Ein smartes Campusnetz im Schwabenländle

07.10.2020 by Daniel Kunz

Zwei Männer stehen vor einer Produktionsanlage und blicken gemeinsam auf ein Tablet


Industrie 4.0  im Schwabenländle: Dank hoher Bandbreiten und geringer Latenzzeiten betreibt OSRAM in Schwabmünchen autonome Transportroboter und testet Anwendungen mit Augmented Reality.

Per Tablet direkt wissen, welches Kabel beschädigt ist, Ersatzteile mit autonomen Robotern transportieren oder sich per Virtual Reality standortübergreifend bei der Reparatur von Maschinen unterstützen. Das sind keine Szenarien aus der Zukunft, sondern heute schon Realität – nämlich auf Firmengeländen mit hochperformanten Campus-Netzen.  

Leuchtmittelhersteller OSRAM setzt in seinem Werk in Schabmünchen bei Augsburg bereits autonome Roboter ein, um Rollen mit schwerem Spezialdraht zwischen Arbeitsstationen zu transportieren. Und testet Szenarien wie Augmented Reality für Remote-Support. Die Planung und den Aufbau des Netzes übernimmt die Deutsche Telekom.


 

Was ist ein Campus-Netz?

Hoch performative Campus-Netze beschleunigen die Digitalisierung der Industrie. Ein solches Dual-Slice-Netz kombiniert ein privates und ein öffentliches Mobilfunknetz. Die Infrastruktur wird auf dem Kundengelände aufgebaut – egal ob Fabrik, Universität oder Firmencampus. Das private Mobilfunknetz ist von außen nicht zugänglich und steht exklusiv dem Unternehmen und seinen Mitarbeitern zur Verfügung. Über das öffentliche Netz können externe Dienstleister auf dem Gelände Mobilfunk nutzen, aber auch Fernwartungen werden darüber abgewickelt.

Infografik 5G-Campus-Netz


 

Die Datenverarbeitung erfolgt über ein lokales Rechenzentrum. Im Gegensatz zu einer WLAN-Lösung garantiert das leistungsstarke Mobilfunknetz geringe Latenz und hohe Reichweite. Da das Campus-Netz in sich geschlossen ist und die Datenübertragung stets über eine gesicherte Verbindung läuft, ist die Datensicherheit besonders hoch – ein wichtiger Aspekt bei der Digitalisierung von Produktionsstätten.


 

Für effiziente Produktionsabläufe sind Geschwindigkeit und Flexibilität unserer Geräte und Maschinen extrem wichtig. Das Projekt der integrierten Campus-Lösung bietet uns die Möglichkeit zu testen, wie wir dies mit neuen Technologien in Zukunft weiter ausbauen und optimieren können.

– Hans-Joachim Schwabe, CEO OSRAM Automotive


 

Maschinen digital in Echtzeit vernetzen

OSRAM profitiert bereits von den Vorteilen. Ein lokales Rechenzentrum vor Ort verarbeitet die Daten in Echtzeit – ein Geschwindigkeitsvorteil im Vergleich zur Verarbeitung in der Cloud. Für eine garantiert hohe Performance hat die Telekom eine LTE-Antenne auf dem Werksgelände in Schwabmünchen installiert. Aktuell funktioniert das Campus-Netz von OSRAM über 4G. In Zukunft soll 5G eine reibungslose Kommunikation zwischen Robotern, Maschinen und Transportfahrzeugen in Echtzeit ermöglichen.


 

„Unser Ziel ist die Smarte Fabrik, in der alle Maschinen und Planungsprozesse digital und in Echtzeit miteinander vernetzt sind“, sagt Stefan Fritz, Vice President Digitale Fabrik bei OSRAM. „Mit der Campus-Lösung haben wir in unserem Werk Schwabmünchen eine Infrastruktur geschaffen, die es uns erlaubt, dieses Ziel effizient und flexibel für bestehende und künftige Fertigungsaufgaben umzusetzen. Damit können wir das Werk mit neuen Technologien weiter ausbauen und verbessern.“ Das Projekt bei OSRAM ist eins von insgesamt vier Campus-Netzen, die die Telekom bereits bei Kunden in Europa realisiert hat. In Zukunft wird die Telekom Fabriken auf der ganzen Welt bei ihrer Transformation zur Smart Factory unterstützen.

„Mit unseren Campus-Netzen liefern wir schon heute eine neue Lösung für unsere Industrie-Kunden. Basierend auf LTE können wir bereits viele Anwendungen verwirklichen“, sagt Claudia Nemat, Telekom Vorstand Technik und Innovation. „In Zukunft werden diese Netze mit 5G noch leistungsfähiger und flexibler sein.“


 

Details zur Referenz OSRAM


 

Wir sind für Sie da!


Wir sind für Sie da!


Benötigen Sie weitere Informationen zu unseren Angeboten oder haben konkrete Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!
 

Kontaktieren Sie uns

Benötigen Sie weitere Informationen zu unseren Angeboten oder haben konkrete Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Kontaktieren Sie uns

Telefonierende Frau mit Headset
Daniel Kunz
Daniel Kunz

Expert Digital Marketing

Digitalisierung und das Internet of Things gehören zu den Lieblingsthemen von Daniel Kunz. Er ist seit 2017 bei der Deutschen Telekom und schreibt regelmäßig über Technologie-Trends und viele spannende Themen vor allem für den Handel und die Logistik-Branche.