig von der Reihenfolge der Stationen auf der Tour sorgen.
Herausforderung: Die Auswahl der optimalen Routen unter Berücksichtigung von Verkehrslagen, Lieferzeiten und Kosten erfordert präzise Planung. Die effektive Zuweisung von Fahrzeugen und die richtige Nutzung der Ressourcen sind bei einer Vielzahl an Aufträgen manuell nicht mehr händelbar.
Lösung: Unsere intelligenten Dispositionssysteme nutzen Optimierungsalgorithmen, die eine optimale Fahrzeugzuweisung und Routenplanung ermöglichen. Mit Hilfe von Echtzeitdaten und GPS-Tracking passen sie die Fahrpläne kontinuierlich an sich ändernde Bedingungen an.
Ihr Nutzen: Durch unsere effektive Ladungsdisposition können Sie Ihre Fahrzeuge optimal einsetzen und Leerfahrten vermeiden. Das führt zu Kosteneinsparungen und höherer Rentabilität. Die optimale Planung der Transporte stellt pünktliche Lieferungen sicher. Dies stärkt das Vertrauen Ihrer Kunden.
Anwendungsfall: Die Lagerlogistik managt die Aufbewahrung eigener und fremder Waren in Lagern. Sie legt fest, wie der Eingang, der Warentransport, die Art der Lagerung und der Warenausgang zu erfolgen hat. Eine genaue Bestandsführung ist erforderlich, um die Verfügbarkeit von Produkten sicherzustellen und gleichzeitig die Lagerkosten zu optimieren.
Herausforderung: Die Platzierung von Produkten und die Gestaltung des Lagerlayouts muss gut durchdacht sein, um eine effiziente Bewegung von Waren und einen schnellen Zugriff zu ermöglichen. Engpässe oder unzureichende Lagerplatznutzung können zu Verzögerungen bei der Kommissionierung und dem Versand führen.
Lösung: Auch im Lager steigern unsere IoT-Lösungen Ihre Effizienz. Automatisierte Bestellvorgänge sparen Zeit, vereinfachen Prozesse und reduzieren Fehler. Da sich Waren automatisch ins System ein- und austragen lassen, sind effiziente Wareneingangskontrolle und Bestandsmanagement möglich.
Mehr zu Smarter Lagerverwaltung
Anwendungsfall: Die ETA (Estimated Time of Arrival, deutsch: geschätzte Ankunftszeit) von Lieferungen zu kennen, ist entscheidend, um Lagerkapazitäten, Transportmittel und Produktionsabläufe effizient zu planen. Präzise Angaben zum Zeitpunkt einer Lieferung steigern zudem die Kundenzufriedenheit und stärken das Vertrauen.
Herausforderung: Ein Verzug bei Auslieferungen kann zu kostspieligen Planänderungen der Produktion oder sogar Betriebsstillstand führen. Wenn viele Transportfahrzeuge zeitgleich eintreffen, können die Be- und Entladedestationen blockiert werden und Engpässe im Lager verursachen. Werden verbindlich festgelegte Lieferzeiten nicht eingehalten, drohen sogar Vertragsstrafen.
Lösung: Die ETA-Berechnung prognostiziert die Ankunft von Transportfahrzeugen und integriert dabei in Echtzeit Informationen über Engpässe und Störungen. Jedes Mal, wenn neue Telematik-Daten eintreffen, wird der Zeitpunkt des erwarteten Eintreffens neu berechnet.
Ihr Nutzen: Die zuverlässige Vorhersage der Ankunftszeit schafft Planungssicherheit für Kunden und Disponenten.
Anwendungsfall: Ein Lieferschein enthält alle wichtigen Informationen über den Versender, den Empfänger, die Produkte und die Menge. Er dient als Quittung von Warenlieferungen, enthält alle für die Transportübergabe notwendigen Informationen und ist oft die Grundlage der Rechnungsstellung.
