IoT Governance im Unternehmen
IoT-Governance sorgt für Sicherheit, Kontrolle und Compliance. Erfahren Sie, wie Unternehmen Risiken minimieren und Vertrauen in ihre IoT-Projekte stärken.
Im Internet of Things (IoT) bilden Kommunikationsprotokolle die Grundlage für den Datenaustausch zwischen Geräten und Anwendungen. Das MQTT-Protokoll (Message Queuing Telemetry Transport) ist ein schlankes Publish-Subscribe-Protokoll, das speziell für ressourcenschwache Geräte und Netzwerke mit geringer Bandbreite entwickelt wurde. Es sorgt für zuverlässige MQTT-Kommunikation, auch bei hoher Latenz oder instabilen Verbindungen. Dieser Artikel erklärt, wie MQTT funktioniert, welche Geräte es nutzen und welche Vorteile es Unternehmen im IoT bringt.
Ursprünglich wurde MQTT 1999 von Andy Stanford-Clark (IBM) und Arlen Nipper (Arcom) entwickelt, um die Überwachung und Fernsteuerung von Öl- und Gaspipelines über satellitengestützte Verbindungen zu gewährleisten. Heute ist es ein fester Bestandteil vieler IoT-Anwendungen – von vernetzten Haushaltsgeräten bis hin zu komplexen industriellen Steuerungssystemen.
Seine Stärke liegt in der schlanken Architektur: MQTT, benötigt nur minimale Netzwerkressourcen und eignet sich daher ideal für Geräte mit geringem Energieverbrauch, etwa batteriebetriebene Sensoren oder Aktoren.
Der Aufbau des MQTT-Protokolls basiert auf einem Publish-Subscribe-Modell, das den Datenaustausch zwischen verschiedenen MQTT-Geräten besonders effizient macht. Drei zentrale Komponenten übernehmen dabei feste Rollen:
Im Gegensatz zu klassischen Client-Server-Strukturen kommunizieren Publisher und Subscriber nicht direkt miteinander. Stattdessen übernimmt der Broker die gesamte MQTT-Kommunikation und sorgt so für geringe Latenz und eine stabile Verbindung.
MQTT lässt sich nahtlos in Cloud-Plattformen wie AWS IoT Core, Azure IoT Hub oder private Unternehmensclouds integrieren. Für eine reibungslose Datenübertragung benötigen die Geräte jedoch stabile und energieeffiziente Konnektivität. Mit passenden IoT-Lösungen und Netzen wie NB-IoT oder LTE-M können Unternehmen MQTT-Anwendungen weltweit sicher betreiben.
Einfach das Kontaktformular ausfüllen – wir melden uns dann schnellstmöglich bei Ihnen.
Das MQTT-Protokoll wird von einer Vielzahl an Geräten genutzt, die Teil von IoT-Ökosystemen sind. Dabei geht es meist um Anwendungen, bei denen eine geringe Bandbreite, ein niedriger Energieverbrauch und zuverlässige Kommunikation entscheidend sind.
Das MQTT-Protokoll ist vielseitig einsetzbar und eignet sich für zahlreiche IoT-Szenarien. Durch seinen leichtgewichtigen Aufbau eignet es sich für nahezu jede Art von IoT-Kommunikation – von einfachen Sensordaten bis hin zur Steuerung komplexer Systeme.
| Gerätetyp | Beispiel | Nutzen durch MQTT-Kommunikation |
|---|---|---|
| Temperatursensor | IoT-Sensor in Kühlkette | Echtzeitüberwachung und Alarm bei Temperaturabweichungen |
| Gateway | Industrie-Gateway mit LTE-M | Sichere Verbindung zwischen lokaler Anlage und Cloud |
| Smart Home Gerät | Intelligente Heizung | Automatische Anpassung an Nutzerverhalten und Tarife |
| Fahrzeugtelematik | Flottenmanagement-Tracker | Live-Tracking und Wartungsplanung |
| Industrieanlage | Produktionsroboter | Optimierte Steuerung und Wartungsintervalle |
Ein zentraler Bestandteil vieler MQTT-Installationen ist Eclipse Mosquitto, ein Open-Source-MQTT-Broker unter der Eclipse Foundation. Er setzt das Publish-Subscribe-Modell nahtlos um. Für den Betrieb des Eclipse Mosquitto auf einem Server genügt bereits ein einfaches System wie ein Raspberry Pi oder ein kleiner Cloud-Server.
