Zum Seiteninhalt
Zwei Männer stehen vor einer Lichtsteuerung

Smartes Licht für den Berliner Bogen

Smart gesteuert statt lediglich an oder aus: Die IoT-Lösung von LichtWART beleuchtet den Berliner Bogen in Hamburgs Zentrum energieeffizient und kostengünstig.

„Mit der IoT-Lösung von LichtWART können wir die LEDs am Gebäude ganz einfach und ohne Techniker vor Ort digital steuern und überwachen. Das erhöht die Energieeffizienz enorm und senkt die Kosten.“

Dennis Peizert, Geschäftsführer, Hanselicht GmbH

In 3 Schritten zum IoT Use Case

0
1
2
3

Herausforderung

Tagsüber scheint der Berliner Bogen im Stadtzentrum Hamburgs über dem Wasser zu schweben. Nachts erstrahlt der Bürobau, der architektonisch zu den bedeutendsten Gebäuden der Hansestadt zählt, im Licht von 28 LED-Panels. Damit die eindrucksvolle Beleuchtung stets gut gewartet ist und möglichst wenig Energiekosten verursacht, setzt der Betreiber auf smarte Funktionen aus dem Internet of Things.

Lösung

IoT statt simpler Zeitschaltuhr: Die smarte Lichtsteuerung des Hamburger Gebäudes übernimmt LichtWART. Mit einem Dämmerungssensor bestückt und per Mobilfunknetz der Telekom mit dem Internet verbunden, passt die Lösung das System exakt an die aktuellen Lichtverhältnisse an. In der Weboberfläche der Cloud of Things, der IoT-Plattform der Telekom, überblickt der Betreiber den aktuellen Status der Anlage. Bei Problemen erhält er auf Wunsch zusätzlich Alarmmeldungen per E-Mail oder SMS.

Kundennutzen

Die smarte Lichtsteuerung spart dem Betreiber im Vergleich zu herkömmlichen Varianten bis zu 40 Prozent Energiekosten und zahlt so auf die Nachhaltigkeit des Gebäudes ein. Ausgefallene LEDs bleiben nicht wochenlang unbemerkt, das Gebäude ist stets gut beleuchtet und sieht auch im Dunkeln repräsentativ aus. Nähern sich LEDs dem Ende ihrer Lebensdauer, kann der Betreiber sie vorausschauend austauschen.

Wollen Sie mehr wissen?

  • Neuer Inhalt (1)

    LichtWART: Es werde Licht – aber bitte nachhaltig

    Erfahren Sie in unserem Blogbeitrag, wie LichtWART seine Lichtwerbeanlagen dank IoT-Lösung effizient und kostengünstig wartet und repariert.

    Zum Artikel
  • Cover E-Book Smart Building

    E-Book „Smart Building: Das intelligente Gebäude“

    Wie wird mein Gebäude energieeffizienter? Wie vernetze ich die technischen Anlagen im Gebäude am effektivsten? Wie schaffe ich einen Mehrwert für Besitzer, Betreiber, Benutzer und Bewohner? Und wie komme ich an die benötigten Daten? Unser E-Book zum Thema Smart Building gibt Antworten – mit vielen Use Cases und Referenzen aus der Praxis.

    Hier downloaden
Frau mit Headset sitzt an einem Schreibtisch und lächelt.

Wir sind für Sie da!

Benötigen Sie weitere Informationen zu unseren Angeboten oder haben konkrete Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!