Herausforderung: Die Ausfertigung und Archivierung von Papierunterlagen ist sehr aufwändig und fehleranfällig. Das führt zu erhöhten Aufwänden sowohl beim Transport als auch in der Warenwirtschaft und Buchhaltung. Rückläufer haben einen erheblichen zeitlichen Versatz, bis der unterschriebene Lieferschein mit der Mängelliste beim Versender eintrifft.
Lösung: Mit der Erstellung des digitalen Lieferscheins durch den Versender haben alle Beteiligten in der Logistikkette ein eindeutiges Identifikationsmerkmal für die Warenübergabe, das zeitsparend eingesetzt werden kann. Es wird als digitaler Beleg der Ladung bei Kontrollen und zur Protokollierung der Frachtübergabe eingesetzt. Die Warenlieferung wird elektronisch eingebucht und kann automatisch zur Disposition und zur Abrechnung des Transports und der Waren genutzt werden.
Ihr Nutzen: Digitale Lieferscheine vereinfachen die Abwicklung von Logistikprozessen, minimieren Fehlerquellen und sparen Kosten.
Anwendungsfall: Das Auftragsmanagement stellt sicher, dass die richtigen Produkte in der richtigen Menge, Qualität und zum richtigen Zeitpunkt an die Kunden geliefert werden. Dafür steuert es die Erfassung, Verarbeitung und Erfüllung von Transport- und Lageraufträgen. Das Ziel ist, die Anforderungen der Kunden termingerecht und kosteneffizient zu erfüllen.
Herausforderung: Aufträge lassen sich manuell nur in begrenzter Anzahl verwalten, was zudem sehr aufwändig ist. Zudem ist die Priorisierung von Aufträgen ohne digitale Unterstützung schwierig. Ist ein Auftragsstatus unklar oder kommt es zu Fehlern in der Buchhaltung, sind zeitaufwändige Recherchen notwendig, die zu unnötigen Aufwänden führen.
Lösung: IoT-Lösungen erfassen Kundenaufträge zentral und unterstützten die Koordination der Auftragsabwicklung digital.
Ihr Nutzen: Die Produktivität in der Auftragsverarbeitung und die Lieferqualität werden verbessert. Zudem ist eine nahtlose Überwachung des Lieferfortschritts und eine gesicherte Kommunikation mit den Kunden möglich.
Anwendungsfall: Kosten, die im Zusammenhang mit dem Transport von Waren in der Lieferkette entstehen, müssen erfasst und abgerechnet werden.
Herausforderung: Die Aufzeichnung und Überwachung aller mit dem Transport von Gütern verbundenen Kosten müssen bei komplexen Lieferketten auf alle Beteiligten korrekt aufgeteilt werden. Dabei sind zahlreiche rechtliche und steuerliche Anforderungen erfüllen.
Lösung: Alle notwendigen Daten, die zur Abrechnung erforderlich sind, werden zentral und digital erfasst und übersichtlich dargestellt. Die Abrechnung erfolgt automatisch nach erfolgter Leistungserbringung.
Ihr Nutzen: Die digitale Transportkostenabrechnung gewährleistet Transparenz und Kontrolle über Kosten entlang der gesamten Lieferkette. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, die Effizienz zu steigern und die Rentabilität zu maximieren.
Von einer Digital Supply Chain (digitale Lieferkette) spricht man, wenn ein Unternehmen digitale Technologien nutzt, um die Effizienz, Robustheit und Flexibilität seiner Lieferkette zu verbessern. Dabei kann es auf Internet-of-Things-Lösungen, Künstliche Intelligenz (AI, Artificial Intelligence) oder Blockchain-Technologie zurückgreifen. Sie ermöglichen es, Echtzeitinformationen über Abläufe in der Lieferkette zu erhalten, und geben so mehr Transparenz. Das verbessert die Koordination und Kommunikation zwischen den verschiedenen Akteuren in der Lieferkette und macht zahlreiche Prozessoptimierungen möglich.
Die Digitalisierung der Lieferkette bringt eine Vielzahl von Vorteilen mit sich, die die Effizienz, Transparenz und Flexibilität verbessern können. Hier sind einige der wichtigsten:
- Bessere Zusammenarbeit: Digitale Lieferketten verbessern die Kommunikation und Kooperationen zwischen Herstellern, Logistikern und Kunden und führen so zu einer durchgängigen Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure.
