Die Digitalisierung treibt viele Branchen um, darunter auch die Fertigung. Allerdings entwickeln sich die Arbeitsplätze von Produktionsmitarbeitern oder Servicetechnikern nicht im gleichen Tempo. Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, können Unternehmen auf digitale Lösungen setzen, die die Arbeitsbedingungen in industriellen Berufen attraktiver gestalten. Neue Technologien steigern dabei nicht nur den Spaß an der Arbeit, sondern auch die Sicherheit und Effizienz in Produktionsumgebungen und Lagern.
Unternehmen können zudem ganz konkret sparen, wenn sie Logistik-, Service- und Fertigungsangestellte von monotonen und wenig motivierenden Aufgaben entlasten. Wie das aussehen kann? Der Kosmetikhersteller Schwan Cosmetics, der Chip-Produzent Globalfoundries, der Anlagenhersteller Krones und andere Industrieunternehmen zeigen, wie Mitarbeitende mithilfe von IoT-Technologien entlastet und unterstützt werden können. Hier geht’s zum Download.
Die Praxisbeispiele in diesem Artikel, dem Podcast und den E-Books zeigen, wie das Internet of Things kleine und große Betriebe aus den verschiedensten Branchen mit völlig unterschiedlichen Anforderungen bei ihren Zielen unterstützen kann. Die Deutsche Telekom bietet Unternehmen hierfür weltweite IoT-Konnektivität und innovative IoT-Lösungen aus einer Hand – nicht nur um aktuelle Geschäftsprozesse zu optimieren und neue Geschäftsmodelle zu ermöglichen, sondern auch, um Mitarbeitende zu entlasten und so dem Fachkräftemangel zu begegnen.