
IoT-Netzwerk
Ungeahnte Möglichkeiten mit grenzenloser IoT-Vernetzung
Ungeahnte Möglichkeiten mit grenzenloser IoT-Vernetzung
Ungeahnte Möglichkeiten mit grenzenloser IoT-Vernetzung
Ungeahnte Möglichkeiten mit grenzenloser IoT-Vernetzung
Ein IoT-Netzwerk verbindet verschiedenste physische „Dinge“ – wie GPS-Tracker in Fahrzeugen oder Sensoren in Maschinen – über eine drahtlose Verbindung und das Internet mit einer Cloud-Plattform.
Diese befindet sich bei einem Cloud-Anbieter wie der Deutschen Telekom oder in einem lokalen Rechenzentrum. Sie enthält Datenspeicher, Steuerungsanwendungen und unter Umständen Anwendungen für Maschinelles Lernen und Data Analytics. Zudem ist in ihr eine Geschäftslogik im Sinne von „Wenn …, dann ...“-Regeln definiert, um weitere Aktionen auszulösen. Eine entsprechende Regel für ein vernetztes Gebäude könnte zum Beispiel lauten: „Wenn der CO2-Gehalt steigt, starte die Lüftung.“
Um IoT-Geräte mit dieser Plattform zu verbinden, bietet sich Mobilfunk an, denn die Technologie ist weltweit verfügbar und kann ohne Installation von Sendern oder Kabeln genutzt werden. Zudem stellt sie sicher, dass sich IoT-Geräte frei ohne Abbruch der Verbindung bewegen können. Wie bei einem Smartphone stellt eine SIM-Karte für jedes Gerät eine Mobilfunkverbindung her. Da IoT-Geräte aber andere Anforderungen an das Datenvolumen haben als Smartphones, bieten wir Ihnen spezielle IoT-Tarife an. Diese können eigens für IoT entwickelte Funknetze wie LTE-M (Long Term Evolution for Machines) und NB-IoT NarrowBand (IoT) nutzen und stellen weitere Funktionen bereit, die für den Betrieb im Internet of Things entscheidend sind.
Zum Beispiel stellt die Verwaltung der großen Zahl von SIM-Karten, die IoT-Netze erfordern, Unternehmen vor Herausforderungen. Daher bieten wir Ihnen mit unseren IoT-Tarifen Zugang zu einfach bedienbaren IoT-Kundenportalen, mit denen Sie Verbindungsstatus, Nutzung und Kosten Ihrer IoT-SIM-Karten ganz einfach überwachen und verwalten können. Entscheidend für Unternehmen ist auch die Sicherheit von IoT-Netzen. Daher geben wir Ihnen mit modernsten Verschlüsselungskonzepten die Möglichkeit, die Datenverbindungen Ihrer sensiblen IoT-Projekte zu sichern.
Um ein IoT-Netzwerk aufzubauen, brauchen Sie mehrere Bestandteile:
Die Telekom liefert Ihnen alle Komponenten für ein IoT-Netzwerk perfekt aufeinander abgestimmt aus einer Hand – und stellt so ein reibungsloses Zusammenspiel sicher.
IoT SIM-Karten sind das Herzstück jeder Vernetzung über Mobilfunk. Wie die Karten, die wir in unsere Smartphones einlegen, stellen sie eine Anbindung an ein Mobilfunknetz über eine verschlüsselte Verbindung her.
IoT-SIM-Karten greifen zudem meist auf spezifische, für ihren Anwendungsfall passende Funknetze zu. Neben 2G, 4G und 5G können dies auch spezielle Netze für IoT-Geräte, wie LTE-M und Narrowband IoT, sein.
Rein äußerlich können IoT-SIMs wie herkömmliche SIM-Karten für das Smartphone aussehen: mit einem Chip bedruckte Plastikkarten in den Formaten Mini-SIM, Micro-SIM und Nano-SIM. Da IoT-Geräte unter den verschiedensten Umweltbedingungen und oft für viele Jahre funktionieren müssen, bieten wir Ihnen diese Plug-In-SIMS auch als besonders robuste Industry- oder High-End SIM-Varianten an. Diese halten extreme Temperaturunterschiede aus und haben eine doppelt bis dreifach so lange Lebenserwartung wie herkömmliche SIM-Karten.
Für IoT-Anwendungen bieten wir neben diesen Plug-In-SIMS auch die eSIM an, die nur aus einem Chip besteht, der direkt im IoT-Gerät verlötet werden kann. Damit ist sie widerstandsfähiger bei extremen Umwelteinflüssen, hat eine verringerte Gefahr von Kontaktverlust zwischen SIM und Modul und bietet zusätzlichen Missbrauchs- und Diebstahlschutz. Zusätzlich haben wir mit namhaften Partnern die nuSIM entwickelt, die keine eigene Hardware mehr besitzt, sondern direkt in den Modem-Chip integriert ist.
Die Anforderungen an Mobilfunk sind im IoT-Bereich wesentlich komplexer als im Consumer-Bereich. Wir haben deshalb ein Tarif-Portfolio geschaffen, das sowohl Standard-Tarife mit vorkonfigurierten SIM-Karten als auch individuelle Angebote umfasst, die sehr spezifische Lösungen und ein hohes Maß an Service und Beratung erfordern.
Bei komplexeren Projekten, die mehr Flexibilität erfordern, können neben den SIM-Karten weitere Kosten für Hardware, die Nutzung zusätzlicher Leistungen oder individuell entwickelte Lösungen anfallen. Dafür bieten wir Ihnen unsere Tarifwelten Business Comfort Connect und Business Choice Connect. Hier erstellen wir Ihnen gerne ein Angebot nach einer kostenlosen Beratung.
Die nuSIM ist eine speziell für IoT-Anwendungen optimierte SIM, die von der Telekom zusammen mit namhaften Partnern entwickelt wurde. IoT-Projekte wie vernetzte Strom-, Wasser- und Gaszähler, intelligente Straßenlampen, Smart Parking oder Sensoren für Umweltdaten brauchen besonders kleine, robuste und energiesparende Endgeräte, die zudem kostengünstig sein müssen.
Bei der nuSIM wurden daher alle SIM-Funktionen, die bei der IoT-Kommunikation nicht erforderlich sind – wie zum Beispiel Sprachübertragung – stringent weggelassen. Die SIM wurde als „integrated SIM“ (iSIM) direkt in den Modem-Chip integriert. So gibt es keine separate Hardware mehr, die Platz im Gerät verbraucht und eine eigene Logistik benötigt. Die nuSIM wird fertig konfiguriert mit dem Gerät ausgeliefert.
Der größte Unterschied ist, dass die nuSIM ohne eigene Hardware vollständig in das IoT-Gerät integriert ist, während die eSIM aus einem Chip (MFF) besteht, der als separates Bauteil hinzugefügt werden muss. Die eSIM verbraucht daher mehr Strom als die nuSIM, verursacht höhere Kosten und braucht eine eigene Logistik für Beschaffung, Installation und Handhabung.
Es gibt auch Unterschiede bei den Funktionen: Die eSIM enthält alle typischen Features einer SIM – auch solche, die für IoT-Anwendungen nicht zwingend erforderlich sind. Zudem kann Ihr Profil drahtlos ausgetauscht werden, um zum Beispiel den Mobilfunk-Provider zu wechseln.
Die nuSIM dagegen wird bei der Herstellung des IoT-Geräts direkt in den Modem-Chip integriert und fertig konfiguriert ausgeliefert. Alle Funktionen, die für IoT-Anwendungen nicht gebraucht werden, wurden weggelassen, um Kosten und Energieverbrauch zu optimieren.
Die ersten nuSIM-Chips und -Module kommen in Kürze auf den Markt und sind ab dann buchbar.
Wir bieten Ihnen 2G, 4G / LTE, 5G als Standard sowie eigens für IoT Lösungen geschaffene Low Power Wide Area Netze (LPWA) LTE-M und Narrowband IoT als Mobilfunktechnologien für das Internet of Things.
