Zum Seiteninhalt
T IoT

NarrowBand IoT / LTE-M

Vernetzte Dinge sind die Grundlage einer intelligenten Welt. Die Basis für dieses Internet of Things? Das richtige Netz. LPWA-Netze (Low-Power Wide-Area) sind für viele IoT-Anwendungsfälle die richtige Wahl, insbesondere wenn Energieverbrauch, Gebäudedurchdringung, Batterielebensdauer und vor allem Kosten eine wichtige Rolle spielen. Für solche IoT Anwendungen stehen grundsätzlich zwei standardisierte Mobilfunktechnologien zur Verfügung: NarrowBand IoT (NB-IoT) und LTE for Machine Type Communication (LTE-M).

Abstrakte Linien und Punkte verbinden sich über einer Autobahn bei Nacht

Die Maschinen- und Sensorennetze

Anchornavigation überspringen
Illustration: Haus mit Smart Meter, verbunden mit Industriegebäude und Netzbetreiber.

Der passende Tarif für Ihre IoT SIM-Karte

IoT Business LPWA

  • NB-IoT und LTE-M Technologie
  • 6,5 MB europaweit pro Monat und SIM
  • Mindestbestellmenge: 10 SIM
  • Mindestvertragslaufzeit: 12 Monate

Ihre Vorteile

Geringer Energieverbrauch

NB-IoT & LTE-M Chipsätze konzentrieren sich auf die Funkeigenschaften, die Anwendungen benötigen und haben Stromsparfunktionen wie Ruhemodus, Long-Periodic Tracking Area Updates und Extended Discontinuous Reception, was für optimale Energieeffizienz sorgt.

Tiefe Gebäudedurchdringung

NB-IoT und LTE-M verfügen dank schmalbandigem Modulationsverfahren und mehrfacher Übertragungswiederholungen über eine bis zu 20 Dezibel (NB-IoT), bzw. 15 Dezibel (LTE-M) höhere Leistungsdichte im Vergleich zu GSM. Das sorgt für bessere Netzabdeckung im Inneren von Gebäuden.

Geringe Kosten

Sowohl LTE-M als auch NB-IoT punkten mit günstigen Modulkosten sowie niedrigen Betriebs- und Service-Preisen. Dafür sorgt das einfache Chipsatzdesign, bei dem auf unnötige LTE-Funktionen verzichtet wurde, sowie steigende Produktionsvolumen.

/svg/icon/content/signal/selected

LTE-Basis

NB-IoT und LTE-M basieren auf LTE und können per Software-Upgrade in vorhandene LTE-Infrastrukturen integriert werden. Da sowohl NB-IoT als auch LTE-M im GSM- und im LTE-Spektrum bereitgestellt werden können, sind keine zusätzlichen Spektrumslizenzen nötig.

Einfache Installation

Anders als Sensoren, die nicht über lange Strecken hinweg funken können, funktionieren sowohl NB-IoT als auch LTE-M per Plug & Play. Sensoren sind direkt mit dem NB-IoT und/ oder LTE-M Netzwerke verbunden, ohne dass lokale Netzwerke oder Gateways installiert werden müssen.

Extrem sicher

NB-IoT und LTE-M sind weltweit standardisierte Technologien und nutzen LTE-Sicherheitsmechanismen nach 3GPP. Sowohl NB-IoT als auch LTE-M profitieren von einem internationalen Experten-Netzwerk, das Sicherheitsfunktionen ständig überprüft und verbessert.

Wir haben immer das passende Netz für Ihren Anwendungsfall

 Schaubild über Use Cases & Features verschiedener Mobilfunknetze

Anwendungsbeispiele für jede Branche

Deshalb IoT mit der Deutschen Telekom

Einfach

Dank einer Netzabdeckung von über 99 % (LTE-M und NB-IoT) und von 96 % (5G) in Deutschland sowie durch unser eigenes transatlantisches Netz und die Zusammenarbeit mit 600 zertifizierten Roaming-Partnern ermöglichen wir beste Netzabdeckung und weltweite Konnektivität. Mit nur einer SIM-Karte, einem Vertrag und einem zentralen Kundenservice.

/svg/icon/content/lock/selected

Sicher

Mit einer einwandfreien Netzabdeckung und sicheren IP-VPN-Anbindungen sorgen wir für eine zuverlässige weltweite Verbindung. Durch ISO-zertifizierte Hardware und regelmäßige Überprüfungen ist Ihr Projekt außerdem jederzeit umfassend geschützt und bestens versorgt.

/svg/icon/action/tiles-add/selected

Flexibel

Für verschiedene Anwendungsfälle steht an jedem Ort die passende Netzwerktechnologie zur Verfügung – sei es NB-IoT, LTE-M, 5G oder Satellitenverbindungen. Dank der neuen Embedded Connectivity können Geräte bereits kostengünstig ab Werk vernetzt und jederzeit bedarfsgerecht aktiviert werden.

Thumbnail IoT Espresso NB-IoT und LTE-M

NB-IoT und LTE-M kurz erklärt

In diesem kurzen Video erklären wir, welche dieser IoT-Funknetztechnologien sich für welchen IoT-Anwendungsfall eignet. Besuchen Sie mit uns die IoT-City und erfahren Sie mehr über die beiden LPWA-Netze.

Möchten Sie prüfen, ob NB-IoT oder LTE-M auch bei Ihnen verfügbar ist?

  • Laptop zeigt Deutschlandkarte mit NB-IoT- und LTE-M-Netzabdeckung.

    Verfügbarkeit in Deutschland prüfen

    • Übersicht über den Ausbaustatus der NB-IoT und LTE-M Netze in Deutschland
    • Detaillierte Verfügbarkeitsprüfung von NB-IoT / LTE-M an Ihrem dedizierten Standort
    Verfügbarkeit in Deutschland prüfen
  • Laptop mit Weltkarte zur internationalen NB-IoT- und LTE-M-Netzverfügbarkeit.

    Weltweite Verfügbarkeit prüfen

    • Wir arbeiten weltweit mit sehr vielen Partnern zusammen und entwickeln unser Netzwerk mit Technologien wie Satellite IoT immer weiter!
    • Prüfen Sie die Verfügbarkeit von NB-IoT und LTE-M sowie der klassischen Netze unserer mehr als 600 Roaming-Partner auf der ganzen Welt in einer interaktiven Karte
    Weltweite Verfügbarkeit prüfen

IoT Connectivity Guide

Whitepaper IoT Connectivity Guide DE

IoT Connectivity Guide

Sie möchten mehr darüber erfahren, worauf Sie bei der Vernetzung Ihrer Produkte via Mobilfunk achten müssen? Welche Hürden bei einem internationalen Roll-out zu umschiffen sind? Oder wie Sie Ihre IoT-Komponenten verwalten? Alle Antworten finden Sie in unserem kostenlosen Whitepaper „IoT Connectivity Guide“.

Weitere Informationen zum Download

NB-IoT, LoRaWAN, Sigfox: ein aktueller Vergleich1,20 MBitHerunterladen
Vergleich und Analyse der Sicherheitsaspekte von LoRaWAN und NB-IoT2,17 MBitHerunterladen
Mobile IoT Guide1,5 MBitHerunterladen
NarrowBand IoT delivers671.59 KBHerunterladen
Frau mit Headset sitzt an einem Schreibtisch und lächelt.

Wir sind für Sie da!

Benötigen Sie weitere Informationen zu unseren Angeboten oder haben konkrete Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!