- Ende-zu-Ende-Transparenz: Beteiligte Unternehmen erhalten jederzeit Informationen über den Status von Bestellungen, Lagerbeständen, Lieferungen und andere relevante Parameter. So entsteht eine vollständige Sichtbarkeit in Echtzeit über den gesamten Lieferprozess hinweg.
- Höhere Effektivität: Durch die Automatisierung der Planung und Steuerung von Lieferungen können Unternehmen die Effektivität ihrer Lieferkette erheblich steigern. Die Tool-unterstützte Disposition sorgt beispielsweise dafür, dass die vorhandenen Transportkapazitäten optimal genutzt und Leerfahrten vermieden werden.
- Kostenersparnis durch mehr Effizienz: Die Digitalisierung ermöglicht es Unternehmen, ihre Kosten zu senken, indem sie Prozesse optimieren, den Lagerbestand besser verwalten und ineffiziente Abläufe eliminieren.
- Verbesserte Entscheidungsfindung: Durch die Analyse von Logistikdaten und die Nutzung fortgeschrittener Analysetools können Unternehmen fundiertere Entscheidungen treffen. Dies umfasst die Vorhersage von Nachfrageänderungen, die Optimierung von Bestandsniveaus und die Auswahl optimaler Lieferwege.
- Bessere Kundenorientierung: Eine digitalisierte Lieferkette ermöglicht es Unternehmen, besser auf die Bedürfnisse der Kunden einzugehen. Schnellere Lieferzeiten, genauere Lieferprognosen und bessere Kommunikation tragen dazu bei, die Kundenzufriedenheit zu steigern.
- Sicherstellung der Lieferfähigkeit: Digitale Lieferketten sind oft flexibler und besser in der Lage, auf Änderungen in der Nachfrage, Lieferantenprobleme oder andere unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren. Dies trägt zur Robustheit der Lieferkette bei.
- Rechtliche Sicherheit: Eine Digital Supply Chain ermöglicht eine detaillierte Dokumentation von Transaktionen und Prozessen in Echtzeit. Dadurch entsteht eine transparente Aufzeichnung, die im Falle von Streitigkeiten oder Audits als rechtliche Nachweisquelle dienen kann.
Eine Digitalisierung der Lieferkette bringt viele Vorteile mit sich. Doch ihre Umsetzung kann auch eine Reihe von Herausforderungen mit sich bringen, die Unternehmen bei ihrer Planung berücksichtigen sollten:
- Komplexität der Integration: Für eine Digital Supply Chain müssen unterschiedliche Systeme zu einem funktionierenden Ganzen zusammengefügt werden. Das Management von unterschiedlichen Systemen und Partnern kann komplex sein. Die Telekom bietet daher eine umfassende Lösung, indem sie Hardware, Konnektivität und Software als integriertes Paket bereitstellt. Dies führt zu einer Reduzierung der Anzahl Ihrer Ansprechpartner, gewährleistet ein reibungsloses Zusammenspiel aller Komponenten und ermöglicht einen schnellen Start der Nutzung Ihrer Lösung.
- Interoperabilität: Eine reibungslose Kommunikation zwischen den unterschiedlichen Komponenten der Digital Supply Chain ist entscheidend. Die Deutsche Telekom bietet Ihnen daher ein Portfolio zertifizierter Geräte und modularer Softwarekomponenten, die umständliche Anpassungen unnötig machen und sicherstellen, dass Ihr Projekt ohne Verzögerungen an Fahrt gewinnt. Über Programmierschnittstellen (APIs) lassen sich die Daten in Bestandssysteme oder individuelle Applikationen übertragen.
