Zum Seiteninhalt
T IoT

Digitale Wildbeobachtung: Wie ZEISS und die Telekom Naturbeobachtern neue Perspektiven eröffnen

In Zeiten zunehmender Herausforderungen im Naturschutz stehen Gebietsbetreuer vor der Aufgabe, große und oft schwer zugängliche Waldgebiete effektiv zu überwachen. Die Beobachtung von Wildtierpopulationen, das Erkennen verletzter Tiere und die Prävention von Wildschäden erfordern innovative Lösungen, die über traditionelle Methoden hinausgehen.

In Kürze

  • Naturschutz im Wandel: Große, schwer zugängliche Waldgebiete stellen Gebietsbetreuer vor enorme Herausforderungen. Personalmangel und fehlende Technik erschweren die effektive Wildtierüberwachung.
  • Digitale Lösung: Die ZEISS Secacam mit Telekom Global SIM liefert hochauflösende Echtzeitbilder. Wetterfest, per App steuerbar und mit KI-Funktionen unterstützt sie moderne Naturbeobachtung.
  • Mehrwert für Natur & Nutzer: Effiziente Kontrolle, schnelle Hilfe bei verletzten Tieren, datenbasiertes Wildtiermanagement und neue Zielgruppen machen die Kamera zu einem Paradebeispiel für digitale Transformation im Naturschutz.

Dichter Wald, dünne Ressource: Warum Gebietsbetreuer an ihre Grenzen stoßen

Die Überwachung von Wildtierbeständen in großen Waldgebieten stellt Gebietsbetreuer vor eine Vielzahl komplexer Herausforderungen. Eine der größten Hürden ist die schiere Größe der zu betreuenden Areale: Weitläufige Flächen lassen sich nur mit erheblichem Zeit- und Personalaufwand effektiv kontrollieren. Hinzu kommt das unwegsame Terrain. Dichte Vegetation, steile Hänge oder schwer zugängliche Waldabschnitte erschweren es, sich vor Ort ein genaues Bild vom Zustand der Tierwelt zu machen.

Doch nicht nur die natürlichen Gegebenheiten setzen Grenzen – auch organisatorische und strukturelle Defizite wirken sich aus. In vielen Regionen kämpfen Naturschützer mit begrenzten Ressourcen: Ein Mangel an Personal, fehlende Fahrzeuge oder unzureichende finanzielle Mittel schränken den Handlungsspielraum erheblich ein. Darüber hinaus fehlt es häufig an moderner Technik. Veraltete oder gar nicht vorhandene Ausrüstung verhindert eine kontinuierliche, datengestützte und flächendeckende Beobachtung der Waldgebiete.

In der Summe führen diese Faktoren dazu, dass eine lückenlose Kontrolle der Wildtierpopulationen und ihrer Lebensräume kaum möglich ist – mit potenziell gravierenden Folgen für den Naturschutz, die Biodiversität und den Erhalt gefährdeter Arten. Umso dringlicher ist der Bedarf an zeitgemäßen, digitalen Lösungen, die Wildhüter in ihrer Arbeit effektiv unterstützen.

Zwischen Funkloch und Fährte: Wie IoT-Lösungen Naturbeobachter entlasten

Um den vielfältigen Herausforderungen in der Wildtierüberwachung wirksam zu begegnen, hat ZEISS eine innovative Lösung entwickelt – mit zuverlässiger Konnektivität der Telekom: die Secacam. Diese moderne Wildkamera kombiniert die bewährte Bildgebungskompetenz von ZEISS mit den Möglichkeiten der IoT-Technologie und liefert hochauflösende Echtzeitdaten direkt aus dem Feld bzw. Wald – selbst aus den entlegensten Winkeln der Natur.

Durch die integrierte Global SIM der Telekom, eine Multi-Roaming-SIM-Karte, kann die Kamera sich stets mit dem besten verfügbaren Mobilfunknetz verbinden – unabhängig vom Standort. Damit ist eine stabile LTE-Konnektivität selbst in abgelegenen Gebieten gewährleistet, wo klassische Netzabdeckung oft an ihre Grenzen stößt. Auch andere Breitbandtechnologien sind möglich. Unterstützt wird diese Konnektivität durch ein robustes Hardwaredesign: Die Kamera ist wetter- und wasserfest gemäß IP66 und arbeitet zuverlässig in einem Temperaturbereich von -20 °C bis +55 °C – perfekte Voraussetzungen für den Einsatz im Freien, das ganze Jahr über.

