OSRAM erhöht mit mobilen Robotern die Geschwindigkeit und Flexibilität seiner Produktion
In der Produktion des Leuchtmittel-Herstellers liefern selbstfahrende Fahrzeuge Komponenten dorthin, wo sie gebraucht werden.
„Für effiziente Produktionsabläufe sind Geschwindigkeit und Flexibilität unserer Geräte und Maschinen extrem wichtig. Das Projekt der integrierten Campus-Lösung bietet uns die Möglichkeit zu testen, wie wir dies mit neuen Technologien in Zukunft weiter ausbauen und optimieren können.“
Hans-Joachim Schwabe, CEO OSRAM Automotive
Herausforderung
Auf dem Gelände des Leuchtmittel-Herstellers müssen für die Produktion viele Komponenten transportiert werden. Die Firma möchte diesen Prozess durch selbstfahrende, drahtlos vernetzte Fahrzeuge effizienter gestalten. Doch LAN-Verbindungen sind für mobile IoT-Szenarien nicht passend, WLAN bietet nicht die notwendige Übertragungsqualität.
Lösung
OSRAM entschied sich für ein 4G/5G-Campus-Netzwerk mit einer Kombination aus lokaler Edge Cloud und einer Operator Edge Cloud im Mobilfunknetz. Die Edge Clouds sorgen für die notwendigen, minimalen Latenzen und gewährleisten den reibungslosen Einsatz der selbstfahrenden Fahrzeuge. Das Campus-Netz stellt dabei die schnelle Kommunikation mit den lokalen Computing-Ressourcen sicher.
Kundennutzen
Die selbstfahrenden Fahrzeuge erhöhen die Geschwindigkeit und Flexibilität der Produktion. OSRAM hat wichtiges Know-how aufgebaut, um seine Produktion durch neue Technologien weiter zu optimieren. Und in Zukunft steht die hochflexible, mobile, sichere und leistungsfähige Netzwerk- und IT-Infrastruktur als Basis für den Aufbau smarter Fabriken zur Verfügung.
Wollen Sie mehr wissen?
Erhalten Sie alle Infos zur Erfolgsgeschichte unseres Kunden in unserem Referenz-Flyer im PDF-Format.