Zum Seiteninhalt
Ursa_Drohne

IoT trifft Innovationsgeist: Probentransport per Drohne

Ursa-Chemie, Lohnfertiger für chemische Produkte, setzt auf vernetzte Drohnen, um Proben zwischen Produktion und Labor zu transportieren. Die Telekom und deren Joint Venture Droniq unterstützen mit IoT und Drohnentechnik.

„Unser Ziel ist es, dort Technologie einzusetzen, wo sie den Menschen entlastet. Dieser Drohnen-Case passt zu unserem Pioniergeist bei Ursa-Chemie.“

Andreas Möller, Geschäftsführer Ursa-Chemie

In 3 Schritten zum IoT Use Case

0
1
2
3

Herausforderung

Ursa-Chemie betreibt zwei Werksgelände in Montabaur. Für Qualitätskontrollen müssen regelmäßig Proben zwischen den Standorten transportiert werden. Bisher fährt ein Laborant mehrmals am Tag mit dem Auto zur zweiten Produktionsstätte, sammelt dort die Proben ein und bringt sie ins Labor zur Analyse. Ursa-Chemie suchte nach einer innovativen Lösung, um den Probentransport zu optimieren – und zugleich den Pioniergeist des Unternehmens zu demonstrieren.

Lösung

In Zusammenarbeit mit der Telekom und deren Joint Venture Droniq implementierte Ursa-Chemie ein Drohnensystem für den Probentransport. Die Drohne fliegt zwischen den beiden Werksgeländen auf einer einprogrammierten Route. Da auf dem Weg über einen Hügel der Sichtkontakt verloren geht, überwachen zwei Mitarbeitende an Start und Ziel den Flug per Fernbedienung. Zukünftig soll die Drohne autonom fliegen: Dann wird ein eingebautes 5G-Mobilfunkmodul der Telekom die Drohne im Luftlagebild der Flugsicherung sichtbar machen – eine Voraussetzung für sichere Drohnenflüge ohne Sicht. Darüber hinaus denkt Ursa-Chemie über einen Einsatz der Drohne zur Werksüberwachung nach.

Kundennutzen

Die Drohnentechnologie spart Ursa-Chemie pro Tag etwa eine Stunde Zeit im Vergleich zum Autotransport. Die Automatisierung entlastet so die Mitarbeitenden. Zudem bildet das System die Grundlage für weitere Innovationen und Einsatzmöglichkeiten der Drohnentechnologie. Vor allem aber unterstreicht das Projekt den Pioniergeist von Ursa-Chemie und schafft Aufmerksamkeit – in der Branche sowie bei potenziellen Bewerbern.

Wollen Sie mehr wissen?

  • UCM: Innovativer Probentransport per Drohne und IoT

    Der Mittelständler Ursa-Chemie nutzt für den Transport von Proben künftig die IoT- und Drohnen-Expertise der Deutschen Telekom.

    Zum Artikel
  • Luftaufnahme eines beleuchteten Autobahnkreuzes.

    5G für IoT

    Autonome Fahrzeuge, robotergestützte Fern-Operationen oder intelligente Stromnetze – all das wird bereits heute mit Hilfe von 5G-Technologie möglich gemacht. 5G hebt das Internet of Things auf ein neues Level und eröffnet leistungsstarke, latenzarme Verbindungen für Anwendungen, die höchste Geschwindigkeit und Präzision erfordern.

    Zu 5G für das IoT
Frau mit Headset sitzt an einem Schreibtisch und lächelt.

Wir sind für Sie da!

Benötigen Sie weitere Informationen zu unseren Angeboten oder haben konkrete Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!