Über die ZEISS Secacam App können Nutzer ihre Kameras nicht nur bequem verwalten, sondern erhalten auch Echtzeitbenachrichtigungen, können Aufnahmen sofort einsehen und Einstellungen per Fernzugriff anpassen. Die Integration dieser digitalen Komponenten macht die ZEISS Secacam zu einem leistungsstarken Werkzeug für moderne Wildtierbeobachtung – effizient, zuverlässig und zukunftsorientiert.

Besonders überzeugend am Telekom Angebot war für ZEISS, dass sie weltweit nur einen Vertrag benötigen, mit einem zuverlässigen Ansprechpartner, einer Plattform und einem flexiblen Tarifmodell. So vereinen sich zwei starke Marken und bieten einen wirklichen Mehrwert für den Kameranutzer.  Alle aufgenommenen Bilder und Videos sind über monatliche Service-Pakete oder Prepaid Angebote jederzeit auf dem mobilen Endgerät über die ZEISS Secacam App abrufbereit. Die dreistufigen und flexibel anpassbaren Service-Pakete bieten weitere Features, wie die Fernsteuerung oder KI-Tiererkennung. Bei der Verfügbarkeit und Sicherheit ist Verlass auf das renommierte Netz der deutschen Telekom.

Ähnlicher Use Case oder noch Fragen?

Einfach das Kontaktformular ausfüllen – wir melden uns dann schnellstmöglich bei Ihnen.

"…Damit kann sich die Kamera in die Netze aller wichtigen Anbieter einwählen und entscheidet sich immer für das beste verfügbare Netz am Anbringungsort. Selbst bei schwierigen Netzverhältnissen bietet sich somit ein zuverlässiger Blick in die Natur.“

Carsten Hess, Produkt Manager und Entwickler für Wildkameras bei ZEISS

Mehr sehen, schneller handeln: Klassische Optik-Exzellenz trifft auf moderne Digitalisierung

Die Einführung der ZEISS Secacam bringt nicht nur technologische Innovationen mit sich, sondern stiftet ganz konkreten Nutzen – insbesondere für Naturschutzprojekte und Gebietsbetreuer. Im Zentrum steht dabei die Möglichkeit, große Waldgebiete effizient und in Echtzeit zu überwachen. Anstelle zeitraubender Kontrollgänge vor Ort können die Kamerabilder bequem aus der Ferne ausgewertet werden – ein entscheidender Effizienzgewinn, der Personalressourcen schont und Arbeitsprozesse beschleunigt.

Besonders im Hinblick auf verletzte oder kranke Tiere ist die neue Technik ein echter Fortschritt. Durch die kontinuierliche Bildübertragung lassen sich Auffälligkeiten frühzeitig erkennen, sodass schneller reagiert und Hilfe organisiert werden kann. Die lückenlose Dokumentation liefert darüber hinaus wertvolle Daten für das Wildtiermanagement: Populationen lassen sich gezielter beobachten, Verhaltensmuster analysieren und Maßnahmen entsprechend fundierter planen.

Doch nicht nur Naturschützer profitieren. Auch aus Unternehmenssicht ist die ZEISS Secacam ein strategischer Schritt: ZEISS erschließt sich mit der digitalen Wildkamera neue Zielgruppen – darunter vor allem technikaffine Naturbeobachter, Hobby-Naturforscher, Jäger und jüngere Nutzer, die smarte Anwendungen schätzen. Die Kamera wird so zur Schnittstelle zwischen klassischer Optik-Exzellenz und moderner Digitalisierung.

Ein zentraler Erfolgsfaktor des Projekts ist die enge Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom. Die zuverlässige Netzabdeckung, das passende IoT-Tarifmodell und die einfache Aktivierung über die M2M-Serviceplattform schaffen eine technische Grundlage, auf der das digitale Naturerlebnis reibungslos funktioniert. Damit wird die ZEISS Secacam nicht nur zum praktischen Werkzeug im Feld – sondern zum Vorzeigeprojekt für eine gelungene digitale Transformation im Naturschutz.

