Zum Seiteninhalt
T IoT

Rechtzeitig reagieren: IoT-Alarmsystem für Starkregen

Wie ein IoT-Alarmsystem von Spekter und der Deutschen Telekom Einsatzkräfte und Bevölkerung vor Starkregen und Überflutungen warnt und hilft Gebäude, Umwelt und Infrastrukturen zu schützen.

60a2dcb1-e167-48a3-80c0-32ff3a5b295e

In Kürze

  • IoT-basiertes Frühwarnsystem gegen Starkregen und Überflutungen: Spekter und Deutsche Telekom haben ein System entwickelt, das mittels IoT-Sensoren kontinuierlich Niederschlags- und Wasserpegel misst, Daten in Echtzeit in die Cloud sendet und bei kritischen Pegeln automatisierte Warnungen an Bevölkerung und Einsatzkräfte verschickt.
  • Zuverlässige Kommunikation über Telekom-Netze: Das System nutzt energieeffiziente Netztechnologien wie NB-IoT und LTE-M für stabile und flächendeckende Datenübertragung, unterstützt durch robuste Industrie-SIM-Karten, nationale Roaming-Optionen und Fallback-Lösungen für unterbrechungsfreie Vernetzung.
  • KI-gestützte Analyse für präzise Gefahreneinschätzung: Künstliche Intelligenz wertet die Messdaten aus, liefert Einsatzkräften einen genauen Überblick zur Wetterentwicklung und Gefährdungslage, ermöglicht frühzeitiges Handeln und erhöht so den Schutz von Menschen, Gebäuden und Infrastruktur.

IoT-Alarmsystem für Starkregen

Langanhaltende Trockenperioden oder extreme Starkregenereignisse, die Sturzfluten und Überschwemmungen auslösen: Die Auswirkungen des Klimawandels sind spürbar. Die verheerenden Hochwasser, die im Sommer 2021 Anwohner von Ahr und Erft überraschten und binnen Minuten eine Spur der Zerstörung hinterließen, machen deutlich: Städte, Kreise und Gemeinden müssen stärkere Präventionsmaßnahmen zum Schutz von Bürgerinnen und Bürgern, Umwelt, Gebäuden und Infrastrukturen umsetzen und Betroffene frühzeitig vor möglichen Katastrophen warnen.

Um diesen Wetterextremen entgegenzuwirken, sind ein angepasstes Starkregenmanagement und umfassende Überflutungsvorsorge unerlässlich. Das Internet of Things (IoT) bietet die Voraussetzungen dafür. Deshalb haben Spekter, Software-Spezialist aus Herzogenaurach, und die Deutsche Telekom ihre Kräfte gebündelt, um Städte und Gemeinden mit einem innovativen Starkregen-Frühalarmsystem zu schützen. IoT-Sensoren von Spekter messen kontinuierlich Niederschlagsmengen und Wasserpegel, die Messdaten senden die autarken Datenübertragungseinheiten in Echtzeit zur Überwachung und Analyse in die Cloud. Nimmt der Regen in extremem Maße zu und die Messwerte überschreiten vorab festgelegte kritische Schwellen, erfolgen über eine speziell entwickelte App von Spekter Warnungen an die Bevölkerung und die Einsatzkräfte.

Voller Überblick für Einsatzkräfte

ür die zuverlässige und energieeffiziente Funk-Vernetzung der Pegelmesser und der sogenannten Kanaldeckelwächter in Rohrschächten oder besonders überflutungsgefährdeten Unterführungen auch bei starken Niederschlägen sorgt das Maschinen- und Sensorennetz NarrowBand IoT (NB-IoT) der Telekom. Die Messeinheiten von Spekter sind dafür mit robusten Industrie-SIM-Karten ausgestattet ist. Für eine kontinuierliche Übertragung der lokalen Wetter- und Niederschlagsdaten sorgt der LTE-M-Standard. „Wir setzen für unser Frühalarmsystem von Anfang an auf die Netztechnologie der Telekom. Der hohe Abdeckungsgrad und die präzisen Netzabdeckungsberechnungen des Anbieters sind für uns und unsere Kunden entscheidend für die Zuverlässigkeit der Lösung“, sagt Reinhard Brodrecht, Geschäftsführer der Spekter GmbH. Umfangreiche Fallback-Lösungen auf alle verfügbaren Netztechnologien der Telekom sowie nationales Roaming sichern die unterbrechungsfreie Kommunikation zusätzlich. Durch die Echtzeitanalyse der hydrologischen Informationen mittels Künstlicher Intelligenz erhalten die kommunalen und regionalen Einsatzkräfte einen präzisen Überblick über die Wetterentwicklung und die Gefährdungslage bei Starkregenereignissen. Dadurch gewinnen sie wertvolle Zeit zum Schutz von Bevölkerung und Infrastruktur.

