Die Gründe, um mit einem IoT-Projekt zu starten, sind vielfältig: Die Transparenz von Prozessen steigern oder neue Servicemodelle anbieten zu wollen, sind nur zwei Beispiele. Allerdings sollten Betriebe nicht versuchen, alle Herausforderungen auf einmal zu lösen. Gerade Unternehmen, die noch keine Erfahrungen mit dem Internet of Things haben, fällt es häufig schwer, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren. Stattdessen gilt es, gezielt vorzugehen, die zentrale Problematik zu definieren und darauf basierend einen Plan zu erarbeiten. Immerhin gelingt die digitale Transformation am besten, wenn ihr auch eine fundierte Digitalisierungsstrategie zugrunde liegt. Hier ist es sinnvoll, bereits in der frühen Entwicklung mit einem zuverlässigen Partner zusammenzuarbeiten. Dieser sollte vor allem praktische Erfahrung im IoT-Bereich mitbringen. Denn nur, wer einen Überblick über verschiedene Szenarien hat und weiß, welche Herausforderungen sich mit welchen Produkten lösen lassen, kann Unternehmen individuell unterstützen.