Die Integration moderner IoT-Technologie zeigt, wie digitale Lösungen dazu beitragen können, den Naturschutz zu stärken und gleichzeitig die Arbeitsbedingungen derjenigen zu verbessern, die sich täglich für den Erhalt unserer Wälder und ihrer Bewohner einsetzen.

Über ZEISS

ZEISS ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen im Bereich Optik und Optoelektronik mit Sitz in Oberkochen. Mit rund 40.000 Mitarbeitenden in fast 50 Ländern entwickelt ZEISS innovative Lösungen in den Bereichen Halbleitertechnik, Medizintechnik, Messtechnik und Consumer-Produkte wie Kameraobjektive und Ferngläser. Rund 13 % des Umsatzes investiert ZEISS in Forschung und Entwicklung.

Carl Zeiss Consumer Products GmbH, eine Tochter von ZEISS mit Sitz in Köln, entwickelt unter der Marke SECACAM moderne Wildkameras und digitale Services für Naturbeobachtung und Naturschutz. Als Teil der ZEISS Gruppe profitiert Carl Zeiss Consumer Products von internationaler Reichweite und technologischem Know-how, bleibt dabei jedoch eigenständig und innovationsstark.

Über Deutsche Telekom IoT

Als Europas führender Telekommunikationsanbieter bietet die Deutsche Telekom IoT ganzheitliche Lösungen für smarte Infrastrukturen und komplexe IoT-Projekte weltweit. Mit unserer Expertise, innovativen Technologien wie NB-IoT, eSIM, globalem Roaming, IoT-Plattformen sowie mobilen und satellitengestützten Netzwerken unterstützen wir Unternehmen dabei, Prozesse effizienter, nachhaltiger und zukunftssicher zu gestalten. So helfen wir, Komplexität zu reduzieren und das volle Potenzial des Internet of Things auszuschöpfen.

IoT Connectivity

Ein Satellit umkreist die Erde, umgeben von rosa und blauen Datenströmen für globale IoT Connectivity

IoT Connectivity

Die richtige IoT-Konnektivität koordiniert IoT-Verbindungen plattformübergreifend, integriert Geräte und Daten via API und ermöglicht globale Kontrolle mit höchsten Sicherheitsstandards. Sie steuern Ihre IoT-Projekte flexibel, effizient und herstellerunabhängig.

Poträtfoto Kerstin Koch

Kerstin Koch

Marketing Managerin IoT

Seit 2016 ist Kerstin Teil der IoT-Reise bei der Deutschen Telekom. In dieser Zeit hat sie zahlreiche Marketing- und Kulturprojekten begleitet – immer mit dem Ziel, IoT greifbar und relevant zu machen. Dabei bringt sie komplexe Themen in eine verständliche, nutzerorientierte Sprache und rückt vor allem echte Kundenerfolge in den Mittelpunkt. Im IoT-Blog stellt sie ausgewählte Use Cases und Referenzen vor und zeigt, wie Unternehmen mit IoT messbaren Mehrwert erzielen.

Neugierig? Jetzt mehr erfahren

IoT-Sicherheit: Sicherheitslücken erkennen und schließen

In modernen Unternehmen kommunizieren immer mehr Geräte miteinander in Echtzeit. Doch je stärker die Vernetzung, desto größer die Angriffsfläche, denn jedes IoT-Gerät stellt ein potenzielles Einfallstor ins Unternehmensnetzwerk dar. Erfahren Sie hier, welche Risiken bestehen und wie Sie Ihre Systeme wirksam schützen können.

IoT-Sicherheit: Sicherheitslücken erkennen und schließen

BSI KRITIS-Verordnung verstehen und umsetzen

Kritische Infrastrukturen sind das Rückgrat unserer modernen Gesellschaft. Sie sichern Stromversorgung, Gesundheitsversorgung, Kommunikation und viele weitere essenzielle Bereiche. Damit diese Systeme auch in Krisensituationen stabil und funktionsfähig bleiben, gelten für ihre Betreiber strenge gesetzliche Vorgaben – zum Beispiel die BSI KRITIS-Verordnung. Worum es sich dabei genau handelt und welche Verpflichtungen sich aus ihr ergeben, erfahren Sie in diesem Artikel.

Artikel lesen