- Bedienbarkeit: Fahrzeugführende, Lagerpersonal, Einkauf, Produktionsleitung: Lösungen für Supply-Chain-Management werden von Mitarbeitenden mit unterschiedlichstem technischem Know-how genutzt. Die Benutzerfreundlichkeit einer Lösung für Supply-Chain-Management hat daher einen erheblichen Einfluss auf die Effektivität und Effizienz der Lieferkettenprozesse. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels muss es für Nutzende einfach sein, die Lieferkette zu planen, zu überwachen und zu steuern. Zudem sollten die Prozesse, soweit möglich, automatisiert gesteuert werden können.
- Datensicherheit und Datenschutz: Digital Supply Chains verarbeiten große Mengen sensibler Daten. Mobilfunk bietet sich daher für die Vernetzung an, da durch SIM-Karten eine sichere Methode zur Identifizierung und Authentifizierung von Geräten sowie zur Verschlüsselung bereitgestellt wird. Mobilfunkbetreiber müssen zudem sehr strengen regulatorischen Standards entsprechen. Zudem ist die Deutsche Telekom als ein führender Anbieter von Cybersecurity international anerkannt. Sämtliche Daten werden auf Servern in hochsicheren Rechenzentren in der EU gespeichert.
- Konnektivität: Digital Supply Chains können sich über viele Kontinente hinweg erstrecken. Daher kann es herausfordernd werden, Konnektivität zum Beispiel für Tracking-Lösungen in unterschiedlichen Ländern sicherzustellen. Die Deutsche Telekom bietet Ihnen NB-IoT, LTE-M, 4G und 3G über eigene Netze in Europa und den USA sowie über Roaming-Abkommen mit über 600 internationalen Partnern – mit nur einem Vertrag. Sogar an Orten, an denen keine Mobilfunkverbindung möglich ist, können wir Ihnen durch Satellitenkommunikation eine Datenverbindung sicherstellen – zum Beispiel in Wüsten oder Savannen, in denen es keine Netzabdeckung gibt.
Künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence, AI) in der Logistik könnte in Zukunft äußerst komplexe Prozesse auf der gesamten Wertschöpfungskette steuern. Sie bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Optimierung von Prozessen und Entscheidungsfindung. Hier sind einige der wichtigsten Anwendungen von AI in der Digital Supply Chain:
- Nachfrageprognosen: Welche Artikel sind demnächst besonders gefragt? Die Nachfrage nach Waren und den Bedarf an Vorprodukten vorherzusagen ist eine ungelöste Herausforderung für das Supply-Chain-Management. AI kann durch die Analyse von Faktoren wie historischen Daten, Markttrends oder Wetterbedingungen Vorhersagen über die zukünftige Nachfrage treffen. So können Unternehmen ihre Produktions- und Lagerbestände besser planen.
- Bestandsmanagement: Welche Bauteile werden für künftige Aufträge besonders benötigt? AI-Systeme können dazu beitragen, den optimalen Lagerbestand zu bestimmen, indem sie laufend Daten über den Verbrauch, Lieferzeiten und andere Faktoren analysieren. Dadurch können Unternehmen Lagerkosten reduzieren, ohne dabei das Risiko von Engpässen zu erhöhen.
- Prozessoptimierung: Machine-Learning-Modelle wie neuronale Netze können die Auswirkungen von Steuerungsentscheidungen und Zwischenfällen prognostizieren. Plant-Simulationen beispielsweise stellen die Fertigung von Bauteilen in einer Fabrik nach und können feststellen, welche Auswirkungen ein Maschinenausfall hätte. So lassen sich Lieferketten gestalten, die eine optimale Just-in-time-Produktion möglich machen.
Die Blockchain ist eine dezentrale und kryptografische Datenbanktechnologie, die dazu dient, Transaktionen sicher und transparent zu protokollieren. Sie kann dazu verwendet werden, eine Verknüpfung zwischen physischer Lieferkette und Zahlungsströmen herzustellen. So kann die Automatisierung von häufig wiederkehrenden, gleichbleibenden Zahlungen im Micropayment-Bereich entlang der Lieferkette Abrechnungsprozesse signifikant vereinfachen. Hier sind einige Schlüsselaspekte der Rolle von Blockchain in der Digital Supply Chain:
- Transparenz und Rückverfolgbarkeit: Blockchain ermöglicht eine transparente und unveränderliche Aufzeichnung von Transaktionen und Daten entlang der Lieferkette. Dies erleichtert die Rückverfolgbarkeit von Produkten vom Ursprung bis zur Endnutzung. Dies ist besonders wichtig in Branchen wie Lebensmittel-, Pharma- und Elektroindustrie, wo Rückverfolgbarkeit und Transparenz entscheidend sind.
