Zum Seiteninhalt
Traktor auf einem Feld mit abstrakten Netzlinien in Magenta.

Tiertracking auf entlegenen Weiden mit NB-IoT und Satellite

Der spanische Anbieter Digitanimal S.L. vernetzt Nutztiere auf Weiden per IoT. Standardmäßig erfolgt das Tracking über NB-IoT, bei fehlender Abdeckung kann in der App Satellitenfunk aktiviert werden – so hat der Landwirt seine Herde auch aus der Ferne stets im Blick.​

"Dank NB-IoT und Satellite können Landwirte ihre Tiere überall im Blick behalten – selbst dort, wo es kein Netz gibt. Das macht unsere Lösung einzigartig und unverzichtbar. "

Carlos Callejero, CEO bei Digitanimal​

In 3 Schritten zum IoT Use Case

0
1
2
3

Herausforderung

Viele Landwirte bewirtschaften weit verstreute Weiden, oft fern vom Hof. Die Kontrolle der Tiere ist zeitaufwendig, zumal es immer weniger Nachwuchs in der Landwirtschaft gibt und damit weniger Personal für die tägliche Kontrolle. Große Flächen zu überwachen, wird so zunehmend schwieriger, der Wunsch nach Digitalisierung liegt nahe. Doch gerade in abgelegenen Regionen erschwert eine lückenhafte Mobilfunkabdeckung die digitale Überwachung – dabei steht das Tierwohl stets an erster Stelle.​

Lösung

Mit der IoT-Lösung von Digitanimal und der Deutschen Telekom werden Tiere selbst auf abgelegenen Weiden zuverlässig vernetzt. Robuste GPS-Tracker am Halsband senden Positionsdaten energiesparend über NB-IoT. Ist kein terrestrisches Netz verfügbar, kann der Tracker per App auf Satellitenkommunikation umgeschaltet werden – basierend auf dem 3GPP-Standard. In der zugehörigen App kann der Landwirt für jedes Tier individuell die Satellitenoption aktivieren und so sicherstellen, dass die Datenübertragung auch in entlegenen Regionen funktioniert. Die Plattform analysiert das Verhalten der Tiere kontinuierlich: Bleibt ein Tier zu lange an derselben Stelle oder bewegt sich über einen längeren Zeitraum nicht, wird automatisch ein Alarm ausgelöst. Zusätzlich lässt sich ein akustisches Signal aktivieren, um das Tier leichter zu orten – eine Art „digitale Kuhglocke“. ​

Kundennutzen

Die Kombination aus Mobilfunk und Satellite ermöglicht eine nahezu flächendeckende Überwachung – auch in schwer zugänglichen Regionen. Landwirte sparen Zeit bei der Suche, erkennen Auffälligkeiten schneller und können gezielt reagieren. Über die App wählen Landwirte flexibel, wann sie Satellitenfunk aktivieren und halten so die Kosten unter Kontrolle. Die Lösung steigert Effizienz, Tierwohl und Transparenz im Herdenmanagement.​

Wollen Sie mehr erfahren?

  • digitanimal-animal-tracking

    Digitanimal: Intelligente Tierortung dank NB IoT und Satellite

    Tierwohl trifft Technologie: Mit NB-IoT und Satellite bleiben Tiere überall im Blick – für weniger Aufwand und mehr Kontrolle.

    Zum Artikel
  • Windräder mit abstraktem Schleier, der ein Netz darstellt, in magenta Farben.

    Satellite IoT

    Unsere Lösung kombiniert Satellitenverbindung und Mobilfunk – verwaltet über eine Plattform für vereinfachte Hybridkonnektivität. Sie profitieren von umfassender Netzverfügbarkeit, höchster Zuverlässigkeit und einfacher Verwaltung für Ihre IoT-Anwendungen.

    Mehr zu Satellite IoT
Frau mit Headset sitzt an einem Schreibtisch und lächelt.

Wir sind für Sie da!

Benötigen Sie weitere Informationen zu unseren Angeboten oder haben konkrete Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!