„Um im Ernstfall alle Betroffenen und Einsatzkräfte gleichzeitig und vor allem rechtzeitig zu informieren, brauchen wir starke Kommunikationsstrukturen. Die bietet uns die Telekom.“

– Reinhard Brodrecht, Geschäftsführer Spekter GmbH

Ähnlicher Use Case oder noch Fragen?

Einfach das Kontaktformular ausfüllen – wir melden uns dann schnellstmöglich bei Ihnen.

Mit Künstlicher Intelligenz und Schmalband-Netzen gegen Gefahren

So kann das Zusammenspiel innovativer Technologien wie IoT, Cloud-Analyse und KI dazu beitragen, den unmittelbaren Gefahren extremer Ereignisse entgegenzuwirken und das Risiko für betroffene Gebiete zu verringern. Es ermöglicht eine proaktive Reaktion auf drohende Gefahren und unterstützt damit das Ziel einer resilienten und nachhaltigen Zukunft. Kein Wunder, dass die Lösung schon bald Schule machen könnte: „Wir wachsen und gewinnen ständig neue Kunden – national und inzwischen auch international. Mit der Telekom als Technologie- und Vertriebspartner sind wir dafür optimal aufgestellt. Dank der internationalen Verfügbarkeit von LTE-M und des Telekom NB-IoT ist es problemlos möglich unsere Lösung flexibel zur Verfügung zu stellen“, blickt Brodrecht optimistisch in die Zukunft.

IoT SIM & Tarife

Erdkugel im Weltraum mit abstrakter Netzstruktur

IoT SIM & Tarife

Kein IoT-Projekt gleicht dem anderen – deshalb bieten wir Tarife und SIM-Lösungen, die so flexibel sind wie Ihre Anforderungen. Von Standard bis Spezialfall: Mit unserem breiten Tarif-Portfolio und robusten IoT-SIM-Karten sichern Sie sich eine zuverlässige, sichere und skalierbare Vernetzung.

Poträtfoto Annalena Rauen

Annalena Rauen

Marketing Managerin IoT

2016 hat Anna erstmalig IoT-Themen bei der Deutschen Telekom begleitet. Seitdem betreut sie Kunden Use Cases unterschiedlichster Branchen – immer fokussiert auf den Nutzen, den das Internet of Things generieren kann. Im IoT-Blog beschreibt sie echte Anwendungsfälle und welchen Mehrwert diese Innovationen für die Marktakteure, deren Geschäftsmodelle oder gar ganze Branchen bieten.

Neugierig? Jetzt mehr erfahren:

IoT-Sensoren im Einsatz – Technik für Frühwarnung und Ressourcenschutz

Von Unwetterwarnung bis Lebensmittelrettung: IoT-Sensoren helfen, grundlegende Lebensbereiche und menschliche Grundbedürfnisse zu sichern – besonders dort, wo der Klimawandel schon seine volle Wirkung zeigt und soziale Folgen nach sich zieht.

IoT-Sensoren im Einsatz – Technik für Frühwarnung und Ressourcenschutz
Intelligente Messsysteme für die Energiewende

Intelligente Messsysteme (Smart Meter) liefern präzise Daten über den Energieverbrauch und ermöglichen die effiziente Steuerung und optimierte Nutzung von Energie. Sie tragen entscheidend dazu bei, den Energiebedarf zu senken und die Integration erneuerbarer Energien voranzutreiben. Erfahren Sie mehr in diesem Artikel.

Zum Artikel