- Vertrauen und Authentifizierung: Durch die Dezentralisierung und Unveränderlichkeit der Daten in einer Blockchain wird das Vertrauen zwischen den verschiedenen Akteuren in der Lieferkette gestärkt. Unternehmen können sicherstellen, dass Informationen über Produkte und Transaktionen nicht gefälscht werden können.
- Smart Contracts: Dies sind selbstausführende Verträge, die in der Blockchain implementiert werden können. Sie ermöglichen die Automatisierung von Vertragsbedingungen und -abläufen, was zu Effizienzsteigerungen und geringeren Transaktionskosten führt. Zum Beispiel könnten Zahlungen automatisch ausgelöst werden, wenn vordefinierte Bedingungen erfüllt sind.
T-Systems und die Commerzbank beispielsweise entwickeln zurzeit eine Lösung für voll automatisierte Lieferketten mit integrierten Finanzdienstleistungen, die auf einer Blockchain basiert. Finanzielle Transaktionen werden mithilfe der Blockchain-/DLT-Technologie abgewickelt. Die Grundlage bilden Smart Contracts, die regeln, welche Finanztransaktionen mit welchen vordefinierten Bedingungen, sogenannten Triggern, ausgelöst werden. Die IoT-Sensoren und die Integrationsplattform von T-Systems lösen Bestellungen und Zahlungen aus, die die Commerzbank dann vollautomatisch ausführt. Der Wegfall manueller Prozesse in der Logistik und Abrechnung reduziert Fehler und führt damit zu Einsparungen bei den Kunden.
Die Integration von IoT-Daten in Enterprise-Resource-Planning-(ERP)-Systeme wie SAP S/4HANA oder Microsoft Dynamics ist entscheidend für eine effiziente Gestaltung der Digital Supply Chain. Die Deutsche Telekom ist ein wichtiger Partner sowohl von SAP als auch von Microsoft und stellt daher sicher, dass Daten mit den Lösungen der beiden Unternehmen reibungslos ausgetauscht werden können. Zum Beispiel entwickeln und zertifizieren die Telekom und SAP Schnittstellen zwischen den IoT-Plattformen der Telekom und der SAP Cloud Platform. Für ausgewählte Anwendungen werden die von der Telekom generierten Daten den Lösungen für IoT und Supply-Chain-Management von SAP zur Verfügung gestellt und gelangen automatisch in SAP Leonardo IoT, die IoT-Lösung von SAP. Zudem stellt die Telekom leistungsfähige Ressourcen zur Integration von IoT-Daten in Bestandssysteme in Form von professionellen Entwicklerteams, Tools und Plattformen zur Verfügung.
Eine Lösung für die Digital Supply Chain muss Daten aus verschiedensten Quellen und Ländern drahtlos teilen und integrieren. Der beste Weg, um diese Verbindungen herzustellen, ist Mobilfunk, da er weltweit verfügbar und sehr sicher ist. Kaum ein Unternehmen hat eine derart globale Präsenz und Expertise beim Thema Mobilfunk wie die Deutsche Telekom. Bei uns erhalten Sie daher Datenverbindung, Softwarelösung und Beratung über alle Phasen Ihres Projekts hinweg aus nur einer Hand. Zudem betreiben wir langjährige und zuverlässige Partnerschaften mit anderen Technologieunternehmen und verfügen über ein breites Ökosystem von Lösungsanbietern. Dies ermöglicht es, Sie mit maßgeschneiderten Lösungen zu unterstützen, die Ihre individuellen Anforderungen erfüllen.