Die Implementierung erfolgt in der Regel in wenigen Schritten:
Installation des Mosquitto-Brokers auf dem gewünschten System (Linux, Windows, macOS, Embedded Devices)
Konfigurationvon Ports, Topics und Sicherheitsoptionen
Einbindung der Publisher- und Subscriber-Clients
Test und Monitoring der MQTT-Kommunikation
Das MQTT-Protokoll hat sich im Internet of Things als einer der wichtigsten Standards für effiziente, zuverlässige und skalierbare Datenübertragung etabliert. Besonders in Umgebungen mit vielen Geräten, instabilen Netzwerken oder begrenzten Ressourcen bietet es klare technische und wirtschaftliche Vorteile.
Quality of Service beschreibt, wie zuverlässig Nachrichten im MQTT-Protokoll zugestellt werden.
QoS 0 – „At most once“: Nachricht wird höchstens einmal gesendet, keine Bestätigung.
QoS 1 – „At least once“: Nachricht wird mindestens einmal gesendet, Empfänger bestätigt den Erhalt.
QoS 2 – „Exactly once“: Nachricht wird genau einmal zugestellt, höchster Sicherheitslevel.
Bei der Implementierung des MQTT-Protokolls ist IoT-Sicherheit ein zentrales Thema. Da MQTT auf ressourcenschonende Kommunikation ausgelegt ist, muss die Absicherung gezielt in der Implementierungsphase berücksichtigt werden. Nur so lassen sich Datenintegrität, Verfügbarkeit und Vertraulichkeit langfristig gewährleisten.
Das MQTT-Protokoll hat sich als einer der wichtigsten Standards in der IoT-Kommunikation etabliert. Seine schlanke Architektur, die hohe Zuverlässigkeit und die einfache Skalierbarkeit machen es ideal für Unternehmen, die Geräte, Anwendungen und Plattformen problemlos vernetzen möchten. Ob für MQTT-Geräte im Smart Home, in der Industrie oder in großflächigen IoT-Infrastrukturen: Das Protokoll sorgt für eine reibungslose Datenübertragung selbst bei schwierigen Netzwerkbedingungen.
In Verbindung mit energieeffizienter IoT-Konnektivität wie NB-IoT oder LTE-M und passenden IoT-Lösungen entsteht eine zukunftssichere Infrastruktur für nahezu jede Branche. Unternehmen, die MQTT strategisch einsetzen, profitieren von geringeren Betriebskosten, höherer Effizienz und der Möglichkeit, neue digitale Geschäftsmodelle zu realisieren.
Unser vielseitiges Portfolio bietet flächendeckende Mobilfunklösungen, maßgeschneiderte Campus-Netze, energieeffiziente NB-IoT- und LTE-M-Technologien sowie Satellite IoT für abgelegene Gebiete. So erhalten Sie für jede Anwendung die passende Infrastruktur – sicher, skalierbar und zukunftssicher.
Seit 2008 ist Ümit bei der Telekom tätig und verfügt über umfassendes Wissen in vielen Bereichen des Internet of Things. Sein besonderes Interesse gilt der Digitalisierung des Geschäftskunden. In diesem Blog teilt er aktuelle Entwicklungen und Trends aus der IoT-Welt, die für Kunden echten Mehrwert bieten.
IoT-Governance sorgt für Sicherheit, Kontrolle und Compliance. Erfahren Sie, wie Unternehmen Risiken minimieren und Vertrauen in ihre IoT-Projekte stärken.
Der Einzelhandel steht vor einem digitalen Wandel. Die sogenannten Internet of Things (IoT) Technologien verwandeln traditionelle Geschäfte in intelligente, vernetzte Räume, die sowohl Händlern als auch Kunden neue Möglichkeiten eröffnen und zugleich neue Chancen bieten. Erfahren Sie mehr in diesem Artikel!
Der Einzelhandel steht vor einem digitalen Wandel. Die sogenannten Internet of Things (IoT) Technologien verwandeln traditionelle Geschäfte in intelligente, vernetzte Räume, die sowohl Händlern als auch Kunden neue Möglichkeiten eröffnen und zugleich neue Chancen bieten. Erfahren Sie mehr in diesem Artikel!