Logistik: Success Story Digitalisierung
Eine Erfolgsformel für die digitale Transformation? Das Trendbook „Smarter Logistics“ empfiehlt Unternehmen das „3-Horizonte-Modell“ von McKinsey, um langfristig und nachhaltig zu wachsen.
Digitale Transformation der Logistik? Sehr gerne! Aber welche Innovationsmodelle eigenen sich gerade für Mittelständler besonders? Laut der Studie „Digitale Vorreiter im Mittelstand“ ist das die Frage, die Entscheider am meisten beschäftigt. Der Großteil der befragten Unternehmen (50 Prozent) setzt auf Digitalisierungsteams, die aus eigenen Mitarbeitern bestehen. Am Ende erfolgreicher sind jedoch Betriebe mit externen Innovation Hubs (32 Prozent). Warum? Sie arbeiten auf Distanz zum Tagesgeschäft und können so die Innovationsideen konsequenter verfolgen. Die externen Teams arbeiten vor allem an drei Bereichen:
- Neue digitale Kundenerlebnisse schaffen
- Das Geschäftsmodell transformieren
- Von außen kommende Disruption abwehren
Unternehmen, die Innovation Hubs nutzen, sind am Ende deutlich zufriedener mit den Ergebnissen ihrer Digitalisierungsprojekte. Und profitieren vom höchsten Wertzuwachs. Wie also den digitalen Wandel konkret angehen? Unterstützung gibt es über den gesamten Prozess hinweg mit individuellen Lösungen für jede Branche. Die Experten der Deutschen Telekom beispielsweise begleiten viele namhafte Mittelständler dabei, ihre Lieferkette mittels IoT (Internet of Things) zu optimieren.
INNOVATIONEN SINNVOLL PRIORISIEREN
Eine gute Hilfestellung, um Innovationen einzuordnen und zu priorisieren, nennt das Trendbook „Smarter Logistics“. Es verweist auf das „3-Horizonte-Modell“ von McKinsey. Das Modell ordnet unterschiedliche Ideen und Maßnahmen aus strategischer Sicht drei Zeitfenstern zu. Das Credo: Für langfristiges Wachstum müssen alle drei Horizonte abgedeckt sein.


Externe Digitalisierungsexperten ins Boot zu holen, ist in vielen Fällen das Gebot der Stunde. Denn sie haben neben dem technischen Know-how auch langfristige Entwicklungen im Blick.
LIEBER NACHHALTIG: GREEN IOT
Unternehmen müssen heute für dauerhaftes Wachstum auch eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln und an die Umwelt denken – das erwarten Kunden wie Geschäftspartner gleichermaßen. So schenken laut einer Forbes-Studie 92 Prozent der Befragten einem Unternehmen eher Vertrauen, wenn es sich für soziale und ökologische Belange einsetzt. Einen wichtigen Beitrag kann hier das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) leisten: Denn mit Informationen aus dem IoT können Unternehmen Ressourcen schonen und ihre Effizienz erhöhen. Besseres Flottenmanagement mit weniger Leerfahrten und stauarmen Routen (Green Logistics), vorausschauend gewartete Maschinen, die länger in Betrieb bleiben (Predictive Maintenance), oder mit Sensoren bestückte und der Cloud vernetzte Transportgüter, die besser vor Verlust oder Verderben geschützt sind (Smart Tracking) – in der Praxis zeigen IoT-Lösungen schon lange, was die Technologie kann. So verwandelt Green IoT einen Kostenfaktor in einen echten Wettbewerbsvorteil.
Weitere Informationen:
Ümit Günes
Marketing Manager IoT
Seit 2015 arbeitet Ümit für die T-Systems und kennt sich in vielen Facetten des Internet der Dinge bestens aus. Er begeistert sich vor allem für Themen rund um die Digitalisierung der Geschäftswelt. Für den Blog berichtet er über neue Entwicklungen und Trends in der IoT-Welt, die für den Kunden einen echten Mehrwert bieten.
Ümit Günes
Marketing Manager IoT
Seit 2015 arbeitet Ümit für die T-Systems und kennt sich in vielen Facetten des Internet der Dinge bestens aus. Er begeistert sich vor allem für Themen rund um die Digitalisierung der Geschäftswelt. Für den Blog berichtet er über neue Entwicklungen und Trends in der IoT-Welt, die für den Kunden einen echten Mehrwert bieten.
Neugierig geworden? Hier geht's weiter:
DB Call a Bike: Effizientes Bikesharing dank IoT
Mit LTE-M-SIM-Karten und dem Telekom IoT Solution Optimizer optimiert Call a Bike, das Bikesharing-Angebot der Deutschen Bahn, sein Angebot und die Produktentwicklung.
Mit IoT Service Buttons zur Intralogistik 4.0
Weniger Kosten durch unnötige Leerfahrten, mehr Nachhaltigkeit, Effizienz und Qualität: Mit diesen Zielen erarbeitete die Telekom eine IoT-Lösung für die Intralogistik des Chemieunternehmens BASF Coatings.
citkar E-Lastenräder: IoT-Tracker optimieren die letzte Meile
Mit emissionsarmen, geräumigen und wettergeschützten E-Lastenrädern will citkar die Last Mile Delivery revolutionieren. Green-IoT-Technologie der Telekom und deren Partner Fleet Complete sorgt dabei für Zuverlässigkeit.
Wie Digitalisierung die Wertschöpfung verbessert
Das neue Trendbook Smarter Production zeigt, wie Digitalisierung die Wertschöpfung von Produktionsbetrieben in drei zentralen Bereichen optimiert. Drei Mittelständler demonstrieren, wie es gelingen kann.