Die Mobilfunktechnologien 2G, 4G/LTE, 5G, LTE-M und Narrowband IoT sind sehr unterschiedlich was Datenrate, Verzögerung von Signalen (Latenz), Gebäudedurchdringung und Batterielaufzeit angeht. Die Hauptfrage ist, welche dieser vier Eigenschaften für den Erfolg Ihres Projekts die entscheidende ist.
Generell gilt: Funktechnologien mit hohen Frequenzen wie 5G oder 4G/LTE ermöglichen hohe Bandbreiten und niedrige Verzögerungen, haben dafür aber einen sehr hohen Energieverbrauch, eine geringe Reichweite und eine schlechte Gebäudedurchdringung. Umgekehrt haben Technologien mit niedrigen Frequenzen wie Narrowband IoT und LTE-M einen niedrigen Energieverbrauch, eine große Reichweite und eine gute Gebäudedurchdringung, können aber nur geringe Datenvolumen übertragen. Welche Technologie für Sie die richtige ist, entscheidet sich anhand ihres IoT-Produkts. Gerne unterstützen wir Sie hier beratend. Folgende Fragen geben Ihnen erste Anhaltspunkte:
Unser IoT-Team berät Sie gerne, um zusammen mit Ihnen das für Sie passende Funknetz zu finden.
Regelmäßig sind IoT-Netzwerke Teil betriebskritischer Prozesse von Unternehmen oder werden in Produkten für Endkunden eingesetzt. Fallen sie aus oder gelingt es einem Angreifer, in sie einzudringen, kann der Schaden hoch sein. Bei Mobilfunkübertragung haben Sie die Möglichkeit, Datenverbindungen mit Hilfe eines IPsec-Tunnels über das Internet abzusichern, und so Daten gesichert in ihre IT-Systeme zu übermitteln.
Um Ihre Netzwerke, Cloud-Lösungen und IoT-Geräte vor Hacker-Attacken schützen und Ihre IT von Security-Aufgaben zu entlasten, hält sich die Deutsche Telekom zudem an höchste Sicherheitsstandards. Konzernweit stellen regelmäßige Privacy- und Security-Assessments die Integration von Datensicherheit und Datenschutz in die System- und Produktentwicklung sicher. Wir sind daher als führender Anbieter von Cyber Security international anerkannt.
Für besonders hohe Ansprüche an Datensicherheit ermöglichen unsere Tarife Business Comfort Connect und Business Choice Connect zudem einen Zugriff auf unsere IoT-Plattform über eine Standleitung ohne Anbindung an das Internet (Leased Line). Und im Rahmen unserer Security Solutions bieten wir Ihnen Fraud Detection as a Service an: Wir überwachen aktiv die Nutzungsdaten Ihrer IoT-Geräte und warnen Sie, wenn Unregelmäßigkeiten auftauchen – beispielsweise, wenn sich eine SIM-Karte aus einem Land anmeldet, in dem sie sich nicht befinden sollte.
Mitunter können IoT-Projekte hunderte oder tausende über Mobilfunk vernetzte Geräte enthalten. Bei einer solchen Zahl von Verbindungen den Überblick über Nutzung und Abrechnung der SIM-Karten zu behalten, kann zu einer Herausforderung werden. Wir stellen Ihnen daher unser IoT-Kundenportal (M2M Service Portal 3.0) zur Verfügung, mit dem Sie SIM-Karten, Verträge, Rechnungen, Berichte und Nutzungsdaten einfach über ein Webportal verwalten oder direkt über eine API-Programmierschnittstelle in Ihre Geschäftsprozesse integrieren können. Mehr über unser IoT-Kundenportal erfahren sie hier.
Wir beraten Sie gerne und wählen für Sie die richtigen Bestandteile aus den vielen Kombinationsmöglichkeiten bei der Telekom aus. Zudem unterstützen wir Sie nicht erst bei der technischen Umsetzung, sondern bereits bei der Entwicklung eines Business-Plans. Wir bieten zu diesem Zweck Digital Strategy Workshops an und begleiten Sie bei der Durchführung eines Proof of Concept Ihrer Digitalstrategie. Zögern Sie nicht